Der Nationalpark Schwarzwald umfasst mit Stand März 2020 fünf Kernzonen.
Am 04.02.2015 beschloss der Nationalparkrat die endgültige erste Gebietsgliederung. Sie umfasste vier Kernzonen. Am 20.02.2020 wurde die Kernzonenfläche des Nationalparks Schwarzwald im Rahmen der zweiten Gebietsgliederung erweitert. Nun gibt es fünf Kernzonen im Nationalpark Schwarzwald. Sie haben einen Anteil von ca. 51 Prozent an der Fläche des Nationalparks.
In den Kernzonen des Nationalparks herrscht Prozessschutz. Dort soll sich ein Natur- und Landschaftsbild ohne Einwirkungen des Menschen entwickeln.
Im heutigen Post in diesem Blog sind die fünf Kernzonen des Nationalparks Schwarzwald mit Stand März 2020 mit einigen Daten aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Kernzonen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt. Der heutige Post ist auch von der rechten Spalte des Blogs direkt verlinkt.
Der am 01.01.2014 mit einer Fläche von 10.062 Hektar gegründete Nationalpark Schwarzwald ist ein sogenannter Entwicklungsnationalpark. Nationalparks dieses Typs dürfen sich bis zu 30 Jahre nach ihrer Gründung Zeit lassen, um das von der IUCN (eine die UNESCO beratende Organisation) vorgegebene Ziel von 75 Prozent Prozessschutzfläche zu erreichen. Der Nationalpark Schwarzwald kann somit noch bis zum 31.12.2043 auf seinem Gebiet einen Waldumbau betreiben, der zum Ziel hat, der Natur ein wenig unter die Arme zu greifen und naturferne Wälder in naturnähere Wälder umzubauen.
Die vier Kernzonenflächen der ersten Gebietsgliederung umfassten zusammengenommen ca. 3.282 Hektar Fläche und damit 32,7 Prozent der Fläche des Nationalparks. Die zweite Gebietsgliederung brachte weitere Kernzonenflächen von 1.825 Hektar. Damit ist die Kernzonenfläche jetzt insgesamt 5.105 Hektar groß. Das entspricht ca. 51 Prozent der Fläche des Nationalparks. Es können nun fünf Kernzonen unterschieden werden.
Die Kernzonen sollen in den kommenden Jahren weiter vergrößert werden, indem Waldflächen der sogenannten Entwicklungszone in Kernzonen umgewandelt werden. Zuständig ist der Nationalparkrat. Spätestens am 31.12.2043 müssen die Kernzonen des Nationaparks Schwarzwald mindestens 7.574 Hektar Fläche (75 Prozent der Fläche des Nationalparks) umfassen.
Die Kernzonen im Einzelnen:
Weitere Informationen
Nationalpark Schwarzwald erweitert seine Kernzonenflächen und setzt zweite Gebietsgliederung 2020 in Kraft im Post vom 22.02.2020
Blick auf den Buhlbachsee in der Kernzone Buhlbachsee / Hechliskopf des Nationalparks Schwarzwald |
![]() |
Am Ufer des Wilden Sees in der Kernzone Wilder See / Kleemüsse des Nationalparks Schwarzwald |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.