Der Premium-Wanderweg "Wasser-, Wald- und Wiesenpfad" ist ein vom Deutschen Wanderinstitut e.V. zertifizierter Rundwanderweg bei Calw im Landkreis Calw.
Der Premium-Wanderweg Wasser-, Wald- und Wiesenpfad war der erste Premiumweg im Landkreis Calw.
Im
heutigen Post in diesem Blog wird der Premium-Wanderweg "Wasser-, Wald-
und Wiesenpfad" kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit
dem Premium-Wanderweg Wasser-, Wald- und Wiesenpfad befassen, sind und
werden vom heutigen Post verlinkt.
Der Wasser-, Wald- und Wiesenpfad beschreibt eine Runde in der Form einer Acht über die Hochfläche westlich des Nagoldtals zwischen Calw im Norden und Zavelstein im Süden. Hierbei steigt der Weg einmal in das Rötelbachtal und einmal in das Nagoldtal hinab. Wegen des Wegverlaufs in der Form einer Acht kann man auch nur einen Teil der Wanderwegs begehen.
Steckbrief
Wegname: Wasser-, Wald- und Wiesenpfad
Wegegruppe: Schwarzwälder Genießerpfade
Label: Premiumweg (Deutsches Wanderinstitut e.V.)
Wegekategorie: Rundwanderweg
Weglänge: 13,4 Kilometer
Höhenunterschied: ca. 374 Höhenmeter im An- und Abstieg
Landkreis: Calw
Städte/Gemeinden: Calw, Bad Teinach-Zavelstein
Großlandschaft: Schwarzwald
Naturraum: Schwarzwaldrandplatten
Man kann die Begehung des Premiumwegs in Calw, bei Zavelstein, bei Kentheim und beim Wanderparkplatz Wimberg starten.
In Calw startet man beim Bahnhof / ZOB. Im überdachten ZOB befindet sich beim Wegweiserstandort Calw ZOB der erste Zugangswegweiser zum Wasser-, Wald- und Wiesenpfad. Man überquert dann die Bischofstraße und geht im Verlauf der Marktbrücke über die Nagold. Geradeausgehend kommt man am Wegweiserstandort Calw Calwer Markt, 347 m, vorbei.
Immer geradeausgehend steigt man nun im Verlauf der Salzgasse zum Stadtgarten hinauf. Durch den Stadtgarten geht man weiter aufwärts und kommt an den Wegweiserstandorten Calw Stadtgarten, 380 m, und Schießbach, 400 m, vorbei. Am oberen Ende des Stadtgartens kommt man in den Wald und geht wenige Meter nach links bis zum Startpunkt des Wasser-, Wald- und Wiesenpfads.
Von
Zavelstein aus geht oder fährt man zum nördlich des Orts gelegenen
Wanderheim Zavelstein. Dort trifft man ebenfalls auf eine Infotafel und
auf den Beginn des Premiumwegs.
In Kentheim befindet sich an der B 463 gegenüber dem historischen Kirchlein der Wegweiserstandort Kentheim, 345 m. Man folgt dem Ziel Untere Rötelbachschlucht. Bald trifft man auf den Wegweiserstandort Untere Rötelbachschlucht, 370 m. Hier stößt man auf den Premiumweg. Wenn man den Premiumweg im Uhrzeigersinn begehen will, geht man hier nach links und steigt hinauf zum Stubenfelsen
Markierung / Beschilderung
Der
Premiumweg Wasser-, Wald- und Wiesenpfad ist mit dem für die Schwarzwald-Genießerpfade
reservierten einheitlichen Wegzeichen (rotes
Bollenhut-Logo auf blauem Grund) markiert. Im Gegensatz zum Premiumweg
"Der Teinacher" im benachbarten Bad Teinach-Zavelstein ist jedoch beim Wasser-, Wald- und Wiesenpfad der Wegname auf dem Wegzeichen nicht angegeben.
An
den Wegweiserstandorten des Schwarzwaldvereins befinden sich
Zusatzwegweiser zum Premiumweg Wasser-, Wald- und Wiesenpfad, die den Wegnamen und das Wegzeichen
beinhalten. Die gemäß der neuen Ausgabe 2017 des Wanderhandbuchs
Schwarzwald auf den Zusatzwegweisern auch noch aufzutragenden Angaben
(Weglänge, Logo für Rundwanderwege, zwei Ziele mit dem Namen und der Entfernung)
sind im Verlauf des Premiumwegs Wasser-, Wald- und Wiesenpfad bisher nicht vorhanden. Die Zusatzwegweiser sind auch noch an weiteren Standorten vorhanden, bei denen keine Wegweiser des Schwarzwaldvereins montiert sind.
Der Wasser-, Wald- und Wiesenpfad verläuft auf Teilstrecken zusammen mit dem Ostweg des Schwarzwaldvereins. Die Punkte im Wegverlauf, wo sich die Wegführung des Wasser-, Wald- und Wiesenpfads sowie des Ostwegs trennt, sind nicht immer zufriedenstellend markiert und kenntlich gemacht. Hier wäre eine Nachbearbeitung nötig.
Wegweiserstandorte des Schwarzwaldvereins
(Gehrichtung im Uhrzeigersinn)
Birkwald, Untere Rötelbachschlucht 370 m, Stubenfelsen 490 m, Lützenhardt, Untere Waldäcker, Obere Waldäcker, Schnappenrad, Wanderheim, Theurerswald, Köhlerstraße, Speßhardter Mauer, Tannenbuch, Beim Wölflesbrunnen 542 m, Wildgehege, 517 m, Saatschule 504 m, Pavillion 500 m
Im Verlauf des Wasser-, Wald- und Wiesenpfads gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten.
Gehrichtung
Der Rundweg ist bei verschiedenen Wegweiserstandorten sowie im Wegverlauf in beiden Richtungen markiert und beschildert. Bei wichtigen Wegpunkten wie zum Beispiel beim Startpunkt oberhalb des Stadtgartens von Calw sowie beim Berührungspunkt der beiden Kreise der Acht ist der Weg jedoch nur in einer Richtung, der Richtung im Uhrzeigersinn beschildert. Somit ist anzunehmen, dass der Wegbetreiber aus nicht bekannten Gründen will, dass man diesen Weg nur im Uhrzeigersinn geht.
Wegbeschaffenheit
Der Weg verläuft über Forstwege, Feldwege und auf Pfaden, die steil, steinig und rutschig sein können.
Hier gibt es eine Übersicht über die Premiumwege des Schwarzwalds. Von dort sind alle Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Premiumwegen befassen, verlinkt.
Die WanderWelten Teinachtal im Post vom 10.09.2022 in diesem Blog
Die "Top-Touren" der Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald im Post vom 25.06.2024 in diesem Blog
Rundwanderwege und Nordic-Walking-Touren in und bei Calw im Post vom 16.09.2022 in diesem Blog
Auf insgesamt vier Abschnitten verläuft der Premiumweg "Wasser-, Wald- und Wiesenpfad" zusammen mit dem Ostweg, einem der großen Fernwanderwege des Schwarzwaldvereins. |
Das für die Marke der Genießerpfade im Schwarzwald einheitlich gestaltete Wegzeichen ist im Wegverlauf des neuen Premiumwegs "Wasser-, Wald- und Wiesenpfad" in kurzen Abständen vorhanden. |
An zwei Stellen im Verlauf des Premiumwegs "Wasser-, Wald- und Wiesenpfad" wurde eine überdachte Sitzbank aufgestellt. |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.