Posts mit dem Label Landkreis Waldshut werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Landkreis Waldshut werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 31. August 2025

"Albsteig Schwarzwald" auf Platz 2 der schönsten Wanderwege Deutschlands gewählt

Bei einer Publikumswahl der Zeitschrift Wandermagazin wurde der "Albsteig Schwarzwald" auf Platz 2 der schönsten Wanderwege Deutschlands im Jahr 2025 in der Kategorie Mehrtagestouren gewählt.

Vorher hat eine Fachjury zehn Tagestouren sowie zehn Mehrtagestouren in Deutschland zur Auswahl gestellt.

Der Albsteig Schwarzwald wurde vom Landkreis Waldshut initiiert. Der 83,3 Kilometer lange Weg verläuft mit drei bzw. fünf Tagesetappen von Albbruck zur Feldberg-Passhöhe. Der Weg wurde vom Deutschen Wanderverband als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert.   

Weitere Informationen


Freitag, 15. August 2025

Premium-Wanderweg "Bernauer Hochtal Steig" auf Platz 4 der schönsten Wanderwege Deutschlands gewählt

Bei einer Publikumswahl der Zeitschrift Wandermagazin wurde der Premium-Wanderweg "Bernauer Hochtal Steig" auf Platz 4 der schönsten Wanderwege Deutschlands im Jahr 2025 in der Kategorie Tagestouren gewählt.

Vorher hat eine Fachjury zehn Tagestouren sowie zehn Mehrtagestouren in Deutschland zur Auswahl gestellt.

Der Premium-Wanderweg Bernauer Hochtal Steig gehört zur Wegegruppe der Schwarzwälder Genießerpfade. Der Rundwanderweg ist 15,6 Kilometer lang und verläuft über den Höhenrücken zwischen dem Menzenschwander Tal und dem Bernauer Hochtal im Landkreis Waldshut im Südschwarzwald.  

Donnerstag, 24. Juli 2025

Premium-Wanderweg "Bernauer Hochtal Steig" bis 2027 rezertifiziert

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. hat im November 2024 den Premium-Wanderweg "Bernauer Hochtal Steig" bei Bernau im Südschwarzwald bis November 2027 rezertifiziert.

Der Premium-Wanderweg Bernauer Hochtal Steig wurde im November 2012 erstzertifiziert. Der Weg erhielt damals 77 Erlebnispunkte. Diese Erlebnispunktzahl blieb in der Folge bis 2024 bestehen. Im November 2015 wurde der Bernauer Hochtal Steig rezertifiziert. Im November 2018 und im November 2021 folgten weitere Rezertifizierungen. Bei der Rezertifizierung im November 2024 erhielt der Weg 79 Erlebnispunkte. Die aktuelle Zertifizierung ist bis November 2027 gültig. Dann muss sie erneuert werden.

Der Premium-Wanderweg Bernauer Hochtal Steig gehört zu den Schwarzwälder Genießerpfaden. Der 15,6 Kilometer lange Weg beschreibt eine Runde über den Höhenrücken zwischen dem Bernauer Hochtal und dem Menzenschwander Tal. Der Start- und Endpunkt des Wegs ist auf dem Parkplatz Ankenbühl.

 


Sonntag, 30. März 2025

"Albsteig Schwarzwald" im Rennen um den schönsten Wanderweg Deutschlands

Die Zeitschrift Wandermagazin hat den Qualitätsweg "Albsteig Schwarzwald" für die Publikumswahl zum schönsten Wanderweg Deutschlands 2025 nominiert.

Wie jedes Jahr veranstaltet die Zeitschrift Wandermagazin auch im Jahr 2025 eine Publikumswahl zum schönsten Wanderweg Deutschlands. Ein Expertengremium wählt zehn Wanderwege in der Kategorie Tagestouren und zehn Wanderwege in der Kategorie Mehrtagestouren aus. Der schönste Wanderweg Deutschlands in den beiden Kategorien wird dann durch eine Publikumswahl bestimmt. Das Wahlstudio ist vom 01.03. bis zum 30.06.2025 geöffnet.

Der Albsteig Schwarzwald tritt in der Kategorie Mehrtagestouren an. Baden-Württemberg ist unter den zehn Tagestouren und zehn Mehrtagestouren gleich mit acht (!) Wanderwegen vertreten. Der Schwarzwald ist mit fünf Wanderwegen vertreten. 

Der Albsteig Schwarzwald wurde vom Deutschen Wanderverband als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert. Der Albsteig Schwarzwald ist ein Weitwanderweg mit fünf Tagesetappen und einer Gesamtlänge von 82,6 Kilometern. Der Weg befindet sich im Südschwarzwald zwischen Hochrhein und Feldberg.

Weitere Informationen


Mittwoch, 26. März 2025

"Bernauer Hochtal Steig" im Rennen um den schönsten Wanderweg Deutschlands

Die Zeitschrift Wandermagazin hat den Premium-Wanderweg "Bernauer Hochtal Steig" für die Publikumswahl zum schönsten Wanderweg Deutschlands 2025 nominiert.

Wie jedes Jahr veranstaltet die Zeitschrift Wandermagazin auch im Jahr 2025 eine Publikumswahl zum schönsten Wanderweg Deutschlands. Ein Expertengremium wählt zehn Wanderwege in der Kategorie Tagestouren und zehn Wanderwege in der Kategorie Mehrtagestouren aus. Der schönste Wanderweg Deutschlands in den beiden Kategorien wird dann durch eine Publikumswahl bestimmt. Das Wahlstudio ist vom 01.03. bis zum 30.06.2025 geöffnet.

Der Bernauer Hochtal Steig tritt in der Kategorie Tagestouren an. Baden-Württemberg ist unter den zehn Tagestouren und zehn Mehrtagestouren gleich mit acht (!) Wanderwegen vertreten. Der Schwarzwald ist mit fünf Wanderwegen vertreten.

Der 15,6 Kilometer lange Bernauer Hochtal Steig wurde vom Deutschen Wanderinstitut e.V. als Premium-Wanderweg zertifiziert. Der Bernauer Hochtal Steig gehört zu den Schwarzwälder Genießerpfaden. 

Samstag, 8. Februar 2025

Premium-Wanderweg "Hotzenpfad" bei Rickenbach bis 2027 rezertifiziert

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. hat im Jahr 2024 den Premium-Wanderweg "Hotzenpfad" bei Rickenbach im Landkreis Waldshut bis 2027 rezertifiziert.

Der Premium-Wanderweg Hotzenpfad wurde im September 2021 erstzertifiziert. Der Weg erhielt damals 75 Erlebnispunkte. Bei der Rezertifizierung im September 2024 blieb die Erlebnispunktzahl unverändert. Die aktuelle Zertifizierung ist bis September 2027 gültig. Dann muss sie erneuert werden.

Der Premium-Wanderweg Hotzenpfad gehört zu den Schwarzwälder Genießerpfaden. Sie bilden die Krone des riesigen Wanderwegenetzes im Schwarzwald.

Der 12,8 Kilometer lange Premium-Wanderweg Hotzpfad beschreibt eine Runde im namensgebenden Hotzenwald östlich der Stadt Wehr. Der Anfangs- und Endpunkt ist beim Wanderparkplatz Solfelsen.

Samstag, 7. Dezember 2024

"Bergbaurundweg" ist neuer Premium-Wanderweg bei Dachsberg-Wittenschwand im Südschwarzwald

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. hat im September 2023 den "Bergbaurundweg" bei Dachsberg-Wittenschwand im Landkreis Waldshut im Südschwarzwald als Premium-Wanderweg erstzertifiziert.

Der Premium-Wanderweg Bergbaurundweg erhielt 70 Erlebnispunkte. Die aktuelle Zertifizierung ist bis September 2026 gültig. Dann muss sie erneuert werden.

Der Premium-Wanderweg Bergbaurundweg gehört zu den Schwarzwälder Genießerpfaden. Sie bilden die Krone des riesigen Wanderwegenetzes im Schwarzwald.

Der 9,3 Kilometer lange Premium-Wanderweg Bergbaurundweg beschreibt eine Runde nordöstlich von Dachsberg-Wittenschwand. Der Start- und Endpunkt ist beim Rathaus in Wittenschwand. 

 


Montag, 15. Juli 2024

Premium-Wanderweg "Rappenfelsensteig" im Südschwarzwald bis 2026 rezertifiziert

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. hat im August 2023 den Premium-Wanderweg "Rappenfelsensteig" bis 2026 rezertifiziert.

Der Premium-Wanderweg Rappenfelsensteig wurde im August 2017 erstzertifiziert. Der Weg erhielt damals 71 Erlebnispunkte. Bei den Rezertifizierungen im August 2020 und im August 2023 stieg die Erlebnispunktzahl auf jeweils 74. Die aktuelle Zertifizierung ist bis August 2026 gültig. Dann muss sie erneuert werden.

Der Premium-Wanderweg Rappenfelsensteig gehört zu den Schwarzwälder Genießerpfaden. Sie bilden die Krone des riesigen Wanderwegenetzes im Schwarzwald.

Der 12,4 lange Premium-Wanderweg Rappenfelsensteig beschreibt eine Runde südlich von  Grafenhausen/Staufen. Der Anfangs- und Endpunkt ist in der Ortsmitte in Grafenhausen/Staufen. 


Freitag, 5. Juli 2024

Premium-Wanderweg "Menzenschwander Geißenpfad" im Südschwarzwald bis 2026 rezertifiziert

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. hat im Mai 2023 den Premium-Wanderweg "Menzenschwander Geißenpfad" bis 2026 rezertifiziert.

Der Premium-Wanderweg Menzenschwander Geißenpfad wurde im Mai 2014 erstzertifiziert. Der Weg erhielt damals 75 Erlebnispunkte. Bei der Rezertizierung im Mai 2017 stieg die Erlebnispunktzahl auf 76. Die im Mai 2020 erfolgte Rezertifizierung brachte eine Erlebnispunktzahl von 81. Bei der Rezertifizierung im Mai 2023 stieg die Erlebnispunktzahl erneut auf 83. Die aktuelle Zertifizierung ist bis Mai 2026 gültig. Dann muss sie erneuert werden.

Der Premium-Wanderweg Menzenschwander Geißenpfad gehört zu den Schwarzwälder Genießerpfaden. Sie bilden die Krone des riesigen Wanderwegenetzes im Schwarzwald. 

Der 9,7 Kilometer lange Premium-Wanderweg Menzenschwander Geißenpfad beschreibt eine Rundtour im Tal der Menzenschwander Alb sowie im westlich anschließenden Krunkelbachtal. Der Anfangs- und Endpunkt ist auf dem Wanderparkplatz Mösle bei Menzenschwand.

Weitere Informationen

Samstag, 10. Februar 2024

2. Nachzertifizierung Ende 2023 des "Albsteigs Schwarzwald" als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland

Der Deutsche Wanderverband hat Ende 2023 den "Albsteig Schwarzwald" zum zweiten Mal als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland nachzertifiziert.

Der Albsteig Schwarzwald wurde im Jahr 2017 als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland erstzertifiziert. Am 15.12.2020 fand die erste Nachzertifizierung statt. Die aktuelle Zertifizierung ist bis Ende 2026 gültig. Dann muss sie erneuert werden.

Der Albsteig Schwarzwald ist ein Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins. Die Einrichtung des Wegs erfolgte durch den Landkreis Waldshut.

Der 83,3 Kilometer lange Albsteig Schwarzwald verläuft von Albbruck bis zur Feldberg-Passhöhe. Der Weg wird in drei Sport-Etappen und in fünf Genießer-Etappen eingeteilt.    

Weitere Informationen

Sonntag, 4. Februar 2024

Premium-Wanderweg "Todtmooser Lebküchlerweg" bis 2025 rezertifiziert

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. hat im November 2022 den Premium-Wanderweg "Todtmooser Lebküchlerweg" bis 2025 rezertifiziert.

Der Premium-Wanderweg Todtmooser Lebküchlerweg wurde im November 2013 erstzertifiziert. Der Weg erhielt damals 70 Erlebnispunkte. Diese Punktzahl blieb bei den Rezertifizierungen im November 2016 und 2019 unverändert. Bei der Rezertifizierung im November 2022 erhöhte sich die Erlebnispunktzahl auf 74. Die aktuelle Zertifizierung ist bis November 2025 gültig. Dann muss sie erneuert werden. 

Der Premium-Wanderweg Todtmooser Lebküchlerweg gehört zur Wegegruppe der Schwarzwälder Genießerpfade.

Der 12,8 Kilometer lange Premium-Wanderweg Todtmooser Lebküchlerweg beschreibt eine Runde nördlich von Todtmoos im Südschwarzwald. Der Start- und Endpunkt ist auf dem Parkplatz am Schwimmbad in Todtmoos.


Mittwoch, 13. Dezember 2023

Premium-Wanderweg "Ibacher Panoramaweg" bis 2026 rezertifiziert

Das Deutsche Wanderinstitut e.V: hat im April 2023 den Premium-Wanderweg "Ibacher Panoramaweg" bei Ibach im Landkreis Waldshut bis 2026 rezertifiziert.

Der Ibacher Panoramaweg wurde im Jahr 2016 erstzertifiziert. Der Weg erhielt damals 68 Erlebnispunkte. Bei der Rezertifizierung im Jahr 2020 blieb die Erlebnispunktzahl unverändert. Die jetzt erfolgte Zertifizierung hob die Erlebnispunktzahl auf 70. Die aktuelle Zertifizierung ist bis April 2026 gültig. Dann muss sie erneuert werden.

Der Ibacher Panoramaweg gehört zu den Schwarzwälder Genießerpfaden. Sie bilden die Krone des riesigen Wanderwegenetzes im Schwarzwald.

Der 11,6 Kilometer lange Ibacher Panoramaweg beschreibt eine Runde um Ibach, die kleinste selbständige Gemeinde im Landkreis Waldshut (östlich von Todtmoos). Der Start- und Endpunkt des Wegs ist beim Wanderparkplatz Kohlhüttenplatz.


Mittwoch, 22. März 2023

Weitwanderweg "Schluchtensteig" zum fünften Mal als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland nachzertifiziert

Der Deutsche Wanderverband (DWV) hat den Weitwanderweg "Schluchtensteig" am 31.12.2022 zum fünften Mal als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland nachzertifiziert. 

Die Erstzertifizierung des Schluchtensteigs als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland war am 28.12.2007. Die erste Nachzertifzierung fand am 31.12.2010 statt. Die zweite Nachzertifizierung war am 31.12.2013. Die dritte Nachzertifizierung fand am 31.12.2016 statt. Die vierte Nachzertifizierung war am 31.12.2019.

Der Schluchtensteig gehört damit zu den ältesten Qualitätswegen des Schwarzwalds. Der 119 Kilometer lange Weitwanderweg verläuft mit sechs Tagesetappen von Stühlingen nach Wehr und führt hierbei auch durch die Wutachschlucht und durch die Wehraschlucht.

Weitere Informationen

Montag, 13. Februar 2023

Der Bernauer Hochtal Steig ist der längste Rundwanderweg unter den Premium-Wanderwegen im Schwarzwald

Der Bernauer Hochtal Steig bei Bernau im Schwarzwald, einer Gemeinde im Landkreis Waldshut, ist mit einer Länge von 15,6 Kilometern der längste Rundwanderweg unter den Premium-Wanderwegen im Schwarzwald.

Länger sind nur noch ein paar Streckenwege unter den Premium-Wanderwegen.

Im Schwarzwald gibt es Dutzende Premium-Wanderwege. Da ist die Spitzenposition umso beachtlicher. Wie praktisch alle Premium-Wanderwege des Schwarzwalds ist auch der Bernauer Hochtal Steig ein sogenannter Schwarzwälder Genießerpfad. 

Das Wandern als Genuss steht hier im Vordergrund. Das macht es dann auch schwer, dass man Rundwanderwege mit einer noch größeren Länge entwirft.

Freitag, 9. Dezember 2022

Die neuen Begrüßungsschilder an den Eingängen zum Biosphärengebiet Schwarzwald

An vielen Eingängen zum Biosphärengebiet Schwarzwald werden neue Begrüßungsschilder aufgestellt. Das geht aus einer Pressemitteilung des Regierungspräsidiums Freiburg vom 16.09.2022 hervor.

Mit den Begrüßungsschildern wird eine Vorgabe des Bundesnaturschutzgesetzes umgesetzt, wonach Biosphärengebiete an geeigneter Stelle in der Natur kenntlich zu machen sind.

Das erste Begrüßungsschild wurde in Freiburg-Kappel aufgestellt.

Die Tafeln sind 2,5 mal 1,8 Meter groß. Von oben nach unten sind auf den Tafeln vorhanden:

Das Bild einer Arnikablüte, der Schriftzug "UNESCO Biosphärengebiet Schwarzwald", die Schriftzüge "Herzlich willkommen!", "Welcome", "Bienvenue" und "Salli", das Signet der UNESCO und das Signet der nationalen Naturlandschaften.

Mittwoch, 7. Dezember 2022

Städte und Gemeinden im Biosphärengebiet Schwarzwald

Das Biosphärengebiet Schwarzwald erstreckt sich über vier Stadt- und Landkreise und über 30 Städte und Gemeinden.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Städte und Gemeinden mit Anteil am Biosphärengebiet Schwarzwald aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Städten und Gemeinden befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Stadtkreis Freiburg im Breisgau (1)

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald (4)
Hinterzarten
Horben
Oberried
Schluchsee

Dienstag, 18. Januar 2022

Premium-Wanderweg "Bernauer Hochtal Steig" bis 2024 rezertifiziert

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. hat im November 2021 den Premium-Wanderweg "Bernauer Hochtal Steig" bei Bernau im Südschwarzwald bis November 2024 rezertifiziert.

Der Premium-Wanderweg Bernauer Hochtal Steig wurde im November 2012 erstzertifiziert. Der Weg erhielt damals 77 Erlebnispunkte. Diese Erlebnispunktzahl blieb in der Folge bis heute bestehen. Im November 2015 wurde der Bernauer Hochtal Steig rezertifiziert. Im November 2018 und im November 2021 folgten weitere Rezertifizierungen. Die aktuelle Zertifizierung ist bis November 2024 gültig. Dann muss sie erneuert werden.

Der Premium-Wanderweg Bernauer Hochtal Steig gehört zu den Schwarzwälder Genießerpfaden. Der 15,6 Kilometer lange Weg beschreibt eine Runde über den Höhenrücken zwischen dem Bernauer Hochtal und dem Menzenschwander Tal. Der Start- und Endpunkt des Wegs ist auf dem Parkplatz Ankenbühl.

Weitere Informationen

Samstag, 8. Januar 2022

Kernzonenflächen des Biosphärengebiets Schwarzwald im Landkreis Waldshut

Elf der 41 Kernzonenflächen des Biosphärengebiets Schwarzwald befinden sich im Landkreis Waldshut.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Kernzonenflächen des Biosphärengebiets Schwarzwald im Landkreis Waldshut aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Kernzonenflächen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Viele - aber nicht alle - Kernzonenflächen des Biosphärengebiets Schwarzwald wurden auch als Bannwälder gemäß Landeswaldgesetz ausgewiesen. Bei denjeningen Kernzonenflächen, die nicht gleichzeitig Bannwälder sind, ist die Flächengröße nicht bekannt.

Die Kernzonenflächen im Einzelnen: 
Herzogenhorn 
BSG-VO Schwarzwald vom 4. Januar 2016 
Stadt St. Blasien-Menzenschwand, Gemeinde Bernau im Schwarzwald
 
Hochkopf
BSG-VO Schwarzwald vom 4. Januar 2016 
Stadt St. Blasien-Menzenschwand 

Dienstag, 26. Oktober 2021

"Hotzenpfad" im Landkreis Waldshut ist neuer Premium-Wanderweg im Schwarzwald

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. hat im September 2021 den "Hotzenpfad" im Südschwarzwald im Landkreis Waldshut als Premium-Wanderweg zertifiziert.

Der 12,8 Kilometer lange Rundwanderweg erhielt 75 Erlebnispunkte. Die aktuelle Zertifizierung ist bis September 2024 gültig. Dann muss sie erneuert werden.

Der Hotzenpfad gehört zu den Schwarzwälder Genießerpfaden. Er verläuft westlich von Rickenbach und östlich von Wehr. Der Start- und Endpunkt des Wegs ist beim Wanderparkplatz Solfelsen an der L 155 zwischen Wehr und Bergalingen.

Weitere Informationen

Samstag, 7. August 2021

Der Managementplan für das FFH-Gebiet "Blumberger Pforte und Mittlere Wutach" ist fertiggestellt

Gemäß einer Mitteilung des Regierungspräsidiums Freiburg vom 14.07.2021 ist der Natura 2000-Managementplan für das FFH-Gebiet "Blumberger Pforte und Mittlere Wutach" fertiggestellt.

Das FFH-Gebiet "Blumberger Pforte und Mittlere Wutach" wurde mit der Verordnung des Regierungspräsidiums Freiburg zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH-Verordnung - FFH-VO) vom 25. Oktober 2018 als Schutzgebiet nach nationalem Recht festgesetzt.

FFH-Gebiete (Flora-Fauna-Habitat-Gebiete) sind Schutzgebiete gemäß dem EU-Schutzgebietsnetz Natura 2000. Diese Gebiete werden in den einschlägigen Listen der EU geführt und müssen in den einzelnen Staaten der EU als Schutzgebiete nach nationalem Recht ausgewiesen werden.

Das FFH-Gebiet Blumberger Pforte und Mittlere Wutach hat den Gebietscode DE8216-341. Die Fläche des Gebiets beträgt 6.330 Hektar. Das Gebiet erstreckt sich zwischen Blumberg, Eggingen und Bonndorf.