Donnerstag, 3. April 2025

"Schluchtenduo im Nagoldtal" im Rennen um den schönsten Wanderweg Deutschlands

Die Zeitschrift Wandermagazin hat den Streckenwanderweg "Schluchtenduo im Nagoldtal" für die Publikumswahl zum schönsten Wanderweg Deutschlands 2025 nominiert.

Wie jedes Jahr veranstaltet die Zeitschrift Wandermagazin auch im Jahr 2025 eine Publikumswahl zum schönsten Wanderweg Deutschlands. Ein Expertengremium wählt zehn Wanderwege in der Kategorie Tagestouren und zehn Wanderwege in der Kategorie Mehrtagestouren aus. Der schönste Wanderweg Deutschlands in den beiden Kategorien wird dann durch eine Publikumswahl bestimmt. Das Wahlstudio ist vom 01.03. bis zum 30.06.2025 geöffnet.

Der Wanderweg Schluchtenduo im Nagoldtal tritt in der Kategorie Tagestouren an. Baden-Württemberg ist unter den zehn Tagestouren und zehn Mehrtagestouren gleich mit acht (!) Wanderwegen vertreten. Der Schwarzwald ist mit fünf Wanderwegen vertreten. 

Der 14,5 Kilometer lange Streckenwanderweg Schluchtenduo im Nagoltal wurde von der Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald eingerichtet. Die beiden namensgebenden Schluchten sind die Monbachschlucht und die Wolfschlucht. Der Weg verläuft von Calw-Hirsau bis zum Haltepunkt Monbach-Neuhausen der Nagoldtalbahn. Der Weg wurde vom Land Baden-Württemberg als bwegt-Wanderweg ausgezeichnet.

Weitere Informationen
Der neue Wanderweg "Schluchtenduo im Nagoldtal" im Post vom 09.07.2024 in diesem Blog

Dienstag, 1. April 2025

"Premiumwege" im Landkreis Calw

Im Landkreis Calw gibt es mit Stand April 2025 insgesamt fünf "Premiumwege".  

Premiumwege sind Wanderwege, die vom Deutschen Wanderinstitut e.V. zertifiiziert worden sind. Diese Wege stehen für höchsten Wandergenuss.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Premiumwege im Landkreis Calw aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Premiumwegen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Premium-Wanderweg Der Teinacher
 
Premium-Wanderweg Heidelbeerweg
 
Premium-Wanderweg Wasser-, Wald- und Wiesenpfad
 
Premium-Wanderweg Wolfsgrube
 
Premium-Spazierwanderweg Zollernblickweg
 
Weitere Informationen
Prädikatswanderwege und -Regionen im Landkreis Calw im Post vom 18.05.2020 in diesem Blog 

Zuwegung vom Bahnhof Calw zum Premium-Wanderweg "Wasser-, Wald- und Wiesenpfad"


Sonntag, 30. März 2025

"Albsteig Schwarzwald" im Rennen um den schönsten Wanderweg Deutschlands

Die Zeitschrift Wandermagazin hat den Qualitätsweg "Albsteig Schwarzwald" für die Publikumswahl zum schönsten Wanderweg Deutschlands 2025 nominiert.

Wie jedes Jahr veranstaltet die Zeitschrift Wandermagazin auch im Jahr 2025 eine Publikumswahl zum schönsten Wanderweg Deutschlands. Ein Expertengremium wählt zehn Wanderwege in der Kategorie Tagestouren und zehn Wanderwege in der Kategorie Mehrtagestouren aus. Der schönste Wanderweg Deutschlands in den beiden Kategorien wird dann durch eine Publikumswahl bestimmt. Das Wahlstudio ist vom 01.03. bis zum 30.06.2025 geöffnet.

Der Albsteig Schwarzwald tritt in der Kategorie Mehrtagestouren an. Baden-Württemberg ist unter den zehn Tagestouren und zehn Mehrtagestouren gleich mit acht (!) Wanderwegen vertreten. Der Schwarzwald ist mit fünf Wanderwegen vertreten. 

Der Albsteig Schwarzwald wurde vom Deutschen Wanderverband als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert. Der Albsteig Schwarzwald ist ein Weitwanderweg mit fünf Tagesetappen und einer Gesamtlänge von 82,6 Kilometern. Der Weg befindet sich im Südschwarzwald zwischen Hochrhein und Feldberg.

Weitere Informationen


Freitag, 28. März 2025

Der neue Panorama-Holzsteg im Stadtgarten von Calw

Am 17. Februar 2025 wurde am oberen Ende des Stadtgartens von Calw der neue Panorama-Holzsteg eröffnet.

Der neue Panorama-Holzsteg ist gemäß den Angaben der Stadt Calw 150 Meter lang und 1,20 bis 1,70 Meter breit. 160 Fundamente aus Eichenholz tragen den Steg.

Im Verlauf des Stegs befinden sich zwei Aussichtsplattformen und eine große Sitztreppe. 

Der Stadtgarten ist im Jahr 2025 im Umbau begriffen. Während der Bauarbeiten ist ein Weg durch den Stadtgarten geöffnet, so dass der Panorama-Holzsteg erreichbar ist. Unterhalb des Stegs soll noch ein Biotop entstehen.

Wie kommt man hin?
Am südlichen Ende des Marktplatzes in Calw folgt man der Straße "Salzgasse" aufwärts und kommt so in den Stadtgarten. Im Stadtgarten geht es weiter steil aufwärts. Bald sieht man am oberen Ende des Stadtgartens den Panorama-Holzsteg. 

Mittwoch, 26. März 2025

"Bernauer Hochtal Steig" im Rennen um den schönsten Wanderweg Deutschlands

Die Zeitschrift Wandermagazin hat den Premium-Wanderweg "Bernauer Hochtal Steig" für die Publikumswahl zum schönsten Wanderweg Deutschlands 2025 nominiert.

Wie jedes Jahr veranstaltet die Zeitschrift Wandermagazin auch im Jahr 2025 eine Publikumswahl zum schönsten Wanderweg Deutschlands. Ein Expertengremium wählt zehn Wanderwege in der Kategorie Tagestouren und zehn Wanderwege in der Kategorie Mehrtagestouren aus. Der schönste Wanderweg Deutschlands in den beiden Kategorien wird dann durch eine Publikumswahl bestimmt. Das Wahlstudio ist vom 01.03. bis zum 30.06.2025 geöffnet.

Der Bernauer Hochtal Steig tritt in der Kategorie Tagestouren an. Baden-Württemberg ist unter den zehn Tagestouren und zehn Mehrtagestouren gleich mit acht (!) Wanderwegen vertreten. Der Schwarzwald ist mit fünf Wanderwegen vertreten.

Der 15,6 Kilometer lange Bernauer Hochtal Steig wurde vom Deutschen Wanderinstitut e.V. als Premium-Wanderweg zertifiziert. Der Bernauer Hochtal Steig gehört zu den Schwarzwälder Genießerpfaden. 

Montag, 24. März 2025

Der "Untere Marktbrunnen" auf dem Marktplatz von Calw

Der "Untere Marktbrunnen" ist einer von zwei Brunnen auf dem Marktplatz von Calw

Der Untere Marktbrunnen gehört auch zu den zahlreichen sehenswerten Brunnen im Landkreis Calw. Der Untere Marktbrunnen ist als Kulturdenkmal geschützt. 

Der Brunnen wurde aus Buntsandstein gefertigt. Der Brunnen besteht aus einem oktogonalen Brunnentrog, aus einem Sockel und aus einer Mittelsäule. Auf der Säule befindet sich ein Löwe, der die Wappen von Calw und Württemberg trägt. Der Brunnen stammt aus dem 17. Jahrhundert. Eine Renovierung fand im Jahr 1813 statt. 

Diese Informationen zum Brunnen wurden der Historischen Ortsanalyse mit denkmalpflegerischem Werteplan für die historische Calwer Altstadt entnommen. Sie ist auf der Website der Stadt Calw veröffentlicht. 

Samstag, 22. März 2025

Qualitätsweg "Oberkircher Brennersteig" im Renchtal zum dritten Mal nachzertifiziert

Der Deutsche Wanderverband hat am 31.12.2024 den Rundwanderweg "Oberkircher Brennersteig" im Renchtal zum dritten Mal als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland nachzertifiziert.

Die Urkunde wurde bei der Messe CMT 2025 überreicht. 

Der Oberkircher Brennersteig wurde am 16.01.2016 erstzertifiziert. Ende 2018 erfolgte die erste Nachzertifizierung. Die zweite Nachzertifizierung fand am 21.02.2022 statt.

Der Oberkircher Brennersteig ist ein sogenannter Kurzer Qualitätsweg. Das Thema ist traumtour.

Der 14 Kilometer lange Oberkircher Brennersteig beschreibt eine Runde südlich von Oberkirch im Renchtal im Ortenaukreis. Der Start- und Endpunkt ist auf dem Wanderparkplatz Albersbacher Straße in Oberkirch. Im Wegverlauf kommt man unter anderem auch am Geigerskopfturm vorbei.

 


Donnerstag, 20. März 2025

Brunnen im Landkreis Calw

Im Landkreis Calw gibt es zahlreiche sehenswerte Brunnen.

Im heutigen Post in diesem Blog sind einige Brunnen im Landkreis Calw aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Brunnen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Stadt Calw
Klosterbrunnen Hirsau
 
Oberer Marktbrunnen
 
Unterer Marktbrunnen
 
Bad Liebenzell
Granitbrunnen

Dienstag, 18. März 2025

Qualitätsweg "Doinich Ursprung / Neubulach" im Landkreis Calw zum ersten Mal nachzertifiziert

Der Deutsche Wanderverband hat am 31.12.2024 den Rundwanderweg "Donich Ursprung / Neubulach" im Teinachtal im Landkreis Calw zum ersten Mal als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland nachzertifiziert.

Die Urkunde wurde bei der Messe CMT 2025 überreicht. 

Der Rundwanderweg Doinich Ursprung / Neubulach wurde am 07.12.2021 erstzertifiziert. Die vom Deutschen Wanderverband zertifizierten Qualitätswege Wanderbares Deutschland müssen alle drei Jahre nachzertifiziert werden.

Mit einer Länge von 12 Kilometern ist Doinich Ursprung / Neubulach ein sogenannter kurzer Qualitätsweg. Der Weg läuft unter dem Thema "traumtour".

Doinich Ursprung / Neubulach beschreibt eine Runde zwischen Neubulach-Liebelsberg und dem Teinachtal bei Bad Teinach. Der Start- und Endpunkt ist auf dem Wanderparkplatz an der Teufelsbrücke bei Bad Teinach-Zavelstein.  

Weitere Informationen

Sonntag, 16. März 2025

Spaziergang zum Wildschweingehege auf dem Wimberg bei Calw

Auf dem Wimberg, der Hochfläche westlich von Calw auf der orographisch linken Seite des Nagoldtals, befindet sich ein ca. fünf Hektar großes Wildschweingehege.

Auf Pfaden und Forstwegen kann man das Wildschweingehege umrunden. Im Verlauf der Umrundung kommt man am Wölflesbrunnen und an einem Aussichtssteg mit Futterautomat vorbei. Zudem befinden sich an verschiedenen Stellen Holzschnitzereien, die das Wildschwein zum Thema haben.

Wie kommt man hin?
Von Calw fährt man hinauf in Richtung Altburg. Nach dem Ortsende von Calw biegt man bei erster Gelegenheit links ab (Beschilderung Wanderparkplatz) und gleich darauf noch einmal links auf das Zavelsteiner Sträßle. Nach ca. 640 Metern auf diesem Sträßchen kommt man zum Wanderparkplatz Wimberg.
  
Beim Wanderparkplatz Wimberg direkt befinden sich keine Wanderinformationen. Man geht wenige Meter in den Wald und trifft dort auf einen Pavillon mit vielen Infos. Dort befindet sich auch der Wegweiserstandort Pavillion 500 m. Das Wildgehege ist mit 0,5 km ausgeschildert. Nach kurzer Zeit erreicht man den Wegweiserstandort Saatschule 504 m. Dort ist das Wildgehege mit 0,2 km ausgeschildert. Dann kommt man zum Wegweiserstandort Wildgehege 517 m