Freitag, 18. Juli 2025

Das "Hintere Städtle" in Schiltach

Das "Hintere Städtle" gehört zu den Gebäuden und Gebäudeensembles in Schiltach, an denen eine Informationstafel vorhanden ist.

Demnach befindet sich die Altstadt "Städtle" von Schiltach entlang der Schenkenzeller Straße, der alten Hauptpstraße von Schiltach. Die Altstadt wird von zweistöckigen, hochgiebeligen Fachwerkhäusern aus dem 16. und 17. Jahrhundert geprägt. Es handelt sich hier um Ackerbürgerhäuser. Sie gehörten Handwerkerfamilien, die zur Eigenversorgung nebenbei eine kleine Landwirtschaft mit Tierhaltung betrieben. Im steinernen Erdgeschoß befanden sich jeweils Werkstattt, Laden und Stall. Darüber waren die Wohnungen. Unter dem Dach lagerten Heu- und Brennholz. 

Die Schenkenzeller Straße beginnt beim unteren Marktplatz und verläuft in südöstliche und östliche Richtung.

Weitere Informationen
Schiltach - eine Stadt im Mittleren Schwarzwald im Post vom 18.06.2025 in diesem Blog   

Die Schenkenzeller Straße führt durch das "Hintere Städtle" in Schiltach.


Mittwoch, 16. Juli 2025

Die Sehenswürdigkeiten im Verlauf der fünften Etappe des "Baiersbronner Seensteigs"

Im Verlauf der fünften Etappe des "Baiersbronner Seensteigs" gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten.

Die fünfte Etappe des Baiersbronner Seensteigs verläuft mit einer Länge von 20,6 Kilometern von Schönmünzach nach Baiersbronn. 

Der Baiersbronner Seensteig ist ein Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins sowie ein Wanderweg der Gemeinde Baiersbronn. Er verläuft mit einer Länge von 91 Kilometern und fünf Tagesetappen rund um die Gemarkung von Baiersbronn.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Sehenswürdigkeiten im Verlauf der fünften Etappe des Baiersbronner Seensteigs aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Sehenswürdigkeiten befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Die Sehenswürdigkeiten im Einzelnen

Montag, 14. Juli 2025

Das Strumpfstrickerhaus in Schiltach

Das Strumpfstrickerhaus gehört zu den Gebäuden in Schiltach, an denen eine Informationstafel vorhanden ist. 

Demnach stammt das Gebäude aus dem Jahr 1834. Es wurde von dem Schiffer und Wirt des Gasthauses "Zum Engel" Christian Trautwein errichtet. Ein Strickstrumpf mit dem Wollknäuel erinnert an das einst hier ausgeübte Handwerk.  

Das Strumpfstrickerhaus befindet sich in der Schlossbergstraße etwas oberhalb des Marktplatzes von Schiltach.

Die Adresse ist: Schlossbergstraße 6, 77761 Schiltach.

Weitere Informationen
Schiltach - eine Stadt im Mittleren Schwarzwald im Post vom 18.06.2025 in diesem Blog


Das Strumpfstrickerhaus in Schiltach

 

Samstag, 12. Juli 2025

Die fünfte Etappe (Schönmünzach - Baiersbronn) des Baiersbronner Seensteigs

Der Wegabschnitt von Baiersbronn-Schönmünzach nach Baiersbronn ist die fünfte Etappe des Baiersbronner Seensteigs.

Der Baiersbronner Seensteig ist ein Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins sowie der Gemeinde Baiersbronn. Der Weg führt mit einer Länge von 91 Kilometern und fünf Tagesetappen rund um die Gemarkung von Baiersbronn.
 

Im heutigen Post in diesem Blog wird die fünfte Etappe des Baiersbronner Seensteigs kurz vorgestellt. Artikel dieses Blogs, die sich mit der fünften Etappe des Baiersbronner Seensteigs sowie mit Gegenständen und Orten an der fünften Etappe des Baiersbronner Seensteigs befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Steckbrief
Wegname: Baiersbronner Seensteig
Wegetappe: 5. Etappe
Startpunkt: Baiersbronn-Schönmünzach
Endpunkt: Baiersbronn
Weglänge: ca. 21,2 Kilometer

Donnerstag, 10. Juli 2025

Das Rathaus in Schiltach

Das Rathaus gehört zu den Gebäuden in Schiltach, an denen eine Informationstafel vorhanden ist.

Demnach entstand das Rathaus im Jahr 1593 im Renaissance-Stil. Es umfasst Arkaden im Erdgeschoß und Voluten an den Fenstern. 1907 wurde der Bau durch Staffelgiebel aufgewertet, 1942 durch die Fassadenmalerei im Monumentalstil.

Die Infotafel bietet weitere Informationen zur Fassadenmalerei.

Das Rathaus ist auch ein Bestandteil der Umrahmung des Schiltacher Marktplatzes. Das Rathaus ist zudem das Wahrzeichen von Schiltach.

Die Adresse ist: Marktplatz 6, 77761 Schiltach.

Weitere Informationen
Schiltach - eine Stadt im Mittleren Schwarzwald im Post vom 18.06.2025 in diesem Blog
 

Das Rathaus am Marktplatz in Schiltach

 

Dienstag, 8. Juli 2025

Premium-Wanderweg "Belchensteig" bis 2027 rezertifiziert

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. hat im Dezember 2024 den Premium-Wanderweg "Belchensteig" bis 2027 rezertifiziert.

Der Premium-Wanderweg Belchensteig wurde im Jahr 2018 erstzertifiziert. Der Weg erhielt damals 74 Erlebnispunkte. Bei der im Dezember 2021 erfolgten Rezertifizierung blieb die Erlebnispunktzahl unverändert. Die Rezertifizierung im Dezember 2024 brachte dem Weg 76 Erlebnispunkte. Die aktuelle Zertifizierung ist bis Dezember 2027 gültig. Dann muss sie erneuert werden.

Der Premium-Wanderweg Belchensteig gehört zu den Schwarzwälder Genießerpfaden. Die Länge des Wegs wurde im Jahr 2018 mit 14,4 Kilometern angegeben. Gemäß den Angaben ab dem Jahr 2022 ist der Weg 15,3 Kilometer lang.

Der Belchensteig beschreibt eine Runde über den Belchen, einen der höchsten Schwarzwaldberge. Der Start- und Endpunkt ist beim Wanderparkplatz Wiedener Eck. Das Wiedener Eck ist eine Passhöhe.

 


Sonntag, 6. Juli 2025

Die Portaltafel zur AugenBlick-Runde "Schiltach Schlossberg" auf der Häberlesbrücke in Schiltach

Auf der Häberlesbrücke in Schiltach befindet sich eine Portaltafel zur AugenBlick-Runde "Schiltach Schlossberg"

Die Naturpark-Augenblicke und die zugehörigen AugenBlick-Runden sind ein Programm des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord.

Die AugenBlick-Runde Schiltach Schlossberg ist ein 16 Kilometer langer Rundwanderweg bei Schiltach im Landkreis Rottweil und im Mittleren Schwarzwald. 

Die Portaltafel enthält einen kurzen Text sowie einen Steckbrief zur AugenBlick-Runde Schiltach Schlossberg. Dann gibt es eine Kartendarstellung mit dem Wegverlauf und den Namen der Wegweiserstandorte sowie dem aktuellen Standort und dem Standort des Aussichtspunkts Naturpark-AugenBlick. Unten auf der Tafel befinden sich ein Höhenprofil und ein Bild.

Bei der Portaltafel befindet sich der Wegweiserstandort Häberlesbrücke 324 m.

Freitag, 4. Juli 2025

"Informationstafel Schiltach": Die Station 21 des Flößerpfads Kinzigtal

Die "Informationstafel Schiltach" ist die Station 21 des Flößerpfads Kinzigtal.

Der Flößerpfad Kinzigtal verläuft mit einer Länge von 33,6 Kilometern von Loßburg nach Wolfach. 

Die Informationstafel Schiltach befindet sich beim Haltepunkt Schiltach Mitte der Kinzigtalbahn.

Die Informationstafel Schiltach beinhaltet eine Karte mit dem Verlauf des Flößerpfads Kinzigtal und dem Standort der einzelnen Stationen. Dazu gibt es eine Auflistung aller Stationen. Dann beinhaltet die Informationstafel einen Text zum Flößerpfad Kinzigtal sowie Erläuterungen zum Audio-Guide und zum Geo-Caching. Die Tafel besitzt auch einen Ausleger, der einen längeren Text beinhaltet unter dem Titel "Johann Staiger erzählt aus seinem bewegten Leben als Flößer". 

Weitere Informationen
Schiltach - eine Stadt im Mittleren Schwarzwald im Post vom 18.06.2025 in diesem Blog 

Informationstafel Schiltach des Flößerpfads Kinzigtal beim Haltepunkt Schiltach Mitte der Kinzigtalbahn
 

Mittwoch, 2. Juli 2025

Das "Schlössle" in Alpirsbach

Das "Schlössle" in Alpirsbach gehört zu den Gebäuden, an denen eine Informationstafel vorhanden ist.

Demnach handelt es sich um einen giebelständigen Zierfachwerkbau. Der Bau wurde im Jahr 1708 von dem geistlichen Verwalter Johann Michael Weißer und seiner Ehefrau Maria Magdalena Weißer errichtet. Der heutige Name des Gebäudes wurde vermutlich vom Nachbarhaus "Altes Schloss" übertragen.

Das Gebäude befindet sich am Ambrosius-Blarer-Platz. 

Weitere Informationen
Alpirsbach - eine Stadt im Landkreis Freudenstadt im Post vom 20.06.2025 in diesem Blog
 
Das Fachwerkgebäude Schlössle in Alpirsbach


Montag, 30. Juni 2025

Die Gebäude und Stationen der "Alpirsbacher Brauwelt"

Alpirsbach im Landkreis Freudenstadt ist auch wegen der Brauerei Alpirsbacher Klosterbräu bekannt.
 
Am Gebäude Krähenbadstraße 3, 72275 Alpirsbach befindet sich eine Infotafel, auf der die Gebäude und Stationen der "Alpirsbacher Brauwelt" aufgelistet sind wie folgt:
 
1 Brauweltinfo
2 Verwaltungsgebäude
3 Sudhaus
4 Akademie
5 Hofkeller
6 Brauereimuseum
7 Klosterplatz
8 Kloster Destille und Schalander
9 Brau Laden
10 Schaukonfiserie
11 Galerie und Offizin Druckerei
12 Glasbläserei
13 Brauerei-Gasthof
14 Zwickel und Kaps
15 Kloster 
 
Ein Sudhaus ist gemäß der Wikipedia der Teil einer Brauerei, in dem beim Bierbrauen die Würze produziert wird. 
 
Ein Schalander ist ebenfalls gemäß der Wikipedia der Raum in einer Brauerei, in dem sich die Arbeiter umziehen und während der Pausen aufhalten.
 
Weitere Informationen
Alpirsbach - eine Stadt im Landkreis Freudenstadt im Post vom 20.06.2025 in diesem Blog 
 
Das Gebäude "Glasbläserei" der Alpirsbacher Brauwelt