Posts mit dem Label Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 16. Juni 2025

25 Jahre Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord

Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord feiert im Jahr 2025 sein 25jähriges Jubiläum.

Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord ist einer von zur Zeit sieben Naturparks in Baden-Württemberg.

Von Anfang an gehörte der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord zu den größten Naturparks in Deutschland. Eine Zeitlang galt er sogar als der größte Naturpark in Deutschland. Seit der Erweiterung des Naturparks Sauerland-Rothaargebirge ist dies mit einer Fläche von 4.215 km² der flächengrößte Naturpark Deutschlands. An zweiter Stelle kommt der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord mit einer Fläche von 4.200 km². Der Naturpark Südschwarzwald weist eine Fläche von 3.940 km² auf.

Die Gründung des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord war im Jahr 2000. Im Jahr 2003 wurde der Naturpark verordnet:

Mittwoch, 5. Juni 2024

Einrichtungen des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord in Bad Wildbad

Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord betreibt verschiedene Programme, in deren Rahmen die Städte und Gemeinden Zuschüsse erhalten. Viele dieser Programme wurden auch auf der Gemarkung von Bad Wildbad umgesetzt.

Das sind konkret:

Naturpark-Infosterne
Beidseitig bedruckte, zu einem Stern angeordnete Infotafeln.
Naturpark-Infostern in Bad Wildbad im Post vom 21.06.2016 
 
Naturpark-AugenBlicke
Ein Aussichtspunkt mit einer Sitzbank, einem Tischchen und einer beschrifteten Panoramadarstellung (gestaltet in Anlehnung an das Naturpark-Logo)
 
AugenBlick-Runden
Ein Rundwanderweg, in dessen Verlauf sich der Naturpark-AugenBlick befindet.
 
Wandertafeln
Tafeln des Schwarzwaldvereins mit einer Kartendarstellung der Wanderwege und Sehenswürdigkeiten in der Umgebung.
 
 
 
Infozentren
Ausstellungen zu verschiedenen Themen
 
Weitere Informationen

Blick auf den Naturpark-Infostern in Bad Wildbad (rechte Bildhälfte)


Freitag, 26. April 2024

Die AugenBlick-Runde "Bad Wildbad (Sommerberg)" im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord

Der Rundwanderweg AugenBlick-Runde "Bad Wildbad (Sommerberg)" verläuft ab/bis Bergstation der Sommerbergbahn über den Sommerberg bei Bad Wildbad im Landkreis Calw.

Die sogenannten AugenBlick-Runden sind ein Programm des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord. Das Programm umfasst hergerichtete Aussichtspunkte (die Naturpark-AugenBlicke) und beschilderte Rundwanderwege, die an diesen Aussichtspunkten vorbeiführen.

Steckbrief
Name: AugenBlick-Runde Bad Wildbad (Sommerberg)
Wegegruppe: AugenBlick-Runden im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
Wegekategorie: Rundweg
Weglänge: 4,5 Kilometer
Höhenunterschied: ca. 60 Höhenmeter im An- und Abstieg
Landkreis: Calw
Stadt/Gemeinde: Bad Wildbad
Großlandschaft: Schwarzwald
Naturraum: Grindenschwarzwald und Enzhöhen

Sonntag, 14. April 2024

Der Naturpark-AugenBlick "Schömberg (Himmelsglück)" im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord

Der Naturpark-AugenBlick "Schömberg (Himmelsglück)" befindet sich im Landkreis Calw auf der obersten Plattform des Aussichtsturms Himmelsglück bei Schömberg.

Die Naturpark-AugenBlicke sind ein Programm des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord. Sie bestehen aus einer Sitzbank, einem Tischchen, einer beschrifteten Panoramadarstellung (gestaltet in Anlehnung an das Naturpark-Logo) und einem beschilderten Rundwanderweg, der sogenannten AugenBlick-Runde.

Mit Stand Frühjahr 2024 gibt es im Gebiet des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord bereits 27 Naturpark-AugenBlicke. Im Landkreis Calw gibt es bereits 11 Naturpark-AugenBlicke.

Der Naturpark-AugenBlick Schömberg (Himmelsglück) weist einige Besonderheiten auf.
1. Dieser Naturpark-AugenBlick befindet sich auf der obersten Plattform des Aussichtsturms Himmelsglück und ist deshalb nur mit einer Eintrittsgebühr zugänglich.

2. Mit einer Höhe von 50 Metern über Grund ist dies der am höchsten über Grund platzierte Naturpark-AugenBlick.

3. Dieser Naturpark-AugenBlick besteht nur aus der beschrifteten Panoramadarstellung ohne Sitzbank und Tischchen. Dafür wäre auf der Aussichtsplattform kein Platz. Es gibt Sitzbänke auf der Aussichtsplattform.

Die folgenden Sichtpunkte sind in der beschrifteten Panoramadarstellung des Naturpark-AugenBlicks genannt (von links nach rechts): Langenbrand, Langenbrander Sender, Kinderklinik, Gewerbegebiet Brückenäcker Langenbrand, Reha-Zentrum Schömberg, Königstuhl bei Heidelberg, Psychosomatische Klinik, Hohe Warte, Heiligenwald, Burg Steinsberg, Katzenbuckel, Schlossberg Sternenfels, Kapfenhardt, Schlierkopf, Sendeturm Mühlacker, Hohenwart, Aussichtsturm Hohe Warte, Wurmberg, Schweinsberg bei Heilbronn, Wiernsheimer Höhe, Stangenberg bei Wüstenrot, Burg Lichtenberg, Juxkopf, Hohe Brach, Ludwigsburg, Heimsheim, Oberlengenhardt, Engelbergturm, Bosch Forschungszentrum Malmsheim, Schillerhöhe, Unterlengenhardt, Fernsehturm Stuttgart, Möttlinger Köpfle, Unterhaugstett, Wasserturm Sindelfingen-Steige, Sindelfingen, Hohenneuffen, Fernmeldeturm Waldenbuch. 

Wie kommt man hin?
Parkmöglichkeiten gibt es auf den Parkplätzen 1 und 2 bei der Schwarzwaldstraße am südöstlichen Ortsrand von Schömberg. Der Parkplatz P 1 befindet sich westlich des Feuerwehrgebäudes. Der Parkplatz P 2 liegt östlich des Feuerwehrgebäudes. Beide Parkplätze sind gebührenpflichtig. Es ist empfehlenswert, auf dem Parkplatz P 2 zu parken. Denn dort befindet sich die Portaltafel zur AugenBlick-Runde Schömberg (Himmelsglück). Hier kann man sich den Verlauf des Wegs zum Aussichtsturm einprägen.
 
Man überquert die Schwarzwaldstraße und geht am südlichen Rand des Kurparks entlang. Dann geht es nach links und am südwestlichen Rand des Sportplatzes entlang. Der Weg tritt dann in den Wald ein. Der Beschilderung folgend geht es langsam aufwärts zum Aussichtsturm Schömberg Himmelsglück. Die Entfernung ist ca. 1,1  Kilometer.  
 
Mehr zum Naturpark-AugenBlick Schömberg (Himmelsglück) in diesem Blog
 
 
Weitere Informationen

Der neue Aussichtsturm "Himmelsglück" bei Schömberg im Landkreis Calw ist eröffnet im Post vom 30.06.2021 in diesem Blog

Die höchsten Naturpark-AugenBlicke des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord im Post vom 04.07.2023 in diesem Blog

Portalgemeinde Schömberg des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord im Post vom 26.04.2018 in diesem Blog

Auf der obersten Aussichtsplattform des Aussichtsturms Schömberg Himmelsglück mit dem Naturpark-AugenBlick 

 


Dienstag, 2. April 2024

Die Wandertafel beim Wanderportal "Malschbach" in Baden-Baden

An der B 500 am Rand des Baden-Badener Stadtteils Malschbach befindet sich das Wanderportal "Malschbach" mit einer Wandertafel.

Dies ist eines von zehn Wanderportalen auf der Gemarkung von Baden-Baden.   

An vielen Orten im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord befinden sich Wandertafeln, die in einem einheitlichen Layout gestaltet sind. Die Wandertafeln bieten mehrere Infoelemente. Dazu gehören im Falle von Baden-Baden eine Umgebungswanderkarte, eine Beschreibung des Wandergebiets, Wandervorschläge sowie Informationen zum Stadtwald Baden-Baden und zum Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. 

Die Wandertafeln sind bevorzugt an Wanderparkplätzen, Rathäusern, Bahnhöfen und Bushaltestellen aufgestellt.

Die Überschrift der Wandertafel lautet: "Herzlich willkommen am Wanderportal Malschbach".

In der linken Spalte gibt es einen längeren Text mit drei Bildern zu den Waldgebieten um das Wanderportal Malschbach sowie ein großes Bild des Geroldsauer Wasserfalls. 

Den Hauptteil der Tafel nimmt eine Umgebungswanderkarte ein. Die Umgebungswanderkarte auf der Wandertafel beim Wanderportal Malschbach umfasst das Gebiet zwischen Lichtental im Norden und Herrenwies im Süden sowie zwischen dem Straßenpass Zimmerplatz im Westen und Schmalbach im Osten.

Der Standort der Tafel ist in der Karte gekennzeichnet. In der Karte sind die folgenden Sehenswürdigkeiten hevorgehoben: Korbmattfelsen, Waldhaus Batschari, Lichtentaler Allee, Schmalbach, Geroldsauer Wasserfall, Wildnispfad, Nationalpark Schwarzwald, Badener Höhe. 

Es gibt zwei Wandervorschläge vom Ausgangspunkt Malschbach: Wasserfall-Rundweg und Kreuzfelsen-Rundweg. Zudem wird der Panoramaweg Baden-Baden erwähnt, der hier vorbeikommt.

Dann gibt es noch einen Text zum Stadtwald Baden-Baden sowie zum Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord.

Weitere Informationen
Der Wasserfall-Rundweg bei Baden-Baden im Post vom 23.03.2024 in diesem Blog
 
Rundwanderwege in und um Baden-Baden im Post vom 12.12.2020 in diesem Blog  

 

Großparkplatz beim Wanderportal "Malschbach" in Baden-Baden mit der Wandertafel


Dienstag, 19. März 2024

Die Wandertafel beim Wanderportal "Merkurbergbahn" in Baden-Baden

Auf dem Waldparkplatz südlich der Talstation der Merkurbergbahn befindet sich das Wanderportal "Merkurbergbahn" mit einer Wandertafel.

Dies ist eines von zehn Wanderportalen auf der Gemarkung von Baden-Baden.   

An vielen Orten im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord befinden sich Wandertafeln, die in einem einheitlichen Layout gestaltet sind. Die Wandertafeln bieten mehrere Infoelemente. Dazu gehören im Falle von Baden-Baden eine Umgebungswanderkarte, eine Beschreibung des Wandergebiets, Wandervorschläge sowie Informationen zum Stadtwald Baden-Baden und zum Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. 

Die Wandertafeln sind bevorzugt an Wanderparkplätzen, Rathäusern, Bahnhöfen und Bushaltestellen aufgestellt.

Die Überschrift der Wandertafel lautet: "Herzlich willkommen am Wanderportal Merkurbergbahn".

In der linken Spalte gibt es einen längeren Text mit drei Bildern zu den Waldgebieten um den Merkur sowie zum Merkurgipfel.

Den Hauptteil der Tafel nimmt eine Umgebungswanderkarte ein. Die Umgebungswanderkarte auf der Wandertafel beim Wanderportal Merkurbergbahn umfasst das Gebiet zwischen Gaggenau im Norden und Geroldsau im Süden sowie zwischen Baden-Baden im Westen und Schmalbach im Osten.

Der Standort der Tafel ist in der Karte gekennzeichnet. In der Karte sind die folgenden Sehenswürdigkeiten hevorgehoben: Hardberg, Ruine Alt Eberstein, Altes Schloss, Battert, Sophienruhe, Neues Schloss, Kurhaus, Paradies, Merkurbergbahn, Rosenneuheitengarten, Museum Frieder Burda, Wildgehege, Marienkapelle, Lichtentaler Allee, Kurhaus Batschari, Louisfelsen, Gerolsauer Wasserfall, Schmalbach, Merkurs Würfel, Merkur, Teufelskanzel, Engelskanzel, Wolfsschlucht und Verbrannter Felsen. 

Es gibt zwei Wandervorschläge vom Ausgangspunkt Talstation Merkurbergbahn: Wildgehege-Rundweg und rund um den Merkurberg. Zudem wird der Panoramaweg Baden-Baden erwähnt, der hier vorbeikommt.

Dann gibt es noch einen Text zum Stadtwald Baden-Baden sowie zum Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord.

Weitere Informationen
Rundwanderwege in und um Baden-Baden im Post vom 12.12.2020 in diesem Blog
 
Der Wildgehege-Rundweg bei Baden-Baden im Post vom 05.03.2024 in diesem Blog 

Die Wandertafel beim Wanderportal "Merkurbergbahn" in Baden-Baden

 

Mittwoch, 29. November 2023

Die AugenBlick-Runde "Lauterbach Güntersberg" ist die 25. AugenBlick-Runde des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord

Die im Oktober 2023 eröffnete AugenBlick-Runde "Lauterbach Güntersberg" ist die 25. AugenBlick-Runde des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord.

Die AugenBlick-Runden sind zusammen mit den AugenBlicken (Aussichtspunkten) ein Programm des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord. Die AugenBlick-Runden sind gut markierte und beschilderte Rundwanderwege. Jede AugenBlick-Runde weist zudem einen Aussichtspunkt auf, den Naturpark-AugenBlick. Die Naturpark-AugenBlicke umfassen eine Sitzbank, ein Tischchen und eine beschriftete Panoramatafel.

Die10 Kilometer lange AugenBlick-Runde Lauterbach Güntersberg verläuft auf dem Gemeindegebiet von Lauterbach im Landkreis Rottweil. Der Luftkurort Lauterbach liegt westlich von Schramberg im Mittleren Schwarzwald. Der Anfangs- und Endpunkt der Rundwanderung ist beim Parkplatz am Friedhof in Lauterbach. Im Wegverlauf sind 300 Höhenmeter im An- und Abstieg zu überwinden.  

 

Sonntag, 30. Juli 2023

Die Wandertafel "Neuenbürg - Beim Friedhof Dennach 635 m ü. M" im Enzkreis

Die Wandertafel "Neuenbürg - Beim Friedhof Dennach 635 m ü. M" befindet sich südlich von Dennach, einem Stadtteil von Neuenbürg im Enzkreis.

An vielen Orten im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord befinden sich Wandertafeln, die in einem einheitlichen Layout gestaltet sind. Die Wandertafeln  bieten vier Infoelemente. Dazu gehören eine Umgebungswanderkarte, Wandervorschläge des Schwarzwaldvereins, Informationen zur Standortgemeinde und Informationen zum Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Die Wandertafeln sind bevorzugt an Wanderparkplätzen, Rathäusern und Bahnhöfen aufgestellt.

Die Umgebungskarte der Wandertafel "Neuenbürg - Beim Friedhof Dennach" umfasst das Gebiet zwischen Birkenfeld im Nordosten und dem Eiberg im Südwesten.

Der Schwarzwaldverein hat drei Wanderungen auf der Tafel beschrieben. Ihre Länge variiert von 5,5 bis 11,0 Kilometer. 

Dann gibt es Informationen zum Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Es gibt auch einen ausführlichen Text zu Neuenbürg mit einem Bild. Dennach ist der höchstgelegene Stadtteil von Neuenbürg.

Wie kommt man hin?
Von Dobel folgt man der L 340 in östliche Richtung. Bei der ersten beschilderten Abzweigung biegt man nach links ab auf die L 339 (Richtung Dennach). Am Waldende befindet sich ein Wanderparkplatz mit der Wandertafel auf der rechten Straßenseite.

Von Dennach (zu Neuenbürg) folgt man der L 339 Richtung Dobel. Vor dem Waldanfang befindet sich ein Wanderparkplatz mit der Wandertafel auf der linken Straßenseite.

Weitere Informationen

Die Wandertafel "Neuenbürg - Beim Friedhof Dennach" im Enzkreis

 

Freitag, 28. Juli 2023

Die Wandertafel "Loffenau Kurpark - 310 m ü. NN"

Die Wandertafel "Loffenau Kurpark - 310 m ü. NN" befindet sich in Loffenau südlich der Dorfstraße beim Kurpark.

Loffenau ist eine Gemeinde im Landkreis Rastatt, rechts (östlich) oberhalb des Murgtals.

An vielen Orten im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord befinden sich Wandertafeln, die in einem einheitlichen Layout gestaltet sind. Die Wandertafeln  bieten vier Infoelemente. Dazu gehören eine Umgebungswanderkarte, Wandervorschläge des Schwarzwaldvereins, Informationen zur Standortgemeinde und Informationen zum Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Die Wandertafeln sind bevorzugt an Wanderparkplätzen, Rathäusern und Bahnhöfen aufgestellt.

Die Wandertafeln in den Gemeinden des Murgtals (ohne Freudenstadt und Baiersbronn) tragen alle den Titel "Im Tal der Murg". Sie unterscheiden sich im Layout etwas von den Wandertafeln in den anderen Gemeinden des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord. 

Die Umgebungswanderkarte der Wandertafel im Loffenauer Kurpark umfasst das Gebiet zwischen Ottenau im Nordwesten und der Köhlerhütte im Südosten. Der Standort der Tafel ist in der Karte gekennzeichnet.

Der Schwarzwaldverein hat drei Wanderungen auf der Tafel beschrieben. Ihre Länge variiert von 6,0 bis 12,0 Kilometer. Die Titel der Wanderungen sind: "Panorama-Rundweg mit Laufbachwasserfälle", "zur Teufelsmühle", und "zum Bernstein".

Dann gibt es Informationen zum Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Es werden zudem acht Sehenswürdigkeiten der Gemeinde Loffenau in Wort und Bld vorgestellt.


Die Wandertafel "Loffenau Kurpark" (im Bild die linke der beiden Tafeln)


Samstag, 22. Juli 2023

Die Portaltafeln zur AugenBlick-Runde "Seebach (Hornisgrinde)"

Im Verlauf der AugenBlick-Runde "Seebach (Hornisgrinde)" befinden sich drei Portaltafeln.

Die Naturpark-AugenBlicke und die AugenBlick-Runden sind ein Programm des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord.

An den Start- und Endpunkten der AugenBlick-Runden sowie ggf. an weiteren wichtigen Punkten im Wegverlauf befinden sich Portaltafeln. Die Portaltafeln bieten einen kurzen Text, eine schematische Karte des Wegverlaufs, ein Höhenprofil und Angaben zur Länge und zum Gesamtanstieg. Über einen QR-Code können weitere Informationen aufgerufen werden.

Im Verlauf der AugenBlick-Runde Seebach (Hornisgrinde) befinden sich die Potaltafeln am Ostufer des Mummelsees, bei der Mummelseekapelle sowie bei der Grindehütte. 

Weitere Informationen

Portaltafel zur AugenBlick-Runde "Seebach (Hornisgrinde)", im Bild in der linken Bildhälfte unterhalb des linken "i"

 

Sonntag, 16. Juli 2023

Wanderung im Verlauf der AugenBlick-Runde "Seebach Hornisgrinde"

Im heutigen Post in diesem Blog wandern wir im Verlauf der AugenBlick-Runde "Seebach Hornisgrinde".

Die Naturpark-AugenBlicke und die dazugehörigen AugenBlick-Runden sind ein Programm des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord.

Der Startpunkt des 4,0 Kilometer langen Rundwanderwegs ist das Berghotel Mummelsee. Zunächst folgt man kurze Zeit dem Westweg des Schwarzwaldvereins (Wegzeichen Rote Raute). Es geht wenige Meter am Ostufer des Mummelsees entlang. Dann kommt man an der St. Michelskapelle vorbei. Kurz danach geht es durch des Mummelseetor des Westwegs. Bald darauf verlässt man den Westweg und beginnt den Anstieg zur Hornisgrinde, dem höchsten Berg des Nordschwarzwalds.

Zunächst geht es am Südhang der Hornisgrinde aufwärts. Dann folgt man einem steinigen Pfad in der Falllinie des Hanges weiter aufwärts. Schließlich erreicht man das Hochplateau der Hornisgrinde. 

Freitag, 14. Juli 2023

Die AugenBlick-Runde "Seebach Hornisgrinde" im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord

Der Rundwanderweg "AugenBlick-Runde Seebach Hornisgrinde" verläuft im Bereich des Mummelsees, des bekanntesten Karsees des Schwarzwalds, sowie im Bereich der Hornisgrinde, der höchsten Bergs im Nordschwarzwald.

Die sogenannten AugenBlick-Runden sind ein Programm des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord. Das Programm umfasst hergerichtete Aussichtspunkte (die Naturpark-AugenBlicke) und beschilderte Rundwanderwege, die an diesen Aussichtspunkten vorbeiführen.

Steckbrief
Name: AugenBlick-Runde Seebach Hornisgrinde
Wegegruppe: AugenBlick-Runden
Wegekategorie: Rundweg
Weglänge: 4 Kilometer
Höhenunterschied: ca. 150 Höhenmeter im An- und Abstieg
Landkreis: Ortenaukreis
Stadt/Gemeinde: Seebach
Großlandschaft: Schwarzwald
Naturraum: Grindenschwarzwald und Enzhöhen

Mittwoch, 12. Juli 2023

Der Naturpark-AugenBlick "Seebach (Hornisgrinde)" im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord

Der Naturpark-AugenBlick "Seebach (Hornisgrinde)" befindet sich im Ortenaukreis am Südhang der Hornisgrinde über dem Mummelsee.

Die Naturpark-AugenBlicke sind ein Programm des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord. Sie bestehen aus einer Sitzbank, einem Tischchen, einer beschrifteten Panoramadarstellung (gestaltet in Anlehnung an das Naturpark-Logo) und einem beschilderten Rundwanderweg, der sogenannten AugenBlick-Runde.

Mit Stand Juli 2023 gibt es im Gebiet des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord bereits 25 Naturpark-AugenBlicke. Der im Jahr 2022 eröffnete Naturpark-AugenBlick Seebach (Hornisgrinde) ist bereits der fünfte Naturpark-AugenBlick im Ortenaukreis. Beim Naturpark-AugenBlick Seebach (Hornisgrinde) befindet sich ein Gästebuch, in das man sich eintragen kann.

Montag, 10. Juli 2023

Die Wandertafel "Loffenau Käppele - 540 m ü. NN"

Die Wandertafel "Loffenau Käppele - 540 m ü. NN" befindet sich auf dem Bergsattel und Straßenpass Käppele, der das Obere Albtal bei Bad Herrenalb mit dem Murgtal bei Loffenau verbindet.

An vielen Orten im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord befinden sich Wandertafeln, die in einem einheitlichen Layout gestaltet sind. Die Wandertafeln  bieten vier Infoelemente. Dazu gehören eine Umgebungswanderkarte, Wandervorschläge des Schwarzwaldvereins, Informationen zur Standortgemeinde und Informationen zum Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Die Wandertafeln sind bevorzugt an Wanderparkplätzen, Rathäusern und Bahnhöfen aufgestellt.

Die Wandertafeln in den Gemeinden des Murgtals (ohne Freudenstadt und Baiersbronn) tragen alle den Titel "Im Tal der Murg". Sie unterscheiden sich im Layout etwas von den Wandertafeln in den anderen Gemeinden des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord. 

Die Umgebungswanderkarte der Wandertafel auf dem Käppele umfasst das Gebiet zwischen Gaggenau im Nordwesten und dem Eyachtal im Südosten. Der Standort der Tafel ist in der Karte gekennzeichnet.

Dienstag, 4. Juli 2023

Die höchsten Naturpark-AugenBlicke des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord

Wo befindet sich der höchstgelegene Naturpark-AugenBlick des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord? Und welcher ist der höchste Naturpark-AugenBlick über Grund?

Das wollen wir heute hier in diesem Blog beantworten. 

Die sogenannten Naturpark-AugenBlicke sind ein Programm des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord. Sie umfassen jeweils einen Panoramaplatz mit Sitzbank, Tischchen und detailliert beschrifteter Panoramadarstellung, gestaltet in Anlehnung an das Naturpark-Logo (das "Naturpark-Auge"). Als zweites Element umfassen die Naturpark-AugenBlicke jeweils einen Rundwanderweg, die sogenannte AugenBlick-Runde. Die AugenBlick-Runde führt am Panoramaplatz vorbei.

Der höchstgelegene Naturpark-AugenBlick
Der höchstgelegene Naturpark-AugenBlick heißt Seebach (Hornisgrinde). Er befindet sich am Südhang der Hornisgrinde, des höchsten Bergs des Nordschwarzwalds, sowie auf der Gemarkung der Gemeinde Seebach im Ortenaukreis. Der Tiefblick auf den Mummelsee ist vom Naturpark-AugenBlick aus besonders schön. Die Höhenlage ist ca. 1.120 m ü. NN.
 
 
Der höchste Naturpark-AugenBlick über Grund
Der höchste Naturpark-AugenBlick über Grund befindet sich auf dem Aussichtsturm Himmelsglück bei Schömberg im Landkreis Calw. Dieser Naturpark-AugenBlick heißt Schömberg (Himmelsglück). Er befindet sich 50 Meter über Grund auf der obersten Plattform des Aussichtsturms Himmelsglück.
 
Weitere Informationen
 
Blick auf den Naturpark-AugenBlick Seebach (Hornisgrinde)

  

Donnerstag, 4. Mai 2023

Die Wandertafel "Bad Wildbad - Polizei 430 m ü. M"

Die Wandertafel "Bad Wildbad - Polizei, 430 m ü. M" befindet sich bei der Kreisverkehrsanlage König-Karl-Straße / Bätznerstraße in der Innenstadt von Bad Wildbad.

An vielen Orten im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord befinden sich Wandertafeln, die in einem einheitlichen Layout gestaltet sind. Die Wandertafeln  bieten vier Infoelemente. Dazu gehören eine Umgebungswanderkarte, Wandervorschläge des Schwarzwaldvereins, Informationen zur Standortgemeinde und Informationen zum Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Die Wandertafeln sind bevorzugt an Wanderparkplätzen, Rathäusern und Bahnhöfen aufgestellt.

Die Umgebungskarte der Wandertafel "Bad Wildbad - Polizei" umfasst das Gebiet zwischen Dobel im Norden, Sprollenhaus im Süden, der Grünhütte im Westen sowie Calmbach im Osten.

Der Schwarzwaldverein hat vier Wanderungen auf der Tafel beschrieben. Ihre Länge variiert von 8,0 bis 12,5 Kilometer. 

Dann gibt es Informationen zum Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Es gibt auch einen ausführlichen Text zu Bad Wildbad sowie verschiedene Bilder zu einzelnen Waldhütten.

Wie kommt man hin?
Vom Bahnhof Bad Wildbad der Enztalbahn folgt man der König-Karl-Straße in südliche Richtung bis zur Kreisverkehrsanlage. Die Entfernung ist ca. 260 Meter.   

Weitere Informationen
 

Die Wandertafel "Bad Wildbad - Polizei" in der Innenstadt von Bad Wildbad (im Bild links hinter dem Baum) 


Montag, 20. März 2023

Die Wandertafel "Bad Wildbad - Aichelberg, 770 m ü. M"

Die Wandertafel "Bad Wildbad - Aichelberg, 770 m ü. M" befindet sich auf der Gemarkung von Bad Wildbad im Landkreis Calw.

An vielen Orten im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord befinden sich Wandertafeln, die in einem einheitlichen Layout gestaltet sind. Die Wandertafeln  bieten vier Infoelemente. Dazu gehören eine Umgebungswanderkarte, Wandervorschläge des Schwarzwaldvereins, Informationen zur Standortgemeinde und Informationen zum Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Die Wandertafeln sind bevorzugt an Wanderparkplätzen, Rathäusern und Bahnhöfen aufgestellt.

Die Umgebungskarte der Wandertafel "Bad Wildbad - Aichelberg" umfasst das Gebiet zwischen dem Sulzkar bei Bad Wildbad im Norden, Simmersfeld-Fünfbronn im Süden, Enzklösterle im Westen und Neuweiler im Osten.

Der Schwarzwaldverein hat vier Wanderungen auf der Tafel beschrieben. Ihre Länge variiert von 5,0 bis 12,5 Kilometer.

Dann gibt es Informationen zum Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Es gibt auch einen Text und ein Bild zu Bad Wildbad sowie zum Bergort Aichelberg mit Hünerberg und Meistern.

Der nächstgelegene Wegweiserstandort ist Aichelberg 778 m.

Wie kommt man hin?
Die Wandertafel befindet sich im Zentrum von Aichelberg bei der Straßenkreuzung Freudenstädter Straße / Kirchweg / Pirschweg.   
 
Weitere Informationen


Wandertafel "Bad Wildbad - Aichelberg" im Zentrum von Aichelberg 

 

Samstag, 18. März 2023

"AugenBlick-Runde Schiltach (Schlossberg)" ist neuer Qualitätsweg Wanderbares Deutschland

Der Deutsche Wanderverband (DWV) hat Ende 2022 den Rundwanderweg "AugenBlick-Runde Schiltach (Schlossberg)" als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert.

Dies ist der sechste Qualitätsweg im Landkreis Rottweil sowie die erste AugenBlick-Runde, die als Qualitätsweg zertifiziert worden ist.

Die AugenBlick-Runde Schiltach (Schlossberg) ist ein Bestandteil des Programms der Naturpark-AugenBlicke im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Die AugenBlick-Runde Schiltach (Schlossberg) ist ein Rundwanderweg mit einer Länge von 16 Kilometern und einem Höhenunterschied von ca. 450 Metern. Start- und Endpunkt ist bei der Häberlesbrücke in der Nähe des Haltepunkts Schiltach Mitte der Kinzigtalbahn.



Freitag, 10. März 2023

Die AugenBlick-Runde "Seebach Hornisgrinde" ist die 22. AugenBlick-Runde des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord

Die im Jahr 2022 eröffnete AugenBlick-Runde "Seebach Hornisgrinde" ist die 22. AugenBlick-Runde des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord. Ein interessantes Zahlenspiel!

Die AugenBlick-Runden sind zusammen mit den AugenBlicken (Aussichtspunkten) ein Programm des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord. Die AugenBlick-Runden sind gut markierte und beschilderte Rundwanderwege. Jede AugenBlick-Runde weist zudem einen Aussichtspunkt auf, den Naturpark-AugenBlick. Die Naturpark-AugenBlicke umfassen eine Sitzbank, ein Tischchen und eine beschriftete Panoramatafel.

Die 4 Kilometer lange AugenBlick-Runde Seebach Hornisgrinde befindet sich in der gleichnamigen Gemeinde im Ortenaukreis. Der Rundwanderweg kommt am Mummelsee und an der Hornisgrinde, dem höchsten Berg des Nordschwarzwalds, vorbei und berührt damit einige der bekanntesten Sehenswürdigkeiten des Schwarzwalds. Im Wegverlauf sind 150 Höhenmeter im An- und Abstieg zu überwinden.

Weitere Informationen

Samstag, 11. Februar 2023

Stadt- und Landkreise im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord

Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, der größte Naturpark in Deutschland, erstreckt sich über zehn Stadt- und Landkreise.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Stadt- und Landkreise mit Anteil am Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Stadt- und Landkreisen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Stadtkreis Baden-Baden
Der Stadtkreis Baden-Baden im Post vom 08.12.2020
 
Landkreis Calw
Der Landkreis Calw im Post vom 23.06.2020
 
Enzkreis
Der Enzkreis im Post vom 20.01.2021
 
Landkreis Freudenstadt
Der Landkreis Freudenstadt im Post vom 13.05.2022
 
Landkreis Karlsruhe
Der Landkreis Karlsruhe im Post vom 22.07.2021

Stadtkreis Karlsruhe

Ortenaukreis
Der Ortenaukreis im Post vom 26.08.2021
 
Stadtkreis Pforzheim
 
Landkreis Rastatt
Der Landkreis Rastatt im Post vom 09.08.2021
 
Landkreis Rottweil
Der Landkreis Rottweil im Post vom 28.04.2020
 
Weitere Informationen
 
Das "Altdeutsche Haus" in der Altstadt von Calw: Calw ist die Kreisstadt des Landkreises Calw, einem von zehn Stadt- und Landkreisen mit Anteil am Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord.