Bei Kaltenbronn, einer Häusergruppe auf der Gemarkung von Gernsbach im Landkreis Rastatt, erstrecken sich weite Hochebenen mit den größten Hochmoorkolken des Schwarzwalds.
Im heutigen Post in diesem Blog wird das Gebiet um Kaltenbronn kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit den Hochebenen und Mooren um Kaltenbronn befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt. Der heutige Post ist auch von der rechten Spalte des Blogs direkt verlinkt.
Das Gebiet um Kaltenbronn zählt zu den Tourismusschwerpunkten des Schwarzwalds. An Wochenenden, Ferien und Feiertagen mit schönem Wetter ist auch das große Parkplatzangebot auf dem Kaltenbronn schnell ausgeschöpft. Der größte Besucheransturm ist im Winter bei Inversionswetterlage (kalte Luft und Nebel in den Tälern, warme Luft mit blauem Himmel und Fernsicht in den Hochlagen).
Das Infozentrum Kaltenbronn auf der Hochfläche zwischen dem Enz - und dem Murgtal im Post vom 20.11.2016
Die neue Moorstation - eine Außenstelle des Infozentrums Kaltenbronn im Post vom 13.01.2025
Der Luchs-Info-Point auf dem Kaltenbronn im Post vom 22.05.2024
Wildsee und Hornsee - Hochmoorkolke bei Gernsbach-Kaltenbronn im Post vom 12.04.2011
Bannwald Wildseemoor - im Reich des Borkenkäfers im Post vom 23.04.2011
Bannwald Wildseemoor im Herbst 2013 im Post vom 15.11.2013
Blockmeer Oberes Rollwassertal bei Bad Wildbad im Post vom 23.05.2011
Das Naturschutzgebiet "Hohlohsee bei Kaltenbronn" im Post vom 17.01.2025
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.