Dies ist der dritte und letzte Post der kleinen Reihe zum 10 Kilometer langen Premiumweg Ebersteinburg-Rundweg bei Baden-Baden in diesem Blog.
Am Ende des zweiten Posts sind wir in der Wolfsschlucht angekommen. Mit einer langen, aber nicht besonders großen Steigung verlässt der Ebersteinburg-Rundweg die Enge der Wolfsschlucht und führt zur Lukashütte auf dem sogenannten Verbrannten Felsen.
| Die Lukashütte befindet sich in exponierter Lage auf dem Verbrannten Felsen. Der Verbrannte Felsen besteht aus Gesteinen des Rotliegenden. Das sind die ältesten Sedimentgesteine in Baden-Württemberg. |
| Von der Lukashütte geht der Blick über das Untere Murgtal mit Gaggenau im Mittelgrund. |
| Immer wieder kommt der Weg an bizarren Felsgebilden vorbei. |
| Von der Ebersteinburg sind heute noch der Bergfried und eine Schildmauer erhalten. |
| Die Burgruine Ebersteinburg, gesehen vom Ort Ebersteinburg aus |
| Auf der Ostseite des Battert kommt man an dieser Blockhalde vorbei. |
| Die Battertfelsen sind ein Himmelreich für Kletterer. |
| Von der Ritterplatte blickt man über das Alte Schloss hinab nach Baden-Baden. |
Hier gibt es eine Übersicht über alle Premiumwege im Schwarzwald.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.