Donnerstag, 18. September 2025

Die Sehenswürdigkeiten im Verlauf der 3. Etappe des Premium-Wanderwegs "Murgleiter" (Forbach - Schönmünzach)

Im Verlauf der 3. Etappe des Premium-Wanderwegs "Murgleiter" (Forbach - Schönmünzach) gibt es einige Sehenswürdigkeiten.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Sehenswürdigkeiten im Verlauf der 3. Etappe der Murgleiter aufgelistet. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Sehenswürdigkeiten befassen, werden vom heutigen Post verlinkt.

Die Sehenswürdigkeiten im Einzelnen
Holzbrücke in Forbach
 
Marienkapelle oberhalb von Forbach
 
Wasserschloss
 
Schwarzenbach-Talsperre
 
Kernzone des Nationalparks Schwarzwald  
 
Weitere Informationen
Die dritte Etappe (Forbach - Schönmünzach des Premium-Wanderwegs und Weitwanderwegs "Murgleiter" im Post vom 16.09.2025 in diesem Blog  

Die Marienkapelle bei Forbach gehört zu den Sehenswürdigkeiten im Verlauf der 3. Etappe des Premium-Wanderwegs Murgleiter

 

Dienstag, 16. September 2025

Die dritte Etappe (Forbach - Schönmünzach) des Premium-Wanderwegs und Weitwanderwegs "Murgleiter"

Der Wegabschnitt von Forbach bis Schönmünzach ist die dritte Etappe des Premium-Wanderwegs "Murgleiter".

Die Murgleiter ist ein Fernwanderweg, der von der Murgtal-Touristik zusammen mit dem Schwarzwaldverein eingerichtet wurde. Der Weg führt mit einer Länge von 110 Kilometern und fünf Tagesetappen von Gaggenau zum Schliffkopf. 

Im heutigen Post in diesem Blog wird die dritte Etappe der Murgleiter kurz vorgestellt. Artikel dieses Blogs, die sich mit der dritten Etappe der Murgleiter befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Steckbrief
Wegname: Murgleiter
Wegetappe: 3. Etappe
Startpunkt: Forbach
Endpunkt: Schönmünzach
Weglänge: 17,4 Kilometer

Sonntag, 14. September 2025

Premiumwege im Landkreis Rastatt

Im Landkreis Rastatt gibt es zur Zeit vier Premiumwege.

Premiumwege sind Wege, die vom Deutschen Wanderinstitut e.V. zertifiziert worden sind. 

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Premiumwege des Landkreises Rastatt aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Premiumwegen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Die Premiumwege im Einzelnen: 
Gernsbacher Runde
 
Gernsbacher Sagenweg

Große Loffenauer Runde

Murgleiter

Weitere Informationen
Prädikatswanderwege im Landkreis Rastatt im Post vom 11.02.2021 in diesem Blog 
 
Wegzeichen der "Murgleiter", eines Premium-Wanderwegs im Landkreis Rastatt


Freitag, 12. September 2025

Die Sehenswürdigkeiten im Verlauf der 3. Etappe des Westwegs des Schwarzwaldvereins (Forbach - Unterstmatt)

Im Verlauf der 3. Etappe des Westwegs des Schwarzwaldvereins (Forbach - Unterstmatt) befinden sich neun "offizielle" Sehenswürdigkeiten.

Die Sehenswürdigkeiten im Verlauf des Westwegs des Schwarzwaldvereins sind bei den Westweg-Portalen aufgeführt, jeweils für den Abschnitt bis zum folgenden Westweg-Portal. Für die 3. Etappe des Westwegs sind die Westweg-Portale Forbach und Mummelsee zuständig.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Sehenswürdigkeiten im Verlauf der 3. Etappe des Westwegs aufgelistet. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Sehenswürdigkeiten befassen, werden vom heutigen Post verlinkt.

1 Forbacher Holzbrücke

2 St. Johannes-Kirche

Mittwoch, 10. September 2025

Die zehn flächengrößten Naturschutzgebiete des Schwarzwalds

Im Schwarzwald gibt es zahlreiche Naturschutzgebiete, darunter auch überdurchschnittlich viele große Naturschutzgebiete. 

Im heutigen Post in diesem Blog sind die zehn flächengrößten Naturschutzgebiete des Schwarzwalds aufgelistet. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Naturschutzgebieten befassen, werden vom heutigen Post verlinkt.

Feldberg
4.223,3 Hektar
 
Gletscherkessel Präg
2.864,5 Hektar
 
Belchen
1.613,5 Hektar
 
Schauinsland
1.053,0 Hektar
 
Wutachschlucht
968,1 Hektar
 
Yacher Zinken
872,3 Hektar
 
Albtal und Seitentäler
620,1 Hektar 

Kirchspielwald-Ibacher Moos
569,2 Hektar
 
Rohrhardsberg-Obere Elz
557,7 Hektar 

Kostgefäll
447,2 Hektar 

Montag, 8. September 2025

Erlebnis-Station und Thementafel "Totholz ist Leben" im Verlauf der AugenBlick-Runde Schömberg Himmelsglück

Die Thementafel "Totholz ist Leben" ist eine von mehreren Erlebnis-Stationen und Thementafeln im Verlauf der AugenBlick-Runde Schömberg Himmelsglück. 
 
Es gibt einen kurzen Text. Der Untertitel lautet: Und hier gibt es viel davon.....Es geht um Urwälder und ihren Artenreichtum.
 
Weitere Informationen
Erlebnis-Stationen, Thementafeln und andere Einrichtungen im Verlauf der AugenBlick-Runde Schömberg im Post vom 05.11.2025 in diesem Blog 

Totholz in der Nähe des Aussichtsturms Schömberg Himmelsglück

 

Samstag, 6. September 2025

Der Zustand des Waldes im Jahr 2025 rund um den Huzenbacher See im Nationalpark Schwarzwald

Der Huzenbacher See mit seinem Bergkar und seiner Bergumrahmung befindet sich in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald.

Die Karhänge im Nordwesten, Westen und Süden des Sees weisen inzwischen Waldbilder mit vielen abgestorbenen Fichten auf. Hoffentlich kommt es hier in den nächsten Zeit nicht zu Waldbildern, wie wir sie aus dem Bayerischen Wald oder aus dem Harz kennen. Sollte es doch so kommen, bleibt nichts anderes übrig als einige Jahre abzuwarten, bis von Natur aus ein neuer, stabilerer und natürlicherer Wald entsteht.

Anders sind die Zustände im Südosten des Sees. Dort hat im Jahr 2012 ein Orkan den gesamten Wald umgefegt. Dieser Bereich war im Jahr 2012 noch nicht in der Kernzone des Nationalparks. Deshalb wurden die umgestürzten Bäume abtransportiert. Heute hätte man das wohl nicht mehr gemacht. Inzwischen wächst in diesem Bereich aber ein junger, neuer Wald nach - ohne Zutun des Menschen. Bald wird man hier einen schönen, vielfältigen Wald betrachten können, vielleicht ein Beispiel auch für andere Gebiete, was die Natur leisten kann, wenn man sie lässt.

Donnerstag, 4. September 2025

Der Kurpark in Baiersbronn-Schönmünzach

Der Kurpark in Baiersbronn-Schönmünzach ist einer von mehreren kleinen Kurparks, die sich in verschiedenen Ortsteilen von Baiersbronn befinden.  

Der Kurpark Schönmünzach befindet sich beidseits der B 462 sowie neben dem Flüsschen Schönmünz, das hier in die Murg mündet.

Im und am Kurpark befinden sich ein Spielplatz, eine Minigolfanlage, ein Kurhaus mit Tourist-Info und eine Wassertretstelle. Zudem stehen im Kurpark gleich vier Wandertafeln nebeneinander.

Vom Bahnhof Schönmünzach ist der Kurpark ca. 350 Meter entfernt. 

Weitere Informationen
Baiersbronn - eine Schwarzwaldgemeinde im Landkreis Freudenstadt im Post vom 12.06.2022  in diesem Blog   


Im Kurpark von Baiersbronn-Schönmünzach

Blick auf das Kurhaus in Baiersbronn-Schönmünzach

Montag, 1. September 2025

Die Wassertretstelle westlich oberhalb von Baiersbronn-Huzenbach beim Parkplatz Silberberg

Westlich oberhalb von Baiersbronn-Huzenbach unweit des Parkplatzes Silberberg befindet sich eine von zwei Wassertretstellen im Baiersbronner Ortsteil Huzenbach

Neben dem Wasserbecken zum Treten wurde auch ein kleines Becken für die Kühlung der Arme errichtet.

Von der  Wassertretstelle hat man einen schönen Blick hinab ins Murgtal bei Huzenbach. Bei der Wassertretstelle befinden sich auch Sitzbänke.

Wie kommt man hin?
Der Parkplatz Silberberg ist der Hauptstartpunkt für einen Besuch des Huzenbacher Sees, eines Karsees. Die Wassertretstelle befindet sich wenige Meter östlich des Parkplatzes. Der Baiersbronner Seensteig und die Murgleiter, zwei Weitwanderwege, führen im Wegverlauf zwischen Schönmünzach und dem Huzenbacher See direkt an der Wassertretstelle vorbei. 

Sonntag, 31. August 2025

"Albsteig Schwarzwald" auf Platz 2 der schönsten Wanderwege Deutschlands gewählt

Bei einer Publikumswahl der Zeitschrift Wandermagazin wurde der "Albsteig Schwarzwald" auf Platz 2 der schönsten Wanderwege Deutschlands im Jahr 2025 in der Kategorie Mehrtagestouren gewählt.

Vorher hat eine Fachjury zehn Tagestouren sowie zehn Mehrtagestouren in Deutschland zur Auswahl gestellt.

Der Albsteig Schwarzwald wurde vom Landkreis Waldshut initiiert. Der 83,3 Kilometer lange Weg verläuft mit drei bzw. fünf Tagesetappen von Albbruck zur Feldberg-Passhöhe. Der Weg wurde vom Deutschen Wanderverband als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert.   

Weitere Informationen