Freitag, 4. Juli 2025

"Informationstafel Schiltach": Die Station 21 des Flößerpfads Kinzigtal

Die "Informationstafel Schiltach" ist die Station 21 des Flößerpfads Kinzigtal.

Der Flößerpfad Kinzigtal verläuft mit einer Länge von 33,6 Kilometern von Loßburg nach Wolfach. 

Die Informationstafel Schiltach befindet sich beim Haltepunkt Schiltach Mitte der Kinzigtalbahn.

Die Informationstafel Schiltach beinhaltet eine Karte mit dem Verlauf des Flößerpfads Kinzigtal und dem Standort der einzelnen Stationen. Dazu gibt es eine Auflistung aller Stationen. Dann beinhaltet die Informationstafel einen Text zum Flößerpfad Kinzigtal sowie Erläuterungen zum Audio-Guide und zum Geo-Caching. Die Tafel besitzt auch einen Ausleger, der einen längeren Text beinhaltet unter dem Titel "Johann Staiger erzählt aus seinem bewegten Leben als Flößer". 

Weitere Informationen
Schiltach - eine Stadt im Mittleren Schwarzwald im Post vom 18.06.2025 in diesem Blog 

Informationstafel Schiltach des Flößerpfads Kinzigtal beim Haltepunkt Schiltach Mitte der Kinzigtalbahn
 

Mittwoch, 2. Juli 2025

Das "Schlössle" in Alpirsbach

Das "Schlössle" in Alpirsbach gehört zu den Gebäuden, an denen eine Informationstafel vorhanden ist.

Demnach handelt es sich um einen giebelständigen Zierfachwerkbau. Der Bau wurde im Jahr 1708 von dem geistlichen Verwalter Johann Michael Weißer und seiner Ehefrau Maria Magdalena Weißer errichtet. Der heutige Name des Gebäudes wurde vermutlich vom Nachbarhaus "Altes Schloss" übertragen.

Das Gebäude befindet sich am Ambrosius-Blarer-Platz. 

Weitere Informationen
Alpirsbach - eine Stadt im Landkreis Freudenstadt im Post vom 20.06.2025 in diesem Blog
 
Das Fachwerkgebäude Schlössle in Alpirsbach


Montag, 30. Juni 2025

Die Gebäude und Stationen der "Alpirsbacher Brauwelt"

Alpirsbach im Landkreis Freudenstadt ist auch wegen der Brauerei Alpirsbacher Klosterbräu bekannt.
 
Am Gebäude Krähenbadstraße 3, 72275 Alpirsbach befindet sich eine Infotafel, auf der die Gebäude und Stationen der "Alpirsbacher Brauwelt" aufgelistet sind wie folgt:
 
1 Brauweltinfo
2 Verwaltungsgebäude
3 Sudhaus
4 Akademie
5 Hofkeller
6 Brauereimuseum
7 Klosterplatz
8 Kloster Destille und Schalander
9 Brau Laden
10 Schaukonfiserie
11 Galerie und Offizin Druckerei
12 Glasbläserei
13 Brauerei-Gasthof
14 Zwickel und Kaps
15 Kloster 
 
Ein Sudhaus ist gemäß der Wikipedia der Teil einer Brauerei, in dem beim Bierbrauen die Würze produziert wird. 
 
Ein Schalander ist ebenfalls gemäß der Wikipedia der Raum in einer Brauerei, in dem sich die Arbeiter umziehen und während der Pausen aufhalten. 
 
Das Gebäude "Glasbläserei" der Alpirsbacher Brauwelt


Samstag, 28. Juni 2025

Die Portaltafel zum Qualitätsweg "Sagenhaftes Alpirsbach"

Die Portaltafel zum Qualitätsweg "Sagenhaftes Alpirsbach" befindet sich beim Bahnhof von Alpirsbach im Landkreis Freudenstadt.

Der Qualitätsweg Sagenhaftes Alpirsbach ist ein 14,8 Kilometer langer Rundwanderweg. Der Weg wurde im September 2024 vom Deutschen Wanderverband als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert. 

Die Portaltafel besteht aus drei Spalten. In der linken Spalte gibt es den Titel "Sagenhaftes Alpirsbach", drei Bilder, einen kurzen Text in drei Sprachen sowie weitere zwei Bilder. In der mittleren Spalte gibt es Informationen zur Beschilderung in drei Sprachen, eine schematische Karte zum Wegverlauf sowie ein Höhenprofil. In der rechten Spalte gibt es Informationen zum Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, eine schematische Karte zum Naturpark sowie drei weitere Bilder.    

Portaltafel zum Qualitätsweg "Sagenhaftes Alpirsbach" beim Bahnhof von Alpirsbach, im Bild rechts
 

Donnerstag, 26. Juni 2025

Der "Flößerplatz" im Tonbachtal bei Baiersbronn

Der "Flößerplatz" ist die Station 4 des Lehrpfads "Wilder Wald im Wandel" im Tonbachtal bei Baiersbronn.

Vor Ort befindet sich eine Informationstafel. Demnach wurde um 1651 der Tonbach als Floßweg befestigt, um das Holz aus dem Murgtal übers Wasser transportieren zu können. Der Tonbach wurde zudem mit Schwallungen versehen. 

Interessant sind auch die damaligen Herrschaftsverhältnisse. Das Tonbachtal und das südliche Murgtal waren württembergisch. Weiter nördlich überquerte die Murg die Grenze zum Herrschaftsgebiet Baden. Um nicht in das badische Gebiet weiterflößen zu müssen, wurde das Holz z.B. bei Schönmünzach aus der Murg entnommen und auf dem Landweg in das Nachbartal, das württembergische Nagoldtal transportiert, eine sehr mühsame Angelegenheit. Die Infotafel bietet weitere interessante Informationen.

Vor Ort beim Flößerplatz befinden sich ein nachgebautes Floß, ein Backhaus und ein Wasserrad.

Dienstag, 24. Juni 2025

Die Wandertafel auf dem Großparkplatz "Keckenteich" im Tonbachtal bei Baiersbronn

Auf dem Großparkplatz "Keckenteich" im Tonbachtal bei Baiersbronn steht eine Wandertafel.

Einheitlich gestaltete Wandertafeln befinden sich an zahlreichen Stellen in Baiersbronn, z.B. bei Wanderparkplätzen, Bahnhöfen/Haltepunkten und in Ortsmitten.

Der Titel der Tafel lautet: "Wandern im Baiersbronner Wanderhimmel". In der linken Spalte der Tafel finden sich Informationen zum Baiersbronner Wanderhimmel in Wort und Bild. Abgebildet ist der Genussplatz Blockhaushof.

Unter diesem Bild findet sich ein kurzer allgemeiner Text zum Baiersbronner Wanderhimmel. Dann folgt das Kapitel "Ausgezeichnete Wege". Dem schließen sich die Kapitel "Baiersbronner Himmelswege" und "Wanderbares Museum - Baiersbronner Erlebnispfade" an.

Sonntag, 22. Juni 2025

Premium-Wanderweg "Auerhahnweg" bei Schramberg-Tennenbronn bis 2027 rezertifiziert

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. hat im März 2024 den Premium-Wanderweg "Auerhahnweg" bei Schramberg-Tennenbronn im Landkreis Rottweil bis 2027 rezertifiziert.

Der Premium-Wanderweg Auerhahnweg wurde im März 2018 erstzertifiziert. Der Weg erhielt damals 71 Erlebnispunkte. Bei der Rezertifizierung im März 2021 gab es 72 Erlebnispunkte. Die Rezertifizierung im März 2024 brachte dem Weg 74 Erlebnispunkte. Die aktuelle Zertifizierung ist bis März 2027 gültig. Dann muss sie erneuert werden.

Der Premium-Wanderweg Auerhahnweg gehört zu den Schwarzwälder Genießerpfaden. Der 10,5 Kilometer lange Weg beschreibt eine Runde nördlich von Schramberg-Tennenbronn. Der Start- und Endpunkt des Wegs ist beim Wanderparkplatz Remsbach. Infotafeln im Wegverlauf informieren über das Auerwild.


Freitag, 20. Juni 2025

Alpirsbach - eine Stadt im Landkreis Freudenstadt

Die Stadt Alpirsbach ist eine von 16 Städten und Gemeinden im Landkreis Freudenstadt. Der Landkreis Freudenstadt ist einer von 16 Stadt- und Landkreisen mit Anteil an der Großlandschaft Schwarzwald. 

Im heutigen Post in diesem Blog wird Alpirsbach kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit Alpirsbach befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Steckbrief
Name: Alpirsbach
Stadt/Gemeinde: Stadt
Landkreis: Freudenstadt
Regierungsbezirk: Karlsruhe 
Fläche: 64,56 km²
Einwohner: ca. 6.230
Großlandschaften: Schwarzwald, Neckar- und Tauber-Gäuplatten
Naturräume: Mittlerer Schwarzwald, Grindenschwarzwald und Enzhöhen, Mittlere Gäue

Mittwoch, 18. Juni 2025

Schiltach - eine Stadt im Mittleren Schwarzwald

Die Stadt Schiltach ist eine von 21 Städten und Gemeinden im Landkreis Rottweil. Der Landkreis Rottweil ist einer von 16 Stadt- und Landkreisen mit Anteil an der Großlandschaft Schwarzwald.

Im heutigen Post in diesem Blog wird Schiltach kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit Schiltach befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt. 

Steckbrief
Name: Schiltach
Stadt / Gemeinde: Stadt
Landkreis: Rottweil
Regierungsbezirk: Freiburg
Fläche: 34,21 km²
Einwohner: ca. 3.600
Großlandschaft: Schwarzwald
Naturraum: Mittlerer Schwarzwald

Montag, 16. Juni 2025

25 Jahre Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord

Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord feiert im Jahr 2025 sein 25jähriges Jubiläum.

Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord ist einer von zur Zeit sieben Naturparks in Baden-Württemberg.

Von Anfang an gehörte der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord zu den größten Naturparks in Deutschland. Eine Zeitlang galt er sogar als der größte Naturpark in Deutschland. Seit der Erweiterung des Naturparks Sauerland-Rothaargebirge ist dies mit einer Fläche von 4.215 km² der flächengrößte Naturpark Deutschlands. An zweiter Stelle kommt der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord mit einer Fläche von 4.200 km². Der Naturpark Südschwarzwald weist eine Fläche von 3.940 km² auf.

Die Gründung des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord war im Jahr 2000. Im Jahr 2003 wurde der Naturpark verordnet: