Sonntag, 30. Juli 2017

Wanderung im Verlauf der AugenBlick-Runde Bad Teinach (Zettelberg), Teil 2 von 2

Dies ist der zweite von zwei hintereinanderfolgenden Posts in diesem Blog über eine Wanderung im Verlauf der AugenBlick-Runde Bad Teinach (Zettelberg).

Im vorangegangenen Post haben wir mit der Wanderung begonnen und sind hierbei bis nach Emberg gekommen, einem auf der Hochfläche über dem Teinachtal gelegenen Stadtteil von Bad Teinach-Zavelstein.

Heute setzen wir die Wanderung fort. In Emberg passiert man noch den Wegweiserstandort Emberg Brunnenplatz. Dann verlässt man den Ort in Richtung Norden. Zunächst ganz langsam beginnt der Abstieg hinab in die Wolfsschlucht und dann in das Rötenbachtal, ein Seitental des Teinachtals. Hier darf man die Abzweigung nach rechts, von den Wiesen hinab in den Wald, nicht verpassen.

Man kommt weiter unten am Wegweiserstandort Berghütte vorbei. Dann geht es unvermittelt nach rechts. In der Folge geht es auf Pfaden hinab ins Rötenbachtal - ein klarer Konstrast zur sonstigen Wegführung, die hauptsächlich auf Sträßchen, Wiesen- und Forstwegen verläuft. Der Wald im Rötenbachtal hat etwas märchenhaftes an sich. Die Bäume sind teilweise vollständig mit Moosen und Flechten bedeckt. Das Gebiet nennt man Märchenwald. Dort herrscht oft eine hohe Luftfeuchtigkeit vor.

Donnerstag, 27. Juli 2017

Wanderung im Verlauf der AugenBlick-Runde Bad Teinach (Zettelberg), Teil 1 von 2

Im heutigen und im folgenden Post in diesem Blog wandern wir im Verlauf der AugenBlick-Runde Bad Teinach (Zettelberg)

Wir wandern entgegen dem Uhrzeigersinn. Start- und Zielpunkt ist der Parkplatz Zettelberg nördlich von Rötenbach, einem Stadtteil von Bad Teinach-Zavelstein.

Beim Parkplatz Zettelberg befindet sich der Naturpark-AugenBlick Bad Teinach (Zettelberg), ein Aussichtsplatz. Dort gibt es auch eine Infotafel zur AugenBlick-Runde, so dass man sich den groben Wegverlauf noch einmal einprägen kann.

Vom Parkplatz mit dem Wegweiserstandort Zettelberg geht es in Richtung Westen in den Wald hinein. Man kommt am Wegweiserstandort Heckenwiesle vorbei und trifft dann auf die erste Thementafel (sogenannte AugenBlicks-Tafel) im Wegverlauf mit der Überschrift "Das Biotop an der Weinstraße". Hierbei handelt es sich um eine ca. 80 m² große Wasserfläche mitten im Wald, die im Jahr 2001 eingerichtet worden ist. Nur wenige Meter nach dieser Thementafel befindet sich das Biotop auf der rechten Seite des Wegs.

Montag, 24. Juli 2017

Die AugenBlick-Runde Bad Teinach (Zettelberg)

Der Rundwanderweg "AugenBlick-Runde Bad Teinach (Zettelberg)" führt über die Höhen nordöstlich von Bad Teinach sowie durch ein Seitental des Teinachtals, das Rötenbachtal.

Die sogenannten AugenBlick-Runden sind ein Programm des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord. Das Programm umfasst hergerichtete Aussichtspunkte (die Naturpark-AugenBlicke) und beschilderte Rundwanderwege, die an diesen Aussichtspunkten vorbeiführen.

Steckbrief
Name: AugenBlick-Runde Bad Teinach (Zettelberg)
Wegegruppe: AugenBlick-Runden
Wegekategorie: Rundweg
Weglänge: 15,2 Kilometer
Höhenunterschied: 365 Höhenmeter im An- und Abstieg
Landkreis: Calw
Stadt/Gemeinde: Bad Teinach-Zavelstein
Großlandschaft: Schwarzwald
Naturraum: Schwarzwald-Randplatten
Schwierigkeitsgrad: schwierig (Länge, Höhenunterschied)


Donnerstag, 20. Juli 2017

Wanderung im Verlauf des Qualitätswegs "Große Runde über die Teufelsmühle" bei Bad Herrenalb, Teil 2 von 2

Dies ist der zweite von zwei hintereinanderfolgenden Posts in diesem Blog über eine Wanderung im Verlauf des Qualitätswegs Große Runde über die Teufelsmühle bei Bad Herrenalb

Im vorangegangenen Post haben wir mit der Wanderung im Verlauf des Wegs begonnen und sind hierbei bis zum Gipfel der Teufelsmühle mit Aussichtsturm und Gasthaus gekommen. Heute geht die Wanderung weiter.

Der Punkt, der Teufelsmühle genannt wird, ist der nördliche Eckpunkt einer weiten Hochfläche, die sich von Kaltenbronn bis hierher erstreckt. Es geht nun ein Stück über diese Hochfläche. Zunächst folgt man einem Forstweg in Richtung Süden. Dann biegt man beim zweiten Wegweiserstandort Teufelsmühle halblinks auf einen Pfad ab.


Montag, 17. Juli 2017

Wanderung im Verlauf des Qualitätswegs "Große Runde über die Teufelsmühle" bei Bad Herrenalb, Teil 1 von 2

Dies ist der erste von zwei hintereinanderfolgenden Posts in diesem Blog über eine Wanderung im Verlauf des Qualitätswegs Große Runde über die Teufelsmühle bei Bad Herrenalb.

Man kann den Rundwanderweg in beiden Richtungen gehen. Die bevorzugte Richtung ist entgegen dem Uhrzeigersinn.

Im Klosterbezirk von Bad Herrenalb folgt man der Straße "Im Kloster" in Richtung Süden. Man kommt an der ehemaligen Klosterscheuer vorbei und steigt dann auf einer Treppe am Hang des Wurstbergs wenige Meter hoch. Man kommt zum Wegweiserstandort Bad Herrenalb Am Wurstberg. Dort beginnt der eigentliche Rundwanderweg und man kann hier noch einmal über die einzuschlagende Wegrichtung entscheiden. Da wir den Weg entgegen dem Uhrzeigersinn gehen, wählen wir jetzt die Richtung nach rechts.


Freitag, 14. Juli 2017

Qualitätsweg "Große Runde über die Teufelsmühle" bei Bad Herrenalb

Der Rundwanderweg "Große Runde über die Teufelsmühle" bei Bad Herrenalb ist ein vom Deutschen Wanderverband zertifizierter Qualitätsweg Wanderbares Deutschland.

Im heutigen Post in diesem Blog wird der Qualitätsweg Große Runde über die Teufelsmühle kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit diesem Weg befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Der Weg gehört zur Gruppe der Kurzen Qualitätswege (Qualitätswege bis 20 Kilometer Länge). Der thematische Schwerpunkt ist: traumtour (rundum gut).

Die vom Deutschen Wanderverband zertifizierten Qualitätswege werden nach 9 Kernkriterien und 23 Wahlkriterien analysiert. Sie legen den Grundstein für ein eindrucksvolles Wandererlebnis. Die kurzen Qualitätswege sind gemäß ihrem thematischen Schwerpunkt unterteilt. Es gibt acht verschiedene thematische Schwerpunkte.

Die Große Runde über die Teufelsmühle beschreibt eine Rundtour ab/bis Bad Herrenalb. Sie führt auf die Teufelsmühle, eine der höchsten Erhebungen im Schwarzwald südlich von Bad Herrenalb. Hierbei wird das oberste Albtal umrundet. Sowohl was die Länge der Wanderung als auch was den zu bewältigenden Höhenunterschied betrifft gehört die Große Runde über die Teufelsmühle zu den Wanderwegen im Schwarzwald, für die man eine gute Kondition und Ausdauer mitbringen sollte.

Steckbrief
Name: Große Runde über die Teufelsmühle
Label: Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (Deutscher Wanderverband)
Wegekategorie: Rundwanderweg
Weglänge: 15,5 Kilometer
Höhenunterschied: ca. 580 Höhenmeter in An- und Abstieg
Landkreise: Calw, Rastatt
Städte/Gemeinden: Bad Herrenalb, Loffenau
Großlandschaft: Schwarzwald
Naturraum: Grindenschwarzwald und Enzhöhen


Montag, 10. Juli 2017

Auf dem Mittelweg des Schwarzwaldvereins von Bad Wildbad-Calmbach nach Schömberg

Im heutigen Post in diesem Blog wandern wir erneut eine Teilstrecke des Mittelwegs des Schwarzwaldvereins, diesmal von Bad Wildbad-Calmbach im Enztal bis nach Schömberg, das auf der Buntsandstein-Hochfläche zwischen dem Enztal und dem Nagoldtal liegt. Die Wanderung ist ca. 0,8 + 5 + 1,5 = 7,3 Kilometer lang.

Der Mittelweg ist einer der drei großen, von Nord nach Süd verlaufenden Fernwanderwege des Schwarzwaldvereins. Der Weg führt von Pforzheim am Nordrand des Schwarzwalds bis nach Waldshut am Südrand dieses Mittelgebirges und legt hierbei 230 Kilometer in 11 Etappen zurück. Die erste Etappe des Wegs führt von Pforzheim nach Bad Wildbad.

Die heutige Wanderung ist somit ein Teil der ersten Etappe des Mittelwegs. Die heutige Wanderung verläuft entgegen der Hauptwegrichtung, somit also von Süd nach Nord. Das ist problemlos möglich. Denn der Mittelweg ist in beiden Richtungen gut markiert und beschildert.

Höhepunkte im Wegverlauf
Historischer Ortskern von Calmbach
Verfallender Gebäudekomplex Charlottenhöhe
Wegbuch bei Weg-Kilometer 15
Erholungs- und Kurort Schömberg


Donnerstag, 6. Juli 2017

Rund um den Bannwald Eiberg bei Höfen an der Enz

Im heutigen Post in diesem Blog gehen wir auf Forstwegen einmal um den Bannwald Eiberg herum. Hierbei versuchen wir, so nah wie möglich an der Außengrenze des Bannwalds entlang zu gehen.

Das ist nicht durchgehend möglich. Auf einzelnen Abschnitten entfernt man sich ein wenig von der Außengrenze des Waldschutzgebiets. Auf einem weiteren Abschnitt geht es innerhalb der Außengrenze entlang.

Der Bannwald Eiberg befindet sich am Hang des Enztals und auf der angrenzenden Hochfläche des Eibergs bei Höfen an der Enz. Der Bannwald wurde im Jahr 1998 verordnet. Er umfasst eine Fläche von 95 Hektar. Der Bannwald erstreckt sich in einer Höhenlage von 420 bis 660 m ü NN.

In den Jahren seit Bestehen des Bannwalds haben sich für potenzielle Besucher einige etwas merkwürdige Änderungen ergeben. In den ersten Jahren nach der Verordnung des Bannwalds hat die Forstverwaltung am unteren Rand des Bannwalds Infotafeln zum Bannwald aufgestellt (sogenannte Bannwaldschrate). Diese Infotafeln sind mit Stand 2017 nicht mehr vorhanden. 

Sonntag, 2. Juli 2017

Auf dem Mittelweg des Schwarzwaldvereins von Freudenstadt nach Klosterreichenbach

Im heutigen Post in diesem Blog wandern wir im Verlauf des Mittelwegs von Freudenstadt bis auf Höhe von Klosterreichenbach. Die Wanderung ist ca. 10,5 + 2,7 = 13,2 Kilometer lang.

Der Mittelweg ist einer der drei großen, von Nord nach Süd verlaufenden Fernwanderwege des Schwarzwaldvereins. Der Weg führt von Pforzheim am Nordrand des Schwarzwalds bis nach Waldshut am Südrand dieses Mittelgebirges und legt hierbei 230 Kilometer in 11 Etappen zurück. Die dritte Etappe des Wegs führt von Besenfeld über Freudenstadt bis nach Oberzwieselberg.

Die heutige Wanderung ist somit ein Teil der dritten Etappe des Mittelwegs. Wir gehen heute entgegen der Hauptrichtung von Süd nach Nord. Der Grund ist in den Höhenverhältnissen zu sehen. Der heutige Startpunkt Freudenstadt liegt relativ hoch. Der Endpunkt Klosterreichenbach liegt relativ tief im Murgtal. Somit sind heute mehr Höhenmeter im Abstieg als im Anstieg zu bewältigen.