Posts mit dem Label Lehr-/Erlebnispfad werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Lehr-/Erlebnispfad werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 8. September 2025

Erlebnis-Station und Thementafel "Totholz ist Leben" im Verlauf der AugenBlick-Runde Schömberg Himmelsglück

Die Thementafel "Totholz ist Leben" ist eine von mehreren Erlebnis-Stationen und Thementafeln im Verlauf der AugenBlick-Runde Schömberg Himmelsglück. 
 
Es gibt einen kurzen Text. Der Untertitel lautet: Und hier gibt es viel davon.....Es geht um Urwälder und ihren Artenreichtum.
 
Weitere Informationen
Erlebnis-Stationen, Thementafeln und andere Einrichtungen im Verlauf der AugenBlick-Runde Schömberg im Post vom 05.11.2025 in diesem Blog 

Totholz in der Nähe des Aussichtsturms Schömberg Himmelsglück

 

Freitag, 29. August 2025

Erlebnis-Station und Thementafel "Feuchtbiotop" im Verlauf der AugenBlick-Runde Schömberg Himmelsglück

Die Thementafel "Feuchtbiotop" ist eine von mehreren Erlebnis-Stationen und Thementafeln im Verlauf der AugenBlick-Runde Schömberg Himmelsglück. 

Es gibt einen kurzen Text. Der Untertitel lautet: Es summt und brummt überall....Es gibt zunächst eine Definition eines Feuchtbiotops. Das Feuchtbiotop vor Ort wurde im Zusammenhang mit der Errichtung des Aussichtsturms Schömberg Himmelsglück künstlich erschaffen. Der Uferbereich soll nur auf dem angelegten Zuweg betreten werden. Tiere dürfen beobachtet, aber nicht gefangen werden. Pflanzen dürfen nicht zertreten oder anderweitig beschädigt werden.

Weitere Informationen
Erlebnis-Stationen, Thementafeln und andere Einrichtungen im Verlauf der AugenBlick-Runde Schömberg im Post vom 05.11.2025 in diesem Blog

Blick auf das künstlich angelegte Feuchtbiotop beim Aussichtsturm Schömberg Himmelsglück

 

Donnerstag, 21. August 2025

Erlebnis-Station und Thementafel "Wald-Murmelbahn" im Verlauf der AugenBlick-Runde Schömberg Himmelsglück

Die Thementafel "Wald-Murmelbahn" ist eine von mehreren Erlebnis-Stationen und Thementafeln im Verlauf der AugenBlick-Runde Schömberg Himmelsglück. 

Es gibt einen kurzen Text. Der Untertitel lautet: Sie rollt und rollt und rollt.... Es wird das Prinzip einer Murmelbahn beschrieben. Die Kugeln können aus einem Automaten bezogen werden. 

Entlang des Wegs vom Aussichtsturm bis zum Kurpark sind mehrere Wald-Murmelbahnen aufgestellt worden. 

Weitere Informationen
Erlebnis-Stationen, Thementafeln und andere Einrichtungen im Verlauf der AugenBlick-Runde Schömberg im Post vom 15.08.2025 in diesem Blog 

Wald-Murmelbahn nahe des Ausichtsturms Schömberg Himmelsglück

 
Wald-Murmelbahn beim Aussichtsturm Schömberg Himmelsglück


Sonntag, 17. August 2025

Erlebnis-Station und Thementafel "Tiere des Waldes" im Verlauf der AugenBlick-Runde Schömberg Himmelsglück

Die Thementafel "Tiere des Waldes .... auf leisen Pfoten unterwegs" ist eine von mehreren Erlebnis-Stationen und Thementafeln im Verlauf der AugenBlick-Runde Schömberg Himmelsglück.

Es gibt einen kurzen Text zu den heimischen Wildtieren. Im Wald hinter dieser Tafel sind einige Wildtier-Silhouetten versteckt. Auf der Rückseite der Tafel ist die Anzahl der Wildtier-Silhouetten angegeben. 

Es gibt auch ein Fernrohr, um die Wildtier-Silhouetten besser erkennen zu können.

Weitere Informationen
Erlebnis-Stationen, Thementafeln und andere Einrichtungen im Verlauf der AugenBlick-Runde Schömberg im Post vom 05.11.2025   

Fernrohr bei der Erlebnis-Station und Thementafel "Tiere des Waldes" im Verlauf der AugenBlick-Runde Schömberg Himmelsglück

Tier-Silhouette rechts im Bild

Freitag, 4. Juli 2025

"Informationstafel Schiltach": Die Station 21 des Flößerpfads Kinzigtal

Die "Informationstafel Schiltach" ist die Station 21 des Flößerpfads Kinzigtal.

Der Flößerpfad Kinzigtal verläuft mit einer Länge von 33,6 Kilometern von Loßburg nach Wolfach. 

Die Informationstafel Schiltach befindet sich beim Haltepunkt Schiltach Mitte der Kinzigtalbahn.

Die Informationstafel Schiltach beinhaltet eine Karte mit dem Verlauf des Flößerpfads Kinzigtal und dem Standort der einzelnen Stationen. Dazu gibt es eine Auflistung aller Stationen. Dann beinhaltet die Informationstafel einen Text zum Flößerpfad Kinzigtal sowie Erläuterungen zum Audio-Guide und zum Geo-Caching. Die Tafel besitzt auch einen Ausleger, der einen längeren Text beinhaltet unter dem Titel "Johann Staiger erzählt aus seinem bewegten Leben als Flößer". 

Weitere Informationen
Schiltach - eine Stadt im Mittleren Schwarzwald im Post vom 18.06.2025 in diesem Blog 

Informationstafel Schiltach des Flößerpfads Kinzigtal beim Haltepunkt Schiltach Mitte der Kinzigtalbahn
 

Montag, 30. Juni 2025

Die Gebäude und Stationen der "Alpirsbacher Brauwelt"

Alpirsbach im Landkreis Freudenstadt ist auch wegen der Brauerei Alpirsbacher Klosterbräu bekannt.
 
Am Gebäude Krähenbadstraße 3, 72275 Alpirsbach befindet sich eine Infotafel, auf der die Gebäude und Stationen der "Alpirsbacher Brauwelt" aufgelistet sind wie folgt:
 
1 Brauweltinfo
2 Verwaltungsgebäude
3 Sudhaus
4 Akademie
5 Hofkeller
6 Brauereimuseum
7 Klosterplatz
8 Kloster Destille und Schalander
9 Brau Laden
10 Schaukonfiserie
11 Galerie und Offizin Druckerei
12 Glasbläserei
13 Brauerei-Gasthof
14 Zwickel und Kaps
15 Kloster 
 
Ein Sudhaus ist gemäß der Wikipedia der Teil einer Brauerei, in dem beim Bierbrauen die Würze produziert wird. 
 
Ein Schalander ist ebenfalls gemäß der Wikipedia der Raum in einer Brauerei, in dem sich die Arbeiter umziehen und während der Pausen aufhalten.
 
Weitere Informationen
Alpirsbach - eine Stadt im Landkreis Freudenstadt im Post vom 20.06.2025 in diesem Blog 
 
Das Gebäude "Glasbläserei" der Alpirsbacher Brauwelt


Freitag, 14. Februar 2025

Qualitätsweg "Wildkatzen Walderlebnis" bei Bad Herrenalb zum dritten Mal nachzertifiziert

Der Deutsche Wanderverband hat am 31.12.2024 den Rundwanderweg und Erlebnispfad "Wildkatzen Walderlebnis" bei Bad Herrenalb zum dritten Mal als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland nachzertifiziert.

Die Urkunde wurde bei der Messe CMT 2025 überreicht.

Wildkatzen Walderlebnis wurde am 16.01.2016 erstzertifiziert und am 31.12.2018 zum ersten Mal nachzertifiziert. Die zweite Nachzertifizierung fand am 27.02.2022 statt. Die vom Deutschen Wanderverband zertifizierten Qualitätswege Wanderbares Deutschland müssen alle drei Jahre nachzertifiziert werden.

Mit einer Länge von sechs Kilometern ist Wildkatzen Walderlebnis ein sogenannter Kurzer Qualitätsweg. Der Weg läuft unter dem Thema "familienspaß".

Wildkatzen Walderlebnis beschreibt eine Runde südlich oberhalb von Bad Herrenalb.

Weitere Informationen

Sonntag, 15. Dezember 2024

Der Hasensprung Rundweg (= Welterbe-Wanderweg 1) in Baden-Baden

Der Hasensprung Rundweg gehört zu den zahlreichen markierten und beschilderten Rundwanderwegen auf der Gemarkung von Baden-Baden.

Im heutigen Post in diesem Blog wird der Hasensprung Rundweg kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Hasensprung Rundweg befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Der Hasensprung Rundweg beschreibt eine Rundtour durch das Bäderviertel und über den Berghang nordöstlich über dem Bäderviertel.

Steckbrief
Name: Hasensprung Rundweg
Wegegruppe: Rundwanderwege in und bei Baden-Baden 
Wegekategorie: Rundweg
Weglänge: 3 Kilometer
Höhenunterschied: ca. 140 Höhenmeter im An- und Abstieg
Stadtkreis: Baden-Baden
Großlandschaft: Schwarzwald
Naturraum: Nördlicher Talschwarzwald

Dienstag, 3. September 2024

Der neue "Spechtpfad" im Nationalpark Schwarzwald

Am 14. Mai 2024 wurde im Nationalpark Schwarzwald der neue "Spechtpfad" eröffnet.

Der Spechtpfad ist ein Lehr- und Erlebnispfad des Nationalparks Schwarzwald. Der Spechtpfad verläuft unmittelbar angrenzend an den Lotharpfad, der inzwischen berühmtesten Einrichtung für Besucher im Nationalpark Schwarzwald. Der Parkplatz für den Lotharpfad an der Schwarzwaldhochstraße zwischen dem Schliffkopf im Norden und der Abzweigung Zuflucht im Süden ist derselbe wie für den Spechtpfad. Das gilt auch für die Bushaltestelle "Lotharpfad", die genauso für den Spechtpfad zuständig ist.

Woher kommt der Name Spechtpfad?
Dafür gibt es zwei Gründe. Einmal führt der Spechtpfad durch ein Gebiet, in dem sich wegen des anteiligen Totholzes der Specht potenziell wohlfühlt. Zum anderen ist der Grundriss des Spechtpfads einem Specht nachempfunden.
 
Was sind die Unterschiede zwischen dem Spechtpfad und dem Lotharpfad?
Der Spechtpfad ist weitgehend barrierefrei. Der Pfad verläuft nahezu durchgehend auf einem Holzsteg. Es sind leichte Steigungen vorhanden. Im Gegensatz dazu ist der Lotharpfad nicht barrierefrei. Der Lotharpfad verläuft auf einem Pfad. Mehrfach sind Treppen zu bewältigen.

Sonntag, 1. September 2024

Weitwanderweg "Baiersbronner Seensteig" ist auf dem Abschnitt mit dem Lotharpfad und dem Spechtpfad jetzt gut markiert

Der Weitwanderweg und Qualitätsweg Wanderbares Deutschland "Baiersbronner Seensteig" verläuft durch das Gebiet an der Schwarzwaldhochstraße, bei dem sich der berühmte Lotharpfad und der neue Spechtpfad des Nationalparks Schwarzwald befinden.

Das ist den Wenigsten unter den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern des Lotharpfads und des Spechtpfads bewusst. Das lag bisher aber auch daran, dass der Baiersbronner Seensteig im Verlauf des Lotharsteigs nicht besonders gut markiert war.

Mit der Eröffnung des Spechtpfads im Frühjahr 2024 hat sich dies nun geändert. Zunächst mal haben der Nationalpark und der Schwarzwaldverein die Wegführung des Baiersbronner Seensteigs neu konzipiert. Der Weg verläuft nun auf dem neuen Spechtpfad von Ost nach West - und nicht mehr auf dem Lotharpfad. Am westlichsten Punkt des Spechtpfads verlässt der Baiersbronner Seensteig den Spechtpfad und steigt leicht hinab bis zur Mündung in den Westweg des Schwarzwaldvereins.

Donnerstag, 7. März 2024

Wanderung im Verlauf des Wildgehege-Rundwegs bei Baden-Baden

Im heutigen Post in diesem Blog wandern wir im Verlauf des Wildgehege-Rundwegs bei Baden-Baden.

Wir starten mit der Rundwanderung beim Wanderportal "Merkurbergbahn", das sich nicht direkt bei der Talstation der Merkurbergbahn, sondern ca. 100 Meter südlich bei einem Waldparkplatz befindet.

Ca. 250 Meter ab dem Wanderportal kommt man zur Häslichmatt-Hütte, einer hölzernen Unterstandshütte, die malerisch auf einer Wiesenlichtung liegt. Ca. 340 Meter nach der Häslichmatt-Hütte kommt man zum Wegweiserstandort Eckmatte 321 m. Ab hier beginnt der eigentliche Rundweg. Es geht hier geradeaus weiter. Nun verläuft der Weg am oberen Rand des Geheges für Rotwild und Muffelwild entlang. Dann kommt man zur ersten von zwei Aussichsplattformen.

Dienstag, 5. März 2024

Der Wildgehege-Rundweg bei Baden-Baden

Der Wildgehege-Rundweg gehört zu den zahlreichen markierten und beschilderten Rundwanderwegen auf der Gemarkung von Baden-Baden.

Im heutigen Post in diesem Blog wird der Wildgehege-Rundweg kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Wildgehege-Rundweg befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Der Wildgehege-Rundweg beschreibt eine Rundtour am unteren Hang des Merkurgipfels sowie südlich der Merkur-Seilbahn. Namensgebend sind die Wildgehege mit Schwarzwild, Rotwild, Damwild und Muffelwild.

Das Wildgehege besteht aus drei Teilen: Rotwild und Muffelwild, Damwild, Schwarzwild. 

Steckbrief
Name: Wildgehege-Rundweg
Wegegruppe: Rundwanderwege in und bei Baden-Baden 
Wegekategorie: Rundweg
Weglänge: 4,1 Kilometer
Höhenunterschied: ca. 130 Höhenmeter im An- und Abstieg
Stadtkreis: Baden-Baden
Großlandschaft: Schwarzwald
Naturraum: Nördlicher Talschwarzwald

Dienstag, 19. Dezember 2023

Die Historische Stele "Emma Jaeger" in Pforzheim

Die Historische Stele "Emma Jaeger" ist eine von 18 Historischen Stelen in Pforzheim, die in den Jahren 2016 und 2017 aufgestellt worden sind. 

Die beidseitig bedruckten Historischen Stelen informieren über Pforzheim vor sowie nach 1945. Es werden jeweils mehrere Orte und Gebäude in der Umgebung der Stele in Wort und Bild beschrieben. Zudem gibt es einen Stadtplan aus der Zeit vor 1945 sowie von heute.

Pforzheim gehört zu den Städten Deutschlands, die im Zweiten Weltkrieg die größten Zerstörungen erlitten haben. Beim Luftangriff am 23. Februar 1945 wurde nahezu die gesamte Innenstadt zerstört. Die Erinnerung an diese Zerstörungen ist in Pforzheim nach wie vor präsenter als in den meisten anderen Städten Deutschlands.

Die historische Stele Emma Jaeger befindet sich am nördlichen (linken) Ufer der Enz beim Inselsteg.

Auf der Seite der Stele, die der Zeit bis 1945 gewidmet ist, werden thematisiert:
1911 Emma Jaeger Bad (2mal)
1911 Inselvorstadt
1897 Boot über die Enz zwischen Inselvorstadt und Flößerviertel 
 
Auf der Seite der Stele, die der Zeit ab 1945 gewidmet ist, werden thematisiert:
2016 EMMA-Kreativzentrum an der Stelle des Emma Jaeger Bads
2016 repräsentative Eingangshalle des historischen Emma-Jaeger-Bads
2016 denkmalgeschützter Treppenturm des Gebäudes der Alfons-Kern-Schule
2016 Tallandschaft mit Enz, Nagold und Würm
 
Weitere Informationen
Historische Stelen in Pforzheim im Post vom 14.12.2020 in diesem Blog

Historische Stele "Emma Jaeger"  in Pforzheim

Fassade des früheren Emma-Jaeger-Bads in Pforzheim

Freitag, 6. Oktober 2023

Die neue Blackforestline bei Todtnau

Mit der neuen Blackforestline bei Todtnau im Südschwarzwald hat der Schwarzwald nach der Hängebrücke WILDLINE bei Bad Wildbad seine zweite große Hängebrücke bekommen. Die Blackforestline wurde am 27. Mai 2023 eröffnet.

Die Hängebrücke Blackforestline ist 450 Meter lang. Sie spannt sich über den Todtnauer Wasserfall, einen der bekanntesten Wasserfälle des Schwarzwalds. 

Einige technische Details gemäß dem Flyer zur Blackforestline: Spannweite 450 Meter, Gehwegbreite 1,20 Meter, Höhe über Grund an der höchsten Stelle 120 Meter. Maximal 1000 Personen kann die Brücke tragen.

Für das Begehen der Brücke wird eine Eintrittsgebühr erhoben. Die Brücke ist täglich geöffnet. Bei den Öffnungszeiten gibt es Unterschiede zwischen Sommer und Winter. Beim Eingang West gibt es ein Besucherzentrum. 

Wie kommt man hin?
Der Haupteingang West zur Blackforestline befindet sich an der Straße nach Todtnauberg vor dem Ortsanfang von Todtnauberg auf der rechten Seite. Dort befinden sich längs der Straße auch zahlreiche Parkplätze. Es gibt auch Linienbusverkehr von Todtnau nach Todtnauberg. 
 
Mehr zur Blackforestline in diesem Blog
 
Weitere Informationen
Die Stadt Todtnau im Post vom 10.10.2022 in diesem Blog


Blick vom Fuß des Todtnauer Wasserfalls hinauf zur Blackforestline
 

Selten wird die Blackforestline von Nebel eingehüllt: Aber auch dann ist die Hängebrücke ein Erlebnis

Dienstag, 29. August 2023

Die neue Lotharpfad-Erweiterung: Eine weitere Besucherattraktion des Nationalparks Schwarzwald

Der berühmte Lotharpfad im Nationalpark Schwarzwald an der Schwarzwaldhochstraße erhielt in den vergangenen Jahren eine Erweiterung

Am 26. Dezember 1999 wütete der Orkan Lother im Bereich des Hauptkamms des Nordschwarzwalds und zerstörte größere Waldflächen. Im Bereich des heutigen Lotharpfads wurden die umgestürzten Bäume liegengelassen. Das Waldstück wurde seiner natürlichen Entwicklung überlassen. In diesem Waldstück wurde im Jahr 2003 der Lotharpfad eröffnet. Der Lotharpfad wurde später ein Bestandteil des Nationalparks Schwarzwald.

In den vergangenen Jahren wurde nun die momentan "Lotharpfad-Erweiterung" genannte zusätzliche Wegführung errichtet. Zunächst war der Name Spechtpfad vorgesehen, weil der Verlauf des neuen Wegs aus der Luft gesehen an einen Specht erinnert. Vor Ort ist zur Zeit auch die Bezeichnung "Panoramapfad" zu sehen.

Montag, 3. April 2023

Erlebnispfade und Rundwanderwege mit Tier- und Pflanzennamen im Schwarzwald

Viele Rundwanderwege, Lehr- und Erlebnispfade im Schwarzwald tragen die Namen von Tier- und Pflanzenarten.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Wege mit Tier- und Pflanzennamen im Schwarzwald aufgelistet - ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Wegen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.  

Die Tierarten
Ameise
Genießerpfad Rötenbachschlucht mit Ameisenweg
Südschwarzwald
 
Auerhahn
Auerhahnweg
Landkreis Rottweil

Samstag, 25. Februar 2023

Die Historische Stele "Waisenhausplatz" in Pforzheim

Die Historische Stele "Waisenhausplatz" ist eine von 18 Historischen Stelen in Pforzheim, die in den Jahren 2016 und 2017 aufgestellt worden sind. 

Die beidseitig bedruckten Historischen Stelen informieren über Pforzheim vor sowie nach 1945. Es werden jeweils mehrere Orte und Gebäude in der Umgebung der Stele in Wort und Bild beschrieben. Zudem gibt es einen Stadtplan aus der Zeit vor 1945 sowie von heute.

Pforzheim gehört zu den Städten Deutschlands, die im Zweiten Weltkrieg die größten Zerstörungen erlitten haben. Beim Luftangriff am 23. Februar 1945 wurde nahezu die gesamte Innenstadt zerstört. Die Erinnerung an diese Zerstörungen ist in Pforzheim nach wie vor präsenter als in den meisten anderen Städten Deutschlands.

Montag, 30. Januar 2023

Der Grillplatz an der Saustallhütte auf dem Sommerberg bei Bad Wildbad

Der Grillplatz an der Saustallhütte auf dem Sommerberg bei Bad Wildbad ist einer von mehreren Grillplätzen auf der Gemarkung von Bad Wildbad sowie ein Bestandteil des Aktiverlebnis Sommerberg. 

Der Grillplatz umfasst drei Grillstellen sowie eine Schutzhütte. Der Grillplatz ist teilweise reservierungspflichtig. Konkret ist einer von drei Grillplätzen reservierungspfllichtig. Dieser Grillplatz umfasst auch die Wetterschutz-Hütte, einen abschließbaren Lagerraum, eine Zufahrtsgenehmigung und die Toilettenbenutzung. Die Reservierung für den Grillplatz ist bei der Touristik Bad Wildbad möglich. Die Berechtigungsausweise werden nach fester Buchung erstellt. Gruppen und Personen mit Berechtigungsausweis haben Vortritt vor allen anderen Benutzern. 

Wie kommt man hin?
Der Grillplatz an der Saustallhütte ist ca. 1,5 Kilometer von der Bergstation der Sommerbergbahn bzw. vom Großparkplatz auf dem Sommerberg entfernt.

Weitere Informationen
 
Der Grillplatz an der Saustallhütte auf dem Sommerberg bei Bad Wildbad


Samstag, 28. Januar 2023

Das Waldbadezimmer auf dem Sommerberg bei Bad Wildbad

Auf dem Sommerberg bei Bad Wildbad wurde ein sogenanntes Waldbadezimmer eingerichtet. Gemäß der Infotafel vor Ort ist dies Deutschands erstes Waldbadezimmer.

Die Infotafel hat den Titel "Waldbaden tut gut". Es gibt kleine Kapitel zu den Ursprüngen des Waldbadens, eine Anleitung zum Waldbaden, zu den Gesundheits-Effekten und zum Waldbaden in Bad Wildbad.

Durch eine Holztüre tritt man symbolisch in das Waldbadezimmer ein. Im Waldbadezimmer liegen einige ausgehöhlte Baumstämme, die die Badewannen bilden. 

Wie kommt man hin?
Vom nahegelegenen Forstweg zeigt ein Wegweiser in Richtung des kurzen Stichwegs zum Waldbadezimmer.

Mittwoch, 18. Januar 2023

Wanderung im Verlauf des Auerhahnsteigs auf dem Kaltenbronn

Im heutigen Post in diesem Blog wandern wir im Verlauf des Auerhahnsteigs auf dem Kaltenbronn.

Die Wanderung erfordert gute Wanderschuhe. Bei Schneelage, Regen, Sturm und nassen Böden sollte der Auerhahnsteig auf keinen Fall begangen werden.

Der Start- und Endpunkt des 2,5 Kilometer langen Lehrpfads und Rundwanderwegs befindet sich beim Infozentrum Kaltenbronn. Dort befindet sich auch eine Übersichtstafel zum Auerhahnsteig. 

Man überquert zunächst die L 76b und folgt dem in südöstlicher Richtung aufwärtsführenden Forstweg. Man bewegt sich aber nur relativ kurz im Verlauf des Forstwegs. Dann heißt es aufpassen. Etwas unscheinbar, aber gut markiert, zweigt der Auerhahnsteig nach rechts ab.

Nun geht es im Verlauf eines Erd- und Wurzelpfads aufwärts. Der Weg beschreibt einige Kehren. In diesem Abschnitt befinden sich die Stationen eins bis sechs. Schließlich mündet der Auerhahnsteig in einen Forstweg, dem man nach rechts folgt.

Im Verlauf des Forstwegs geht es an den Skiliften sowie an der Station sieben vorbei. Bald darauf zweigt der Auerhahnsteig nach rechts ab und führt im Verlauf eines Pfads abwärts. Man kommt dann am sogenannten Vesperplatz vorbei, an der man den mitgeführten Prospekt abstempeln kann. Bald darauf kommt man an der Station acht vorbei.

Schließlich kommt man wieder zu einem Forstweg, dem man nach links folgt. Der Forstweg leitet zur L 76b. Nach rechts gehend kommt man zum Startpunkt zurück.         

Weitere Informationen

Blick von der höchsten Stelle des Auerhahnsteigs auf die Hochebenen bei Kaltenbronn

Vesperplatz und Stempelplatz im Verlauf des Auerhahnsteigs