Freitag, 12. September 2014

Wanderung im Verlauf des Premium-Wanderwegs "Wasser-, Wald und Wiesenpfad" bei Calw, Teil 2 von 2

Dies ist der zweite von zwei hintereinanderfolgenden Posts in diesem Blog über eine Wanderung im Verlauf des Premium-Wanderwegs "Wasser-, Wald- und Wiesenpfad" bei Calw. 

Im vorangegangenen Post sind wir losgewandert und bis zum Weiler Lützenhardt auf der Buntsandsteinhochfläche westlich des Nagoldtals gekommen.

Heute geht es an den zweiten Teil der Rundwanderung. Der Weg geht durch den Weiler Lützenhardt hindurch. Man taucht wieder in den Wald ein und erreicht die ersten Wiesen des Naturschutzgebiets Zavelsteiner Krokuswiesen. Die Krokusse sieht man selbstverständlich nur im zeitigen Frühjahr. Aber auch während der restlichen Zeit des Jahres bieten die teilweise wie Inseln im Wald gelegenen Wiesen einen schönen Anblick. Im Post vom 11.04.2010 ist der Krokusweg Bad Teinach-Zavelstein das Thema.

Praktisch mitten im Naturschutzgebiet befindet sich das Wanderheim Zavelstein, an dem der Premiumweg vorbeiführt. Vom Wanderheim geht es erneut in den Wald. Man kommt an einem vermoorten Gebiet vorbei und erreicht wieder das Rötelbachtal. Das obere Rötelbachtal unterschiedet sich merklich vom unteren Rötelbachtal, das der Premiumweg in der ersten Weghälfte durchquert hat.


Montag, 8. September 2014

Wanderung im Verlauf des Premium-Wanderwegs "Wasser-, Wald- und Wiesenpfad" bei Calw, Teil 1 von 2

Im heutigen und im folgenden Post in diesem Blog wandern wir im Verlauf des Premium-Wanderwegs "Wasser-, Wald- und Wiesenpfad" bei Calw.

Die Wanderung beginnt in Calw und verläuft im Uhrzeigersinn. Der Startpunkt des Wegs ist oberhalb des Stadtgartens in Calw. Vom Startpunkt steigt der Weg im Wald am Hang des Nagoldtals zunächst zum Gimpelstein an, einer Buntsandstein-Felsgruppe, die am Rand der hier Wimberg genannten Hochfläche liegt. Die Aussicht vom Gimpelstein ist etwas zugewachsen. Es ergibt sich ein eingeschränkter Blick in Richtung Osten über das Nagoldtal hinweg zum Gäu.

Dann geht es auf einem schönen Waldpfad mit Buntsandsteinblöcken zum nächsten Ziel, dem ehemaligen Calwer Schafott. Das Calwer Schafott war das Thema im Post vom 28.04.2011 in diesem Blog.

Donnerstag, 4. September 2014

Premium-Wanderweg "Wasser-, Wald- und Wiesenpfad" bei Calw

Der Premium-Wanderweg "Wasser-, Wald- und Wiesenpfad" ist ein vom Deutschen Wanderinstitut e.V. zertifizierter Rundwanderweg bei Calw im Landkreis Calw.

Der Premium-Wanderweg Wasser-, Wald- und Wiesenpfad war der erste Premiumweg im Landkreis Calw.

Im heutigen Post in diesem Blog wird der Premium-Wanderweg "Wasser-, Wald- und Wiesenpfad" kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Premium-Wanderweg Wasser-, Wald- und Wiesenpfad befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.  

Der Wasser-, Wald- und Wiesenpfad beschreibt eine Runde über die Hochfläche westlich des Nagoldtals zwischen Calw im Norden und Zavelstein im Süden. An zwei Stellen kommen sich  hierbei der Hin- und Rückweg sehr nahe. Das ermöglicht, dass man nur einen Teil des Wegs geht.   

Steckbrief
Wegname: Wasser-, Wald- und Wiesenpfad
Wegegruppe: Schwarzwälder Genießerpfade
Label: Premiumweg (Deutsches Wanderinstitut e.V.)
Wegekategorie: Rundwanderweg
Weglänge: 13,4 Kilometer
Höhenunterschied: ca. 374 Höhenmeter im An- und Abstieg
Landkreis: Calw
Städte/Gemeinden: Calw, Bad Teinach-Zavelstein
Großlandschaft: Schwarzwald
Naturraum: Schwarzwaldrandplatten

Mittwoch, 27. August 2014

Neue Auflage der Wanderkarte 1:35.000 Hochschwarzwald Feldberg Schluchsee


Das baden-württembergische Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung hat im Juli 2014 die Wanderkarte "Hochschwarzwald Feldberg Schluchsee" in einer fünften Auflage herausgegeben. Die Karte im Maßstab 1:35.000 mit der ISBN-Nummer 978-3-89021-811-3 ist zum Preis von 5,20 Euro direkt beim Landesamt (www.lgl-bw.de) oder im Buchhandel erhältlich.

Das Kartenbild erstreckt sich von Freiburg im Breisgau im Westen bis Lenzkirch im Osten und von St. Peter im Norden bis St. Blasien im Süden. Der größte Teil des abgebildeten Raums befindet sich im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Ebenso sind Teile des Stadtkreises Freiburg im Breisgau, des Landkreises Lörrach und des Landkreises Waldshut abgebildet.


Samstag, 23. August 2014

Der Roßkopfturm bei Freiburg im Breisgau

Der 737 m ü NN hohe Roßkopf ist einer der Hausberge von Freiburg im Breigau, der sogenannte zweite Hausberg nach dem Schloßberg. Der bewaldete Roßkopf befindet sich ostnordöstlich der Altstadt von Freiburg im Verlauf eines Berggrats, der von den Hochflächen um St. Peter und St. Märgen aus in Richtung Freiburg verläuft.

Auf dem Roßkopf steht seit dem Jahr 1889 ein Aussichtsturm, einer der ältesten Stahlfachwerktürme Deutschlands. Der 34,4 Meter hohe Aussichtsturm, früher nannte man ihn Friedrichsturm, ragt in fast alle Himmelsrichtungen über die Kronen der umgebenden Bäume hinaus - mit Ausnahme der Richtung Nordost.

Mittwoch, 20. August 2014

Pavillon auf dem Eulenfelsen bei Forbach

Am linken Ufer der Murg befindet sich gleich unterhalb von Forbach der Eulenfelsen. Dies ist eine Felsgruppe aus Forbachgranit, die auch als Geotop ausgewiesen ist. Auf dem höchsten Punkt des Eulenfelsens hat man von einem Holzpavillon aus einen etwas begrenzten Blick hinab ins Murgtal, hinüber zum Bahnhof von Forbach sowie zum Forbacher Teilort Gausbach am gegenüberliegenden Hang des Murgtals.

Die einzelnen Felsen, die die Felsgruppe des Eulenfelsens ausmachen, zeigen in besonders eindrucksvoller Weise die sogenannte Wollsackverwitterung. Hierbei verwittern die einzelnen Felsblöcke zu runden Formen. Sie ähneln dann den früher gebräuchlichen Wollsäcken.   

Samstag, 16. August 2014

Eichbergturm bei Emmendingen war Deutschlands höchster Aussichtsturm

Der Eichbergturm bei Emmendingen galt als der höchste Aussichtsturm Deutschlands. 

Im Jahr 2023 wurde der Aussichtsturm wegen Baufälligkeit gesperrt und ab Juli 2025 abgebaut. Der nachfolgende Text hat deshalb nur noch historischen Charakter. 

Der Eichbergturm gehört zu den jungen und modernen Aussichtstürmen des Schwarzwalds. Der Turm wurde am 17. September 2005 eingeweiht. Das Haupttragwerk des Turms wurde am 25. April 2002 errichtet.

Der Standort des Eichbergturms ist jedoch nicht sonderlich hoch. Der Eichberg mit einer Höhe von 369 m ü NN befindet sich am Rand des Schwarzwalds und am Rand der Oberrheinischen Tiefebene nordnordöstlich von Emmendingen im Naturraum Mittlerer Schwarzwald.  

Samstag, 9. August 2014

Wanderung im Verlauf des Premium-Wanderwegs "Hausacher Bergsteig", Teil 2 von 2

Dies ist der zweite von zwei hintereinanderfolgenden Posts in diesem Blog über eine Wanderung im Verlauf des Premium-Wanderwegs "Hausacher Bergsteig" im Ortenaukreis.

Im vorangegangenen Post haben wir mit der Wanderung im Verlauf des Hausacher Bergsteigs begonnen und sind bis ins hintere Hauserbachtal gekommen, wo oberhalb des Wegs eine hübsche Kapelle zu bewundern ist.

Nun beginnt der zweite von drei größeren Anstiegen im Verlauf des Premiumwegs. Dies ist der längste und steilste der drei Anstiege. Er führt auf eine Anhöhe zwischen dem Hauserbachtal im Osten und dem Tal des Mühlenbacher Talbachs im Westen. Auf dieser namenlosen Anhöhe erreicht der Hausacher Bergsteig mit 558 Meter ü NN seinen höchsten Punkt. Von einer Panoramaliege kann man die Sicht in Richtung Osten genießen.

Nach einer Wegstrecke im Wald gibt es einen beschilderten Abstecher zu einem weiteren Aussichtspunkt, von dem man besonders gut in Richtung Norden zum Brandenkopf, dem höchsten Berg des Mittleren Schwarzwalds sieht. Darauf mündet der Hausacher Bergsteig in einen weiteren Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins ein (nach dem Westweg), den Hansjakobweg. Eine Zeitlang folgt man nun dem Zeichen mit dem schwarzen Schlapphut des Hansjakobwegs.


Mittwoch, 6. August 2014

Wanderung im Verlauf des Premium-Wanderwegs "Hausacher Bergsteig", Teil 1 von 2

Im heutigen und im folgenden Post in diesem Blog wandern wir im Verlauf des Premium-Wanderwegs "Hausacher Bergsteig" im Ortenaukreis. 

Vom Startpunkt beim Wanderparkplatz an der Wassertretstelle am Ende der Kreuzbergstraße folgt man dem Sträßchen kurz talauswärts. Dann biegt man auf einen Feldweg nach halbrechts ab. Der Feldweg führt an den Fuß der Burgruine Husen (12. Jahrhundert). Man geht einmal um die Burgruine herum und hat hierbei eine gute Sicht auf das Kinzigtal mit Hausach. Man erreicht den Bergsattel, über den die die Burgruine Husen tragende Erhebung mit dem Richtung Süden ansteigenden Schwarzwald verbunden ist. Von hier kann man wenige Meter zu der Burgruine hinaufsteigen.

Sonntag, 3. August 2014

Premium-Wanderweg "Hausacher Bergsteig" im Ortenaukreis

Seit dem Juli 2014 darf sich der "Hausacher Bergsteig" im Kinzigtal im Mittleren Schwarzwald im Ortenaukreis auch offiziell Premium-Wanderweg nennen. 

Nachdem der Weg schon über ein Jahr fertiggestellt war, hat ihn das Deutsche Wanderinstitut e.V. im Juli 2014 als Premium-Wanderweg zertifiziert.

Im heutigen Post in diesem Bog wird der Hausacher Bergsteig kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Hausacher Bergsteig befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.   

Eine ganz wichtige Besonderheit des Hausacher Bergsteigs ist der große Höhenunterschied von 643 Metern im Auf- und Abstieg, der im Wegverlauf zu bewältigen ist. Dabei befindet sich der Premium-Wanderweg Hausacher Bergsteig nicht einmal in einer absolut großen Höhenlage. Der höchste Punkt des Wegs hat eine Höhe von 558 m ü NN. Der große Höhenunterschied kommt dadurch zustande, dass der Weg in seinem Rundkurs nicht weniger als dreimal aus dem Tal in die Hügellandschaft des Kinzigtals hinauf- und wieder hinabsteigt. So kommen trotz der niedrigen Höhenlage fast alpine Dimensionen beim Höhenunterschied zusammen.

Berücksichtigt man auch noch die Weglänge von 13,6 Kilometern, wird klar, dass für eine Begehung dieses Premium-Wanderwegs eine gute Kondition erforderlich ist. Die zahlreichen Aussichtspunkte und Liegebänke entschädigen ein wenig für die Mühe. Am Besten ist es, wenn man gleich einen ganzen Tag für den Weg einplant.