Donnerstag, 16. Oktober 2025

Die Sehenswürdigkeiten im Verlauf der 1. Etappe des Mittelwegs des Schwarzwaldvereins

Im Verlauf der 1. Etappe des "Mittelwegs" des Schwarzwaldvereins (Pforzheim - Bad Wildbad) gibt es einige Sehenswürdigkeiten.

Der Mittelweg ist ein Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins. Der Mittelweg führt mit einer Länge von 233 Kilometern und 9 Tagesetappen von Pforzheim nach Waldshut. 

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Sehenswürdigkeiten im Verlauf der 1. Etappe des Mittelwegs aufgelistet. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Sehenswürdigkeiten befassen, werden vom heutigen Post verlinkt.

Die Sehenswürdigkeiten im Einzelnen:

Goldene Pforte bei Pforzheim-Kupferhammer

Dienstag, 14. Oktober 2025

Das Wegzeichen des "Mittelwegs" des Schwarzwaldvereins

Der "Mittelweg" des Schwarzwaldvereins hat ein eigenes Wegzeichen.

Das Wegzeichen des Mittelwegs des Schwarzwaldvereins ist eine rote Raute auf weißem Grund. In der Mitte der Raute befindet sich ein weißer, senkrechter Balken.

Der Mittelweg ist ein 233 Kilometer langer Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins. Der Mittelweg verläuft mit neun Tagesetappen von Pforzheim nach Waldshut.

Weitere Informationen
Der Mittelweg - ein Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins im Post vom 09.06.2017 in diesem Blog  

Das Wegzeichen des "Mittelwegs" des Schwarzwaldvereins mit Richtungspfeil 


Sonntag, 12. Oktober 2025

Der Kurplatz mit dem Ferdinandbrunnen in Bad Wildbad

Der Kurplatz und der Ferdinandbrunnen sind die Stationen 4 und 5 des Historischen Stadtrundgangs Bad Wildbad.

Der Kurplatz befindet sich orographisch rechts der Enz in der Innenstadt von Bad Wildbad und am südlichen Ende der Fußgängerzone Wilhelmstraße. 

Gemäß der Infotafel beim Kurplatz wurde der Platz nach dem Stadtbrand 1742 von Johann Christoph David v. Leger als Marktplatz entworfen. Im Jahr 1841 wurde der Platz unter Entfernung des Marktbrunnens mit einem neuen Bad zum Kurplatz umgebaut. 

Die Brunnenfigur wurde 1532 von Erzherzog Ferdinand während der 15jährigen Regentschaft Österreichs über Württemberg gestiftet. Sie kehrte 1962 auf einem neuen Marktbrunnen zurück, wobei nicht klar ist, ob die Figur Ferdinand oder einen Wappner darstellt.

Weitere Informationen

Der Kurplatz in Bad Wildbad mit dem Ferdinandbrunnen (links im Bild)


Freitag, 10. Oktober 2025

Die Sehenswürdigkeiten im Verlauf der 2. Etappe des Westwegs des Schwarzwaldvereins (Dobel - Forbach)

Im Verlauf der 2. Etappe des Westwegs des Schwarzwaldvereins (Dobel - Forbach) befinden sich 12 "offizielle" Sehenswürdigkeiten. 

Die Sehenswürdigkeiten im Verlauf des Westwegs des Schwarzwaldvereins sind bei den Westweg-Portalen aufgeführt, jeweils für den Abschnitt bis zum folgenden Westweg-Portal. Für die 2. Etappe des Westwegs sind die Westweg-Portale Dobel am Beginn der Etappe und Forbach am Ende der Etappe zuständig.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Sehenswürdigkeiten im Verlauf der 2. Etappe des Westwegs aufgelistet. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Sehenswürdigkeiten befassen, werden vom heutigen Post verlinkt.

1 Wasserturm (Aussichtsturm Dobel)

2 Stimmungen unterhalb des Lärchenkopfes

Mittwoch, 8. Oktober 2025

Die neuen Rundwanderwege auf dem Kaltenbronn

Im Frühjahr 2025 wurden die Rundwanderwege auf dem Kaltenbronn neukonzipiert und neubeschildert sowie der neue Slogan "Wald- und Moorwelt Kaltenbronn" eingeführt.

An vielen Orten wurden modifizierte Infotafeln aufgestellt. Sie zeigen den Verlauf der Wanderwege und bieten weitere Informationen in Wort und Bild zu jedem Wanderweg.

Bei den Wegweiserstandorten des Schwarzwaldvereins sind nun für die einzelnen Rundwanderwege Zusatzwegweiser gemäß den Vorgaben des Wanderhandbuchs Schwarzwald aufgestellt worden. Die Zusatzwegweiser zeigen das Logo des jeweiligen Wegs, das Symbol für Rundwanderweg und die Weglänge sowie das Wegzeichen des Schwarzwaldvereins, dem bis zum nächsten Wegweiserstandort zu folgen ist. Damit erübrigt sich das Anbringen weiterer Markierungszeichen zu den Rundwanderwegen zwischen den Wegweiserstandorten.

Die neuen Rundwanderwege im Einzelnen:

Montag, 6. Oktober 2025

Die Schausperre am Hohlohmoor auf dem Kaltenbronn

Im Bereich des Hohlohmoors auf dem Kaltenbronn findet in den kommenden Jahren eine umfangreiche Moorrenaturierung statt.

Im Vorfeld der Moorrenaturierung hat man am Weg vom Hohlohturm zum Hohlohsee eine Schausperre errichtet.

Bei der Schausperre befindet sich eine Informationstafel. Demnach ist das Hohlohmoor durch Wassermangel gefährdet. Der Grund sind die vor Jahrhunderten gebauten Entwässerungsgräben sowie die vermehrt auftretenden trockenheißen Sommer. Durch Grabensperren sollen die menschengemachte Entwässerung gestoppt werden und die Niedersschläge im Moor verbleiben. Die Infotafel beinhaltet auch einige Abbildungen. 

Samstag, 4. Oktober 2025

Die hölzerne Schutzhütte beim Hohlohturm auf dem Kaltenbronn

Direkt neben dem Hohlohturm auf dem Kaltenbronn steht eine hölzerne Schutzhütte

Dies eine der zahlreichen hölzernen Schutzhütten auf dem Kaltenbronn. Die Hochfläche Kaltenbronn zwischen dem Enztal und dem Murgtal ist vor allem durch die Hochmoore weitbekannt.

Der Hohlohturm mit der Schutzhütte befindet sich auf der Gemarkung von Gernsbach im Landkreis Rastatt.

Wie kommt man hin?
Der Westweg, der bekannteste Fernwanderweg des Schwarzwalds, sowie auch der Mittelweg, ein weiterer Fernwanderweg, führen direkt am Hohlohturm und an der Schutzhütte vorbei.
 
Die Rundwanderwege Nr. 4 und Nr. 5 führen ebenfalls an der Schutzhütte beim Hohlohturm vorbei.  
 
Der nächstgelegen Wanderparkplatz ist der Parkplatz "C" auf der Passhöhe von Kaltenbronn. Von dort ist man ca. 750 Meter bis zum Turm und zur Schutzhütte unterwegs. 
 
Weitere Informationen
Waldhütten auf dem Kaltenbronn im Post vom 22.01.2023 in diesem Blog
 
Der Hohlohturm (Kaiser-Wilhelm-Turm) bei Gernsbach-Kaltenbronn im Post vom 06.01.2023 in diesem Blog      

Schutzhütte beim Hohlohturm auf dem Kaltenbronn

 

Donnerstag, 2. Oktober 2025

Neue Beschilderung der Rundwanderwege auf dem Kaltenbronn

Im Frühjahr 2025 wurde das Rundwanderwegenetz auf dem Kaltenbronn neukonzipiert und neubeschildert. Am 07.08.2025 wurde die neue Besuchermanagement-Konzeption vorgestellt.

Der Kaltenbronn ist eine Hochfläche zwischen dem Murgtal und dem Enztal sowie an der Schnittstelle der Landkreise Calw und Rastatt.

Die bisherige Beschilderung der Wanderwege auf dem Kaltenbronn ließ zu wünschen übrig. Es gab keine wegweisende Beschilderung. Es war lediglich die jeweilige Wegnummer an Bäumen befestigt. Nicht immer war die Wegführung eindeutig erkennbar.

Das gehört nun der Vergangenheit an. An wichtigen Punkten wie z.B. Wanderparkplätzen wurden modifizierte Infotafeln aufgestellt. Es wurde ein neues Wegekonzept umgesetzt. An den Wegweiserstandorten des Schwarzwaldvereins wurden nun Zusatzwegweiser zu den Rundwanderwegen befestigt. Das Ganze ist im Einklang mit dem Wanderhandbuch Schwarzwald. 

Die Zahl der Rundwanderwege wurde etwas reduziert. Die Wege erhielten außer der Wegnummer auch noch jeweils einen Wegnamen. 

Weitere Informationen
Die neuen Rundwanderwege auf dem Kaltenbronn im Post vom 08.10.2025 in diesem Blog     

Zusatzwegweiser zu den Rundwanderwegen an einem Wegweiserstandort des Schwarzwaldvereins auf dem Kaltenbronn  
 

Neue Infotafel am Hohlohturm auf dem Kaltenbronn

Dienstag, 30. September 2025

Das Wegzeichen des "Ostwegs" des Schwarzwaldvereins

Der "Ostweg" des Schwarzwaldvereins hat ein eigenes Wegzeichen. 

Das Wegzeichen des Ostwegs des Schwarzwaldvereins ist eine schwarz-rote Raute auf weißem Grund.

Die schwarze Hälfte der Raute befindet sich jeweils links.

Der Ostweg ist ein 245 Kilometer langer Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins. Der Ostweg verläuft mit 12 Tagesetappen von Pforzheim nach Schaffhausen. 

Weitere Informationen
Der Ostweg - ein Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins im Post vom 03.01.2018 in diesem Blog  

Wegzeichen des Ostwegs des Schwarzwaldvereins, an einem Baum befestigt

Wegzeichen des Ostwegs des Schwarzwaldvereins auf verschiedenen Wegweiserblättern an einem Wegweiserstandort des Schwarzwaldvereins

Sonntag, 28. September 2025

Naturschutzgebiete im Landkreis Freudenstadt

Im Landkreis Freudenstadt gibt es zur Zeit 18 Naturschutzgebiete.

Das flächengrößte Naturschutzgebiet im Landkreis Freudenstadt ist "Dießener Tal und Seitentäler" mit einer Fläche von 482,8 Hektar. Das flächenkleinste Naturschutzgebiet im Landkreis Freudenstadt ist "Kugler Hang" mit einer Fläche von 4,3 Hektar. 

Das älteste Naturschutzgebiet im Landkreis Freudenstadt ist "Schliffkopf" (Verordnung 1938). Das jüngste Naturschutzgebiet im Landkreis Freudenstadt ist "Dießener Tal und Seitentäler" (Verordnung 1998).

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Naturschutzgebiete im Landkreis Freudenstadt aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Naturschutzgebieten befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Die Naturschutzgebiete im Landkreis Freudenstadt im Einzelnen: 
Alte Egart 
Benzinger Berg