Mittwoch, 30. Juni 2021

Der neue Aussichtsturm "Himmelsglück" bei Schömberg im Landkreis Calw ist eröffnet

Am 18.06.2021 wurde der neue Aussichtsturm "Himmelsglück" bei Schömberg im Landkreis Calw nach 14 Monaten Bauzeit der Öffentlichkeit übergeben.

Im heutigen Post in diesem Blog wird der Aussichtsturm Himmelsglück kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Aussichtsturm Himmelsglück befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Der Aussichtsturm Himmelsglück gilt als der höchste Turm Deutschlands in Holz-Stahl-Bauweise. Seine Höhe beträgt 55 Meter. Der Aussichtsturm ist barrierefrei. Ein Aufzug führt hinauf zu den Aussichtsplattformen. Alternativ gibt es 300 Treppenstufen. Es gibt drei Aussichtsplattformen (20, 35 und 50 Meter). 

Aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm des Landes BW gab es eine Zuwendung von 1,235 Mio. Euro. Am 28.01.2020 wurde eine Kostenerhöhung beim Turmbau von 2,5 auf 3,2 Mio. Euro bekannt. Bauherr ist die Touristik & Kur SCHÖMBERG.

Im November 2019 wurden 0,46 Hektar Wald für den Turmbau gerodet. Zwei Drittel davon werden nach dem Ende der Bauarbeiten wiederaufgeforstet.

Montag, 28. Juni 2021

Premium-Wanderweg "Durbacher Weinpanorama" bis 2022 rezertifiziert

Das Deutsche Wanderinstitut e. V. hat im Oktober 2019 den Premium-Wanderweg "Durbacher Weinpanorama" im Ortenaukreis bis 2022 rezertifiziert.

Diese Meldung ist nicht ganz neu. Wir sind in Bezug auf die Rezertifizierungen von Premiumwegen jedoch auf die Angaben auf der Website des Deutschen Wanderinstituts angewiesen. Die Angaben zum Durbacher Weinpanorama wurden erst vor wenigen Wochen aktualisiert.

Der Premium-Wanderweg Durbacher Weinpanorama wurde im Oktober 2013 erstzertifiziert. Der Weg erhielt damals 60 Erlebnispunkte. Bei der Rezertifizierung im Oktober 2016 stieg die Erlebnispunktzahl auf 62. Bei der Rezertifizierung im Oktober 2019 blieb die Erlebnispunktzahl unverändert. Die aktuelle Zertifizierung ist bis Oktober 2022 gültig. Dann muss sie erneuert werden.

Der Premium-Wanderweg Durbacher Weinpanorama gehört zu den Schwarzwälder Genießerpfaden. Der 15,2 Kilometer lange Weg beschreibt eine Runde nördlich und östlich von Durbach, einem Wein- und Erholungsort im Ortenaukreis. Der Start- und Endpunkt ist beim Festplatz Durbach.

Weitere Informationen

Samstag, 26. Juni 2021

Der ALBTAL.Abenteuer.Track - "Deutschlands erste Crosswander-Tour"

Der im Jahr 2017 eröffnete ALBTAL.Abenteuer.Track ist gemäß den Angaben der Stadt Bad Herrenalb Deutschlands erste Crosswander-Tour.

Im heutigen Post in diesem Blog wird der ALBTAL.Abenteuer.Track kurz vorgestellt. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit dem ALBTAL.Abenteuer.Track befassen, werden vom heutigen Post verlinkt.

Der ALBTAL.Abenteuer.Track ist durch seine Querfeldein-Routen charakterisiert, die zu den Abschnitten auf Forstwegen und Pfaden dazukommen. Im Verlauf der Querfeldein-Routen überquert man querliegende Bäume und Äste. Es gibt Stolpersteine und holprige Passagen. Es gibt zudem einige steilere Stücke, die mit einem Spezialtau ausgerüstet sind. 

Das Wegzeichen des ALBTAL.Abenteuer.Track ist ein Logo in weißer Farbe.

Steckbrief
Name: ALBTAL.Abenteuer.Track
Wegkategorie: Crosswander-Tour
Startpunkt: Bahnhof Bad Herrenalb
Endpunkt: Bahnhof Marxzell
Anzahl Tagesetappen: zwei
Gesamtlänge: 46,6 Kilomter
Gesamtanstieg: ca. 1.910 Höhenmeter
Gesamtabstieg: ca. 2.010 Höhenmeter

Donnerstag, 24. Juni 2021

Das "Paradies" des Klosters Herrenalb

"Paradies" nennt man eine Vorhalle des ehemaligen Klosters Herrenalb. 

Eine Infotafel vor Ort nennt Näheres: Demnach wurde nach Vollendung der romanischen Klosterkirche die Vorhalle (Paradies) um 1200 angebaut. In der Spätgotik (1462) erhöhte man das Paradies. Das Maßwerkfenster, die Christusfigur und das Glockentürmchen prägen die westliche Giebelwand. 

Das Paradies diente als Versammlungsraum der Laienbrüder (Konversen) und als Beisetzungsstätte des lokalen Adels. Die Ostwand des Paradieses ist gleichzeitig die Westwand mit dem Eingangsportal der romanischen Klosterkirche.

Die heutige Klosterkirche grenzt allerdings nicht mehr unmittelbar an das Paradies. Die Hauptsehenswürdigkeit heute ist eine Kiefer, die direkt auf der Wand des Paradieses wächst. Allerdings muss diese Kiefer mit einem Seil, das an einen Nachbarbaum angebunden ist, vor dem Umstürzen bewahrt werden. 

Dienstag, 22. Juni 2021

Wandertafel "Bad Herrenalb - Bahnhof 351 m ü. M"

Die Wandertafel "Bad Herrenalb - Bahnhof 351 m ü. M" befindet sich gegenüber dem Bahnhofsgebäude von Bad Herrenalb. Bad Herrenalb ist eine Kurstadt im Landkreis Calw.

An vielen Orten im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord befinden sich Wandertafeln, die in einem einheitlichen Layout gestaltet sind. Die Wandertafeln  bieten vier Infoelemente. Dazu gehören eine Umgebungswanderkarte, Wandervorschläge des Schwarzwaldvereins, Informationen zur Standortgemeinde und Informationen zum Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Die Wandertafeln sind bevorzugt an Wanderparkplätzen, Rathäusern und Bahnhöfen aufgestellt.

Die Umgebungskarte der Wandertafel "Bad Herrenalb - Bahnhof 351 m ü. M" umfasst das Gebiet zwischen Schielberg im Norden, Dobel im Osten, Kaltenbronn im Süden und Hörden im Westen. Der Standort der Tafel ist in der Karte gekennzeichnet.

Sonntag, 20. Juni 2021

Die Klosterruine Frauenalb im Albtal bei Marxzell im Landkreis Karlsruhe

Frauenalb ist die bekannteste Ruine im Landkreis Karlsruhe.

Vor Ort finden sich mehrere Informationstafeln. Die Haupt-Informationstafel, eine Tafel der Stiftung Frauenalb und des Regierungspräsidiums Karlsruhe, bietet einen Lageplan, in den auch die anderen Tafelstandorte eingetragen sind, sowie einen ausführlichen Text. 

Demnach wurde Frauenalb im Jahr 1185 von der Adelsfamilie der Ebersteiner gestiftet. Im Jahr 1598 wurde das Kloster durch den protestantischen badischen Markgrafen aufgehoben. Ein barocker Neubau wurde nach dem Dreißigjährigen Krieg erstellt. Später wurde das Kloster in Staatseigentum überführt. Dann erfolgte die Versteigerung an Privatleute und in der Folge die Zerstückelung der Liegenschaft und die Verwahrlosung der Gebäude. Die verfallende Klosterruine wurde dann als malerisches Ausflugsziel entdeckt. Seit dem Jahr 1959 gibt es die Stiftung Frauenalb, gegründet von den Städten Karlsruhe und Ettlingen und dem Landkreis Karlsruhe.

Freitag, 18. Juni 2021

Die Portaltafel zum Qualitätsweg "Große Runde über die Teufelsmühle" in Bad Herrenalb

Beim Startpunkt des Rundwanderwegs "Große Runde über die Teufelsmühle" am Südende des Rathausplatzes und am Klostertor in Bad Herrenalb befindet sich eine Portaltafel zum Weg.

Die 15 Kilometer lange Große Runde über die Teufelsmühle wurde vom Deutschen Wanderverband als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert.

Am Standort der Portaltafel ist auch "Tourismus und Stadtmarketing Bad Herrenalb" untergebracht. 

Im Titel der Portaltafel erscheinen der Schriftzug "Große Runde über die Teufelsmühle" und das Logo von Bad Herrenalb. Bestandteil der Portaltafel sind auch ein kurzer Text zum Weg und eine genaue Karte mit dem Wegverlauf. Vier Bilder illustrieren den Wegverlauf: Klosterkirche und Paradies, Großes Loch, Aussichtsturm Teufelsmühle, Blick vom Oberen Gaistal. Dann gibt es einen Kurztext zum Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, die Markierungszeichen im Wegverlauf, ein Höhenprofil und einen Kurztext zum Deutschen Wanderverband mit dem Siegel Qualitätsweg Wanderbares Deuschland.

Mittwoch, 16. Juni 2021

Weitwanderwege im Landkreis Karlsruhe

Im Landkreis Karlsruhe gibt es einige Fern- und Weitwanderwege sowie regionale Wanderwege.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Weitwanderwege im Landkreis Karlsruhe aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Weitwanderwegen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt. 

Im Gebiet des Landkreises Karlsruhe sind der Schwarzwaldverein (südlicher Teil des Landkreises) und der Odenwaldklub (nördlicher Teil des Landkreises) für die Markierung und Beschilderung der Wanderwege zuständig.

Schwarzwald-Nordrandweg

Albtalweg (Graf-Rhena-Weg)

Montag, 14. Juni 2021

Riesen-Mammutbaum bei Bad Herrenalb

Im Wald östlich überr dem Zentrum von Bad Herrenalb befindet sich ein Riesen-Mammutbaum.

Eine Tafel vor Ort gibt weitere Informationen:

Demnach stehen seit dem Jahr 1864 Riesen-Mammutbäume in den Wäldern des früheren Königreichs Württemberg. 

Der Riesen-, Berg- oder Gebirgs-Mammutbaum ist ein immergrüner Nadelbaum aus der Familie der Zypressengewächse. Der wissenschaftliche Name ist Sequoiadendron giganteum. Ein anderer Name ist Wellingtonie. Die Heimat des Baums ist an den Westhängen der Sierra Nevada. 

1864 beauftragte der Württembergische König Wilhelm I., Samen des Riesen-Mammutbaums aus Amerika zu beziehen. 1865/66 begannen die königlichen Forstdirektionen, ein- bis zweijährige Jungbäume im Land auszupflanzen. 1987 waren noch 106 Wellingtonien aus dieser ersten Aussaat vorhanden.

Samstag, 12. Juni 2021

Naturschutzgebiete im Landkreis Karlsruhe

Im Landkreis Karlsruhe gibt es 42 Naturschutzgebiete. Der Landkreis Karlsruhe ist einer von 16 Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg, die Anteil an der Großlandschaft Schwarzwald haben.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Naturschutzgebiete im Landkreis Karlsruhe aufgelistet. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Naturschutzgebieten befassen, werden vom heutigen Post verlinkt.

Albtal und Seitentäler
 
Allmendäcker
Altrhein Kleiner Bodensee

Donnerstag, 10. Juni 2021

Informationstafel zum "ALBTAL.Abenteuer.Track" beim Bahnhof Bad Herrenalb

Beim Bahnhof von Bad Herrenalb steht eine Informationstafel zum "ALBTAL.Abenteuer.Track".

Der ALBTAL.Abenteuer.Track ist gemäß Eigenangabe Deutschlands erste Crosswander-Tour.

Oben auf der Infotafel befindet sich das Logo des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord, das Logo der ALBTAL.Abenteuer.Track Crosswander Tour, ein Bild mit einem Seil im Wegverlauf und dem Schriftzug ALBTAL.Abenteuer.Track, der Weg durch die Wildnis.  

Links unten auf der Infotafel sind drei Bilder, ein Text und Tourdaten angeordnet. Eine Karte mit dem Wegverlauf befindet sich rechts unten auf der Infotafel.

Der eigentliche Beginn des ALBTAL.Abenteuer.Track befindet sich nicht beim Bahnhof von Bad Herrenalb, sondern ein paar hundert Meter weiter südlich im Verlauf der Alten Dobler Straße.

Dienstag, 8. Juni 2021

Wehr im Landkreis Waldshut ist Standort der zweiten dezentralen Infostelle des Biosphärengebiets Schwarzwald

In Wehr im Landkreis Waldshut wurde am 7. Mai 2021 eine dezentrale Infostelle des Biosphärengebiets Schwarzwald eröffnet.

Dies teilte das Regierungspräsidium Freiburg am Tag der Eröffnung mit. Wehr ist bereits die zweite dezentrale Infostelle des Biosphärengebiets Schwarzwald. Zuvor wurde im Jahr 2020 bereits in Bernau eine dezentrale Infostelle eröffnet. In vier weiteren Gemeinden sind dezentrale Infostellen geplant. Dies sind Dachsberg, Horben, St. Blasien-Menzenschwand und Zell.

Die dezentralen Infostellen werden vom Land Baden-Württemberg finanziert. Im Jahr 2021 stehen hierfür Mittel in einer Höhe von 60.000 Euro zur Verfügung.

Mit den dezentralen Infostellen kann das Biosphärengebiet Schwarzwald in der Fläche bekannter werden. Das Infozentrum des Biosphärengebiets Schwarzwald soll in Todtnau entstehen.  

Sonntag, 6. Juni 2021

Baden-Baden hat gute Chancen, im Juli 2021 UNESCO-Welterbestätte zu werden

Die UNESCO hat in einem Entwurf für die vom 16. bis 31.07.2021 stattfindende 44. Sitzung des UNESCO-Welterbekomitees die Aufnahme von "The Great Spa Towns of Europe" in die Welterbeliste empfohlen. Dazu gehört auch Baden-Baden.

Bei einer - wahrscheinlichen - Annahme des Entwurfs wird dies eine serielle, transnationale Welterbestätte sein. Sie umfasst elf Kurstädte in sieben Staaten. Deutschland ist mit Baden-Baden, Bad Ems und Bad Kissingen vertreten.

Vertreten sind die modischsten, dynamischsten und internationalsten Kurstädte unter vielen hundert, die zum europäischen Kur-Phänomen beigetragen haben.

Nach der Ernennung von Baden-Baden zur Weltkulturerbestätte wird es hier in diesem Blog weitere Informationen geben.

Weitere Informationen
 
Blick auf einen Teil der Trinkhalle in Baden-Baden: In der Bildmitte sieht man einige Mammutbäume in der Parkanlage Michaelsberg. Das gesamte hier sichtbare Gebiet wird zur Kernzone der Weltkulturerbestätte gehören.

   

Freitag, 4. Juni 2021

Die Burgruine Zavelstein im Landkreis Calw

Die Burgruine Zavelstein ist die wohl bekannteste Burgruine im Landkreis Calw und deshalb vielbesucht.

Eine Tafel im Burg-/Schlosshof informiert über die Geschichte der Burg Zavelstein. Demnach wurde die Burg erstmals 1289 als Sitz des Ritters "Richelin", ein Vogt der Grafen von Vaihingen, schriftlich erwähnt. Für eine Errichtung in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts sprechen die Gesamtform, die sich aus den ältesten Bauteilen, Bergfried und Ringmauer ergibt sowie die Verwendung der Hebezange.

Nach 1289 ging die Herrschaft an die Pfalzgrafen von Tübingen über und gelangte 1345 in den Besitz der Grafen von Württemberg. 1618 kam Zavelstein an Benjamin Buwinghausen von Wallmerode, der ab 1620 die schon etwas verfallene Burg zu einem Schloss umbauen ließ.

Die Burgruine Zavelstein liegt auf einem Bergsporn, der gegen das Teinachtal vorspringt. Bergseitig schließt sich an die Burgruine Zavelstein der historische Ortskern von Zavelstein, das sogenannte Städtle an.

Mittwoch, 2. Juni 2021

Wandertafel "Marktplatz Zavelstein, 564 m ü. NN"

Auf dem Marktplatz von Zavelstein steht eine Wandertafel.

Auf der Gemarkung der drei Städte und Gemeinden, die touristisch unter der Dachmarke Teinachtal-Touristik zusammengefasst sind (Bad Teinach-Zavelstein, Neubulach, Neuweiler) befinden sich zahlreiche Wandertafeln, die in einheitlichem Layout gestaltet sind. Das Layout dieser Tafeln unterscheidet sich vom Layout der Wandertafeln, die ansonsten in der Mehrzahl der Städte und Gemeinden im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord aufgestellt worden sind.

Die Tafel trägt den Titel "Marktplatz Zavelstein, 564 m ü. NN". In der Titelleiste rechts des Titels wird Zavelstein mit einem Bild und mit einem Text kurz beschrieben. Ganz rechts oben ist das Logo der Teinachtal-Touristik abgebildet.

Den Hauptteil der Tafel nimmt eine Umgebungswanderkarte ein. In der Karte sind alle Wanderwege der Umgebung eingetragen. Unterhalb der Karte gibt es ein Bild eines Wanderwegweiserstandorts sowie einen Text zur Beschilderung der Wanderwege.