Samstag, 30. November 2019

Der wiederaufgebaute Bergfried der Fautsburg bei Bad Wildbad

Der Bergfried der ehemaligen Fautsburg bei Bad Wildbad wurde in den Jahren 1960 und 1961 wiederaufgebaut und dient heute als Aussichtsturm.

Im Mai 2007 erhielt der wiederaufgebaute Turm als Witterungsschutz und zur Aufwertung als Ausflugsziel ein Dach. 

Die Aussicht vom wiederaufgebauten Bergfried der Fautsburg ist wegen seiner Lage am bewaldeten westlichen Berghang des Kleinen Enztals eingeschränkt. Man blickt in nordöstliche Richtung hinab ins Kleine Enztal. 

Wie kommt man hin?
Durch das Kleine Enztal verläuft die B 294 von Calmbach im Norden nach Besenfeld im Süden. Bei der Aichelberger Sägmühle biegt man von der B 294 auf das Sträßchen nach Aichelberg ab. Gleich darauf biegt man nach rechts ab und fährt auf einem Sträßchen zwischen Camping Fautsburg (rechts) und dem Waldrand (links) in Richtung Norden zum Gasthof Rehmühle. Dort befindet sich ein Parkplatz.

Dienstag, 26. November 2019

Die Historische Stele "Widerstand im Raum Pforzheim 1933-1945" in der Pforzheimer Innenstadt

Die Historische Stele "Widerstand im Raum Pforzheim 1933-1945" ist eine von 16 Historischen Stelen in Pforzheim, die in den Jahren 2016 und 2017 aufgestellt worden sind.

Die Historische Stele "Widerstand im Raum Pforzheim 1933-1945" befindet sich in der Bahnhofstraße vor dem Bezirksamtsturm ca. 180 Meter vom Hauptbahnhof Pforzheim entfernt.

Auf einer der beiden Seiten der Stele sind viele Porträtfotos abgedruckt "zur Erinnerung an all die Menschen, die zwischen 1933 und 1945 trotz aller Bedrohungen mutig Widerstand gegen das nationalsozialistische Unrechtsregime geleistet haben. Viele von ihnen wurden Wegbereiter für ein demokratisches Gemeinwesen und wirkten am Wiederaufbau mit". 


Freitag, 22. November 2019

Auf dem Zickzackweg Bergbahn von Bad Wildbad hinauf auf den Sommerberg, Teil 2 von 2

Dies ist der zweite von zwei hintereinanderfolgenden Posts in diesem Blog zum Zickzackweg Bergbahn, einem von mehreren Anstiegswegen von Bad Wildbad hinauf auf den Sommerberg und Teil des Aktiverlebnis Sommerberg.

Im vorangegangenen Post gab es einige allgemeine Informationen zu diesem Wanderweg. Heute wandern wir im Wegverlauf.

Oberhalb der Vital Therme bei der Einmündung Bätznerstraße / Panoramastraße folgt man der Panoramastraße steil aufwärts. Die Straße beschreibt einen Rechts-Links-Bogen. Am Waldrand setzt sich die Panoramastraße nach rechts fort. Bald erreicht man die Sommerbergbahn (Standseilbahn), die man auf einer Brücke überquert. Blickt man entlang der Trasse der Bergbahn nach oben, kann man den noch zu bewältigenden Höhenunterschied sehen.

Gleich nach der Brücke über die Standseilbahn biegt man von der Panoramastraße nach links auf einen Pfad ab und steigt im Wald aufwärts. Mit Hilfe einiger Kehren geht es im Wald aufwärts bis zu einem Forstweg, den man quert.


Donnerstag, 21. November 2019

Auf dem Zickzackweg Bergbahn von Bad Wildbad hinauf auf den Sommerberg, Teil 1 von 2

Der Zickzackweg Bergbahn von der Vital Therme in Bad Wildbad hinauf zum Sommerberg ist ein Teil des Aktiverlebnis Sommerberg.

Im Rahmen des Aktiverlebnis Sommerberg wurden im Jahr 2018 fünf Aufstiegswege aus dem Enztal restauriert und neu beschildert. Der Zickzackweg Bergbahn ist einer dieser fünf Wege. Der Zickzackweg Bergbahn hält sich bei seinem Aufstieg auf den Sommerberg so nah wie möglich an die Trasse der Standseilbahn.

Im heutigen Post in diesem Blog gibt es einige allgemeine Informationen zu diesem Wanderweg. Im folgenden Post wandern wir dann im Wegverlauf.

Der Zickzackweg Bergbahn startet oberhalb der Vital Therme bei der Einmündung Bätznerstraße / Panoramastraße. Der Weg führt mit einer Länge von zwei Kilometern und einer Gehzeit von ca. 60 Minuten hinauf zur Bergstation der Sommerbergbahn.

Beim Startpunkt und beim Endpunkt befindet sich jeweils eine Wander- und Orientierungstafel zum Aktiverlebnis Sommerberg mit einer Kartendarstellung der Wegverläufe.


Montag, 18. November 2019

Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord soll 2020 vergrößert werden

Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord soll voraussichtlich im Jahr 2020 vergrößert werden. Das teilte der Naturpark in seinem Newsletter vom 30. Oktober 2019 mit.

Nach der Vergrößerung wäre der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord wieder der größte Naturpark Deutschlands, einen Titel, den der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord vor einigen Jahren schon einmal innegehabt hatte. Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord soll von bisher 374.000 Hektar auf 420.000 Hektar Fläche vergrößert werden.

Es gibt eine Reihe von Städten und Gemeinden sowie Stadtteilen, die neu in den Naturpark aufgenommen werden möchten bzw. die ihre Flächen im Naturpark vergrößern möchten.

Diese Städte und Gemeiden wollen neu in den Naturpark aufgenommen werden: Sinzheim, Renchen, Niefern-Öschelbronn, Oberndorf am Neckar, Fluorn-Winzeln, Aichhalden und Dunningen.

Diese Stadtteile von Karlsruhe wollen ebenfalls in den Naturpark aufgenommen werden: Durlach, Hohenwettersbach, Grünwettersbach, Stupferich und Wolfartsweier.


Diese Städte und Gemeinden sind bereits Mitglied beim Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord und wollen weitere Teile ihrer Gemarkung in den Naturpark einbringen: Muggensturm, Baden-Baden, Ottersweier, Sasbach, Achern, Schramberg, Dornhan, Sulz am Neckar, Haiterbach, Rohrdorf und Nagold.  

Zur Zeit ist der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord mit einer Fläche von 3.740 km² der drittgrößte Naturpark Deutschlands. Spitzenreiter bei der Fläche ist der Naturpark Südschwarzwald mit 3.940 km². Es folgt der Naturpark Sauerland-Rothaargebirge (Nordrhein-Westfalen) mit 3.827 km². In Deutschland gibt es zur Zeit nur vier Naturparks, die größer sind als 3.000 km². An vierter Stelle steht der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald (Baden-Württemberg, Bayern, Hessen) mit einer Fläche von 3.500 km².

Weitere Informationen
Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord im Post vom 15.12.2022

Freitag, 15. November 2019

Das sanierte Rathaus in Calw

Das Rathaus von Calw wurde in den vergangenen Jahren umfangreich saniert und im Jahr 2019 wiedereröffnet.

Das Rathaus von Calw gehört zu den 26 Gebäuden und Stationen, die im Rahmen des Historischen Stadtrundgangs besucht werden. An den Gebäuden und Orten des Historischen Stadtrundgangs befinden sich Infotafeln mit einem kurzen Text in deutscher und englischer Sprache sowie einem QR-Code für weiterführende Informationen. 


Das Rathaus von Calw ragt unter den zahlreichen Fachwerkhäusern und über 200 denkmalgeschützten Häusern der Fachwerkstadt Calw heraus. Die Infotafel am Gebäude nennt wichtige Daten. Demnach ist das Gebäude seit dem Jahr 1454 Rathaus und Kaufhaus. Nach der Zerstörung im Jahr 1634 wurde das Gebäude im Jahr 1673 mit dem Stadtwappen und dem Wappen des Herzogs von Württemberg wiederaufgebaut. In den Jahren 1726 - 1730 wurde das Gebäude in seine heutige Form umgebaut. Die Arkaden beherbergten die Verkaufsstände der Metzger und Bäcker. 1929 wurde die Fassade mit symbolischen Darstellungen des Gemeinwesens neugestaltet.


Am 20. und 21. Juli 2019 wurde das sanierte Rathaus offiziell eingeweiht. Zuvor musste das Rathaus im Juli 2007 wegen Einsturzgefahr evakuiert werden. Die ursprünglich auf 12 Mio. Euro veranschlagten Kosten beliefen sich schließlich auf 19 Mio. Euro.

Mehr zum Rathaus in Calw in diesem Blog
 
Weitere Informationen
Fachwerkhäuser in Calw im Post vom 08.01.2021 in diesem Blog


Das Gebäudeensemble des Rathauses in Calw besteht zum Teil aus Fachwerk.
Der Untere Marktbrunnen in Calw mit dem Rathaus
Blick auf die Rückseite des Rathauses in Calw mit außenliegender, überdachter Treppe

Montag, 11. November 2019

Die zweite Etappe (Dobel - Forbach) des Westwegs des Schwarzwaldvereins

Der Wegabschnitt von Dobel nach Forbach ist die zweite Etappe des Westwegs des Schwarzwaldvereins.

Der Westweg ist ein Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins. Der Weg führt mit einer Länge von 285 Kilometern und 11 Tagesetappen von Pforzheim nach Basel. Der Westweg gehört zu den bekanntesten Fernwanderwegen Deutschlands und Europas.

Im heutigen Post in diesem Blog wird die zweite Etappe des Westwegs kurz vorgestellt. Artikel dieses Blogs, die sich mit der zweiten Etappe des Westwegs sowie mit Gegenständen und Orten an der zweiten Etappe des Westwegs befassen, sind vom heutigen Post verlinkt.


Steckbrief
Wegname: Westweg
Wegetappe: 2. Etappe
Startpunkt: Dobel
Endpunkt: Forbach
Weglänge: 25 Kilometer

Die zweite Etappe des Westwegs verläuft über die Hochflächen des Nordschwarzwalds zwischen dem Eyachtal und dem Albtal sowie zwischen dem Großen Enztal und dem Murgtal. Hierbei kommt der Weg am Aussichtsturm Dobel sowie am Hohlohturm vorbei. Der Westweg verläuft auch durch die Hochmoorlandschaft Kaltenbronn. Der letzte Teil des Wegs umfasst den langen Abstieg von Kaltenbronn ins Murgtal bei Forbach.   

Variante
In Forbach-Gausbach gibt es eine Wegvariante, der Historische Westweg Ortsdurchgang Gausbach.  

Donnerstag, 7. November 2019

Der Aussichtsturm Dobel

Der Aussichtsturm Dobel befindet sich am südwestlichen Ortsrand von Dobel im Landkreis Calw auf der Buntsandsteinhochfläche zwischen dem Eyachtal und dem Albtal.

Der Aussichtsturm Dobel ist ein ehemaliger Wasserturm. Gemäß einer Infotafel an der Wand des Turms wurde der Wasserturm im Jahr 1937 gebaut, um die hochgelegenen Ortsteile mit Wasser zu versorgen. Der Behälterboden befindet sich im Turm in 16 Metern Höhe. Das Wasser der Mannenbachquellen wurde über eine Pumpstation im Eyachtal hinauf in den Turm gepumpt. 

Die Infotafel gibt auch einige Daten zum Turm an: Fußboden des Erdgeschoßes auf 720 m ü NN, Turmspitze auf 748 m ü NN, Maximaler Wasserspiegel im Behälter auf 742,34 m ü NN, Behälterinhalt 140.000 Liter. Die Aussichtskanzel befindet sich in 24 Metern Höhe. Die Aussichtsplattform ist verglast und windgeschützt. Im ersten Stock des Turms befindet sich ein Inforaum des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord. 

Montag, 4. November 2019

Aussichtstürme im Landkreis Calw

Acht Aussichtstürme gibt es im Landkreis Calw.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Aussichtstürme im Landkreis Calw aufgelistet. Artikel dieses Blogs, die sich mit einzelnen Aussichtstürmen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

1. Aussichtsturm Baumwipfelpfad bei Bad Wildbad
Stadt/Gemeinde: Bad Wildbad
Der Baumwipfelpfad mit Aussichtsturm - ein Teil des Aktiverlebnis Sommerberg bei Bad Wildbad im Post vom 09.02.2022

2. Bergfried Burg Liebenzell
Stadt/Gemeinde: Bad Liebenzell
Aussicht vom Bergfried der Burg Liebenzell im Post vom 24.05.2017


Freitag, 1. November 2019

Die Kernzone Hoher Ochsenkopf des Nationalparks Schwarzwald

Die Kernzone Hoher Ochsenkopf ist eine von zur Zeit fünf Kernzonen des Nationalparks Schwarzwald.

Diese Kernzone wurde im Rahmen der ersten Gebietsgliederung am 04.02.2015 unter dem Namen Hoher Ochsenkopf / Nägeliskopf ausgewiesen und im Rahmen der Zweiten Gebiesgliederung am 20.02.2020 erweitert und in Hoher Ochsenkopf umbenannt.

Die Kernzone Hoher Ochsenkopf befindet sich im Teilgebiet Nord des Nationalparks.

Im heutigen Post in diesem Blog wird die Kernzone Hoher Ochsenkopf kurz vorgestellt. Alle Artikel in diesem Blog, die sich mit dieser Kernzone befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Steckbrief
Name: Kernzone Hoher Ochsenkopf
Landkreis: Rastatt
Gemeinde: Forbach
Großlandschaft: Schwarzwald
Naturraum: Grindenschwarzwald und Enzhöhen
Teilgebiet des Nationalparks: Nord