Mittwoch, 5. November 2025

Erlebnis-Stationen, Thementafeln und andere Einrichtungen im Verlauf der AugenBlick-Runde Schömberg

Im Verlauf der AugenBlick-Runde Schömberg befinden sich zahlreiche Erlebnis-Stationen, Thementafeln und andere Einrichtungen

Die Naturpark-AugenBlicke und die dazugehörenden AugenBlick-Runden sind ein Programm des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord.

Die AugenBlick-Runde Schömberg ist ein 2,1 Kilometer langer Rundwanderweg. Die hier zugrundeliegende Gehrichtung ist im Uhrzeigersinn.

Die Erlebnis-Stationen, Thementafeln und andere Einrichtungen im Einzelnen:  
Tannomat Verkaufsautomat

Montag, 3. November 2025

Der Kirchbrunnen in Zavelstein

Der Kirchbrunnen ist einer von zahlreichen Brunnen im Stadtteil Zavelstein der Stadt Bad Teinach-Zavelstein im Landkreis Calw. 

Der Kirchbrunnen ist auch eine Station der ca. zwei Kilometer langen Zavelsteiner Brunnentour. Beim Kirchbrunen steht die Tafel 4 von 19 der Zavelsteiner Brunnentour.   

Gemäß der Infotafel wurde 1975 die Kanalisation im Städtle (= Stadtkern von Zavelstein) errichtet. Damals richtete der Schwarzwaldverein Zavelstein den Brunnen ein, zunächst mit einem Holztrog, im Jahr 1985 dann mit einem Steintrog.

Auf der Grünfläche hinter dem Brunnen stand das Haus Roller bis 1965. Im Jahr 1965 wurde auch die Außentreppe beseitigt, auf der man die Empore der Kirche, früher auch den Wehrgang der Stadtmauer erreichte, welcher durch die Kirche hindurchführte.

Samstag, 1. November 2025

Die Portaltafel zum Premium-Wanderweg "Der Teinacher" auf dem Marktplatz von Zavelstein

Auf dem Marktplatz in Zavelstein (Stadt Bad Teinach-Zavelstein) befinden sich ein möglicher Startpunkt sowie eine Portaltafel zum Premium-Wanderweg "Der Teinacher".

Der Teinacher ist ein 11,5 Kilometer langer Rundwanderweg, Premium-Wanderweg und Schwarzwälder Genießerpfad bei Bad Teinach-Zavelstein im Landkreis Calw.

An den Startpunkten aller Schwarzwälder Genießerpfade befinden sich Portaltafeln. Die Portaltafel beim Marktplatz von Zavelstein zeigt unter anderem eine genaue Kartendarstellung des Wegverlaufs, einen Kurztext, sieben Bilder und ein Höhenprofil.

Wie kommt man hin?
Der Marktplatz von Zavelstein liegt auf der Hochfläche nördlich des Teinachtals. Parkplätze gibt es nördlich des Marktplatzes. Es gibt auch Linienbusverkehr z.B. nach Calw.  
 
Weitere Informationen
Die Portaltafeln zum Premium-Wanderweg "Der Teinacher" im Post vom 02.03.2025 in diesem Blog 

Am Rand des Marktplatzes von Zavelstein ist eine Portaltafel zum Premium-Wanderweg "Der Teinacher" befestigt (im Bild rechts an der Licht-Schatten-Grenze).

 

Donnerstag, 30. Oktober 2025

Die Zertifizierung des Premium-Wanderwegs "Der Teinacher"

Der Rundwanderweg "Der Teinacher" im Nordschwarzwald wurde vom Deutschen Wanderinstitut e.V. mit dem Zertifikat Premium-Wanderweg in der Kategorie Rundwanderwege ausgezeichnet. 

Die Auszeichnung muss alle drei Jahre wiederholt werden. Im Rahmen der Auszeichnung werden Erlebnispunkte vergeben.

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. ist ein eng kooperierendes Netzwerk von unabhängigen Wanderexperten.

Der Premium-Wanderweg Der Teinacher ist ein 11,5 Kilometer langer Rundwanderweg bei Bad Teinach-Zavelstein. 

Die Zertifizierung des Premium-Wanderwegs Der Teinacher im Einzelnen:

Dienstag, 28. Oktober 2025

Das Wegzeichen des Premium-Wanderwegs "Der Teinacher"

Der Premium-Wanderweg "Der Teinacher" hat ein eigenes Wegzeichen.

Der Teinacher ist ein 11,5 Kilometer langer Premium-Wanderweg und Rundwanderweg in Bad Teinach-Zavelstein im Landkreis Calw.

Das Wegzeichen des Premium-Wanderwegs Der Teinacher besteht aus dem Wegzeichen der Schwarzwälder Genießerpfade sowie aus dem Schriftzug "Der Teinacher".

Das Wegzeichen der Schwarzwälder Genießerpfade besteht aus dem Bollenhut-Signet und den Schriftzügen "Schwarzwald" sowie "Genießerpfad". Das Signet und die Schriftzüge befinden sich auf einer rechteckigen, dunkelblauen Fläche.   

Weitere Informationen
Der Premium-Wanderweg und Genießerpfad "Der Teinacher" im Post vom 20.06.2018 in diesem Blog   

Das Wegzeichen des Premium-Wanderwegs "Der Teinacher"


Sonntag, 26. Oktober 2025

Premium-Wanderweg "Rötenbachschlucht" bei Friedenweiler-Rötenbach bis 2027 rezertifiziert

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. hat im Oktober 2024 den Premium-Wanderweg Rötenbachschlucht bis 2027 rezertifiziert.

Der Premium-Wanderweg Rötenbachschlucht wurde im Oktober 2018 erstzertifiziert. Der Weg erhielt damals 85 Erlebnispunkte, eine sehr hohe Punktzahl. Bei der Rezertifizierung im Oktober 2021 blieb die Erlebnispunktzahl unverändert. Die Rezertifizierung im Oktober 2024 brachte dem Weg eine Erlebnispunktzahl von 88 Punkten. Die aktuelle Zertifizierung ist bis Oktober 2027 gültig. Dann muss sie erneuert werden.

Der Premium-Wanderweg Rötenbachschlucht gehört zu den Schwarzwälder Genießerpfaden.

Der 10,2 Kilometer lange Premium-Wanderweg Rötenbachschlucht führt durch eine Seitenschlucht der berühmten Wutachschlucht. Der Weg beschreibt eine Runde durch die Rötenbachschlucht südlich von Friedenweiler-Rötenbach und nördlich der Wutach, die hier durch den Zusammenfluss von Gutach und Haslach entsteht.

 


Freitag, 24. Oktober 2025

Der neue bwegt-Wanderweg "Tal X" in Baiersbronn und Freudenstadt

Gemäß einer Pressemitteilung des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg vom 06.06.2025 wurde zwischen Baiersbronn und Freudenstadt ein neuer bwegt-Wanderweg "Tal X" geschaffen.

Bwegt-Wanderwege sind Streckenwanderwege, die sich durch die Möglichkeit der An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln auszeichnen. Mit Stand Oktober 2025 gibt es in Baden-Württemberg bereits 13 bwegt-Wanderwege. Davon befinden sich fünf im Schwarzwald.

Der bwegt-Wanderweg Tal X verläuft auch durch das Gelände der Landesgartenschau 2025. Während der Gartenschau war für das Begehen des acht Kilometer langen Wegs ein Eintrittsticket erforderlich. Das ist seit dem Ende der Landesgartenschau nicht mehr der Fall. Möglicherweise sind jedoch wegen Rückbaumaßnahmen Teile des Wegs in der nächsten Zeit nicht begehbar. 

Der Weg ist 8 Kilometer lang und führt vom Bahnhof Baiersbronn bis zum Bahnhof Freudenstadt Stadt. 

Weitere Informationen
Die "bwegt-Wanderwege" im Schwarzwald im Post vom 15.11.2024 in diesem Blog 

   


Mittwoch, 22. Oktober 2025

Regierungspräsidium Karlsruhe stellt Managementplan für EU-Vogelschutzgebiet "Nordschwarzwald" fertig

Der Natura 2000-Managementplan für das Vogelschutzgebiet Nordschwarzwald ist fertiggestellt. 

Das teilte das Regierungspräsidium Karlsruhe am 15.07.2025 mit. 

Das Vogelschutzgebiet Nordschwarzwald ist ca. 36.000 Hektar groß. Es hat Anteil an zwei Regierungsbezirken, sechs Stadt- und Landkreisen sowie 33 Gemeinden. Unter anderem hat auch das Auerhuhn hier ein bedeutendes Brutgebiet.  

Vogelschutzgebiete und FFH-Gebiete sind ein Bestandteil des EU-Schutzgebietsnetzes Natura 2000.  

 


Montag, 20. Oktober 2025

Der "Sinfoniesteig" bei Bad Peterstal-Griesbach im Ortenaukreis ist neuer Premium-Wanderweg

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. hat im Mai 2025 den Sinfoniesteig bei Bad Peterstal-Griesbach im Renchtal im Ortenaukreis als Premium-Wanderweg erstzertifiziert.

Der Weg erhielt 71 Erlebnispunkte. Die aktuelle Zertifizierung ist bis Mai 2028 gültig. Dann muss sie erneuert werden.

Der Sinfoniesteig weist die beachtliche Länge von 35,7 Kilometern auf. Der Weg wird in zwei Tagesetappen unterteilt. Die erste Etappe verläuft vom Bahnhof Bad Peterstal zur Alexanderstraße. Die zweite Etappe erstreckt sich von der Alexanderstraße zurück nach Bad Peterstal.  

Der Sinfoniesteig verläuft auf Teilen von vier Premium-Wanderwegen in Bad Peterstal-Griesbach.  


Samstag, 18. Oktober 2025

Die Bogenbrücke Dillweißenstein - ein Wahrzeichen von Pforzheim

Die Bogenbrücke Dillweißenstein gehört zu den Wahrzeichen der Drei-Flüsse-Stadt Pforzheim. 

Die Bogenbrücke Dillweißenstein überspannt die Nagold, einen der drei Flüsse in Pforzheim.

Bei der Brücke befindet sich eine Informationstafel. Demnach wurde die Bogenbrücke Weissenstein von 1853 bis 1856 unter der Leitung von Julius Naeher im Zuge der Planung einer Nagoldtalstraße erbaut. Dazu kamen der Durchbruch des Felsensattels an gleicher Stelle, die Begradigung der Nagold, die Trockenlegung des Flusslaufes durch das Hintere Tal und der Bau eines sechs Meter hohen Wasserfalls mit Floßkanal.

Eine weitere Tafel informiert über die Fischtreppe Nagold Weissenstein.