Freitag, 20. April 2018

Zavelsteiner Brunnentour, Teil 2 von 3

Dies ist der zweite von drei hintereinanderfolgenden Posts in diesem Blog zur Zavelsteiner Brunnentour.

Im vorangegangenen Post gab es einige allgemeine Informationen zu diesem Spaziergang. Wir haben mit dem Spaziergang auch bereits begonnen und sind hierbei bis zur Tafel 5 gekommen. Heute setzen wir den Spaziergang fort.

Die Straße "Im Städtle" endet beim Marktplatz. Hier befindet sich die Tafel 6 beim Marktbrunnen. Nun folgt ein kurzer Abstecher zum Alten Friedhof. Man folgt der Bahnhofstraße wenige Meter nach rechts. Dann geht man in den Alten Friedhof hinein. Dort befinden sich die Tafel 7 beim Gotsackerbrunnen sowie die Tafel 8 beim Friedhofsbrunnen.


Nun geht es wieder zurück zum Marktplatz. Auf dem Marktplatz befinden sich auch noch die Tafel 9 beim Schmiedsbrünnele und die Tafel 10 beim Krokusbrunnen.

Man folgt nun der Krokusstraße in Richtung Norden. Bald kommt man zum Feuersee, dem Standort der Tafeln 11, 12 und 13. Ab hier geht es im folgenden Post in diesem Blog weiter.

Tafel 6: Der Marktbrunnen besteht aus einem der drei Tröge des alten Waschhauses, das 1971 bei der Neugestaltung der Durchfahrt durch Zavelstein abgebrochen werden musste.
Tafel 7: Der Gottsackerbrunnen befindet sich auf dem Alten Friedhof in Zavelstein. Der 1972 angelegte Brunnen hat als Becken eine Krautstande.
Tafel 8: Der Friedhofsbrunnen befindet sich ebenfalls auf dem Alten Friedhof in Zavelstein. Der Brunnen wurde 1990 auf Betreiben von Zavelsteiner Frauen hergestellt. Als Trog dient eine Krautstande aus dem 1971 abgebrochenen Lammkeller.
Tafel 9: Das Schmiedsbrünnele wurde zum Ablöschen und Härten des glühenden geschmiedeten Eisens benötigt.
Tafel 10: Der Krokusbrunnen wurde erst 2005 im Rahmen einer Umgestaltung des Marktplatzes geschaffen.
Tafeln 11, 12 und 13: Der Feuerlöschteich ging im Jahr 1900 aus dem Umbau der alten Wette, einer Pferdetränke, hervor. 1953 wurde das Fassungsvermögen des Teichs vergrößert. Im Jahr 2005 erhielt die Anlage ihre heutige Gestaltung. Seit 1964 wird Rötenbacher Quellwasser in den Teich geleitet. Seit 1955 wird auch die Lammquelle in den Feuersee geleitet.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.