Posts mit dem Label Landkreis Lörrach werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Landkreis Lörrach werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 6. Oktober 2023

Die neue Blackforestline bei Todtnau

Mit der neuen Blackforestline bei Todtnau im Südschwarzwald hat der Schwarzwald nach der Hängebrücke WILDLINE bei Bad Wildbad seine zweite große Hängebrücke bekommen. Die Blackforestline wurde am 27. Mai 2023 eröffnet.

Die Hängebrücke Blackforestline ist 450 Meter lang. Sie spannt sich über den Todtnauer Wasserfall, einen der bekanntesten Wasserfälle des Schwarzwalds. 

Einige technische Details gemäß dem Flyer zur Blackforestline: Spannweite 450 Meter, Gehwegbreite 1,20 Meter, Höhe über Grund an der höchsten Stelle 120 Meter. Maximal 1000 Personen kann die Brücke tragen.

Für das Begehen der Brücke wird eine Eintrittsgebühr erhoben. Die Brücke ist täglich geöffnet. Bei den Öffnungszeiten gibt es Unterschiede zwischen Sommer und Winter. Beim Eingang West gibt es ein Besucherzentrum. 

Wie kommt man hin?
Der Haupteingang West zur Blackforestline befindet sich an der Straße nach Todtnauberg vor dem Ortsanfang von Todtnauberg auf der rechten Seite. Dort befinden sich längs der Straße auch zahlreiche Parkplätze. Es gibt auch Linienbusverkehr von Todtnau nach Todtnauberg. 
 
Mehr zur Blackforestline in diesem Blog
 
Weitere Informationen
Die Stadt Todtnau im Post vom 10.10.2022 in diesem Blog


Blick vom Fuß des Todtnauer Wasserfalls hinauf zur Blackforestline
 

Selten wird die Blackforestline von Nebel eingehüllt: Aber auch dann ist die Hängebrücke ein Erlebnis

Freitag, 9. Dezember 2022

Die neuen Begrüßungsschilder an den Eingängen zum Biosphärengebiet Schwarzwald

An vielen Eingängen zum Biosphärengebiet Schwarzwald werden neue Begrüßungsschilder aufgestellt. Das geht aus einer Pressemitteilung des Regierungspräsidiums Freiburg vom 16.09.2022 hervor.

Mit den Begrüßungsschildern wird eine Vorgabe des Bundesnaturschutzgesetzes umgesetzt, wonach Biosphärengebiete an geeigneter Stelle in der Natur kenntlich zu machen sind.

Das erste Begrüßungsschild wurde in Freiburg-Kappel aufgestellt.

Die Tafeln sind 2,5 mal 1,8 Meter groß. Von oben nach unten sind auf den Tafeln vorhanden:

Das Bild einer Arnikablüte, der Schriftzug "UNESCO Biosphärengebiet Schwarzwald", die Schriftzüge "Herzlich willkommen!", "Welcome", "Bienvenue" und "Salli", das Signet der UNESCO und das Signet der nationalen Naturlandschaften.

Mittwoch, 7. Dezember 2022

Städte und Gemeinden im Biosphärengebiet Schwarzwald

Das Biosphärengebiet Schwarzwald erstreckt sich über vier Stadt- und Landkreise und über 30 Städte und Gemeinden.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Städte und Gemeinden mit Anteil am Biosphärengebiet Schwarzwald aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Städten und Gemeinden befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Stadtkreis Freiburg im Breisgau (1)

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald (4)
Hinterzarten
Horben
Oberried
Schluchsee

Samstag, 3. Dezember 2022

Naturschutzgebiete im Landkreis Lörrach

Im Landkreis Lörrach gibt es mit Stand Dezember 2022 26 Naturschutzgebiete.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Naturschutzgebiete im Landkreis Lörrach aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Naturschutzgebieten befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt. 

Das flächengrößte Naturschutzgebiet im Landkreis Lörrach ist Feldberg mit einer Fläche von 4.226,7 Hektar. Dieses Naturschutzgebiet befindet sich allerdings zum größeren Teil im benachbarten Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Das flächenkleinste Naturschutzgebiet ist Hülbe am Märtelesberg mit einer Fläche von 0,2 Hektar.
 
Das älteste Naturschutzgebiet im Landkreis Lörrach ist Rümminger Moos (16.01.1939). Das jüngste Naturschutzgebiet im Landkreis Lörrach ist Wiedener Weidberge (20.09.2009).
 
Die Naturschutzgebiete im Einzelnen:
Altrhein Wyhlen
Auf der Eckt
Belchen
Blansinger Grien
Buchswald bei Grenzach
Buhrenboden
Buttenberghalde
Eichholz-Buchholz

Donnerstag, 1. Dezember 2022

Prädikatswanderwege im Landkreis Lörrach

Im Landkreis Lörrach gibt es mit Stand Dezember 2022 vier Prädikatswanderwege.

Prädikatswanderwege sind Wanderwege, die von einer Institution, die sich mit der Zertifizierung von Wanderwegen befasst, zertifiziert worden sind. Für die Wanderwege in Deutschland gibt es zur Zeit drei Institutionen, die sich mit der Zertifizierung von Wanderwegen befassen. Dies sind die Europäische Wandervereinigung e.V., der Deutsche Wanderverband und das Deutsche Wanderinstitut e.V..

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Prädikatswanderwege, die ganz oder teilweise im Landkreis Lörrach verlaufen, aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Prädikatswanderwegen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

1. Leading Quality Trails - Best of Europe (0)
Die Europäische Wandervereinigung vergibt das Label "Leading Quality Trails - Best of Europe" für Wanderwege in Europa.
Mit Stand Dezember 2022 gibt es im Landkreis Lörrach keinen Leading Quality Trail.

2. Qualitätswege Wanderbares Deutschland (1)
Der Deutsche Wanderverband vergibt das Prädikat "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland".
Mit Stand Dezember 2022 gibt es im Landkreis Lörrach einen Qualitätsweg Wanderbares Deutschland.

Sonntag, 27. November 2022

Der Premium-Wanderweg "Turmsteig" im Südschwarzwald

Der Premium-Wanderweg "Turmsteig" bei Todtnau im Landkreis Lörrach gehört zu den Schwarzwälder Genießerpfaden. Dieser Premiumweg ist einer von zur Zeit drei Premium-Wanderwegen im Landkreis Lörrach.

Im heutigen Post in diesem Blog wird der Premium-Wanderweg Turmsteig kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Premium-Wanderweg Turrmsteig befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Der Premium-Wanderweg Turmsteig ist ein Streckenweg. Er führt von Todtnau zum Hochkopfhaus.

Steckbrief
Wegname: Turmsteig
Wegegruppe: Schwarzwälder Genießerpfade 
Label: Premiumweg 
Wegekategorie: Streckenweg 
Weglänge: 21,7 Kilometer 
Anfangspunkt: Todtnau
Endpunkt: Hochkopfhaus 
Landkreis: Lörrach
Städte/Gemeinden: Todtnau, Todtmoos
Großlandschaft: Schwarzwald 
Naturraum: Hochschwarzwald

Montag, 21. November 2022

Der Feldberg - der höchste Berg des Schwarzwalds und Baden-Württembergs

Der Feldberg ist der höchste Berg des Schwarzwalds und ganz Baden-Württembergs.

Im heutigen Post in diesem Blog wird der Feldberg kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Feldberg befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt. Der heutige Post ist auch von der rechten Spalte des Blogs direkt verlinkt. 

Der Feldberg erreicht eine Höhe von 1.493 m ü. NN. Innerhalb des Gipfelplateaus des Feldbergs werden vier Gipfel unterschieden: Der Höchsten, der Baldenweger Buck, der Seebuck und der Mittelbuck. 

Steckbrief
Name: Feldberg
Höhe: 1.493 m ü. NN
Städte/Gemeinden: Feldberg (Schwarzwald), Todtnau, Oberried, Hinterzarten, Sankt Blasien
Landkreise: Breisgau-Hochschwarzwald, Lörrach, Waldshut
Großlandschaft: Schwarzwald
Naturraum: Hochschwarzwald
 
Mehr zum Feldberg

Sonntag, 13. November 2022

Der Hebelpark in Lörrach

Der Hebelpark ist eine von mehreren Parkanlagen in der Stadt Lörrach.

Benannt ist der Park nach dem Schriftsteller Johann Peter Hebel (1760 - 1826), der zeitweise als Lehrer in Lörrach tätig war.

Im Hebelpark befindet sich eine Statue von Johann Peter Hebel. Zudem gibt es im Hebelpark ein Fontänenfeld und Himmelsliegen.

Der Hebelpark ist eine relativ kleine Parkanlage. Ihre Abmessungen betragen nur ca. 90 mal 70 Meter. Der Hebelpark befindet sich zwischen dem Bahnhof Lörrach und der Innenstadt von Lörrach. Der Park wird im Nordwesten von der Turmstraße und im Südosten von der Bahnhofstraße begrenzt.

Fontänenfeld im Hebelpark in Lörrach
 

Statue des Schriftstellers Johann Peter Hebel im Hebelpark in Lörrach

Himmelsliegen im Hebelpark in Lörrach

Mittwoch, 9. November 2022

Das Haus "Zum Wilden Mann" in Lörrach

Das Haus "Zum Wilden Mann" in der Innenstadt von Lörrach besitzt eine Infotafel.

Demnach wurde das Gasthaus Zum Wilden Mann im Jahr 1682 im ersten Jahr der Stadterhebung gebaut. Das Haus entstand an Stelle der Dorfschmiede, die zum Basler Kloster St. Alban gehörte. Über 250 Jahre lang war im Gebäude eine Gaststätte. 

Die Hausform dokumentiert die Langhäuser der Barock- und Biedermeierzeit. Eindrucksvoll ist die Abschrägung der Satteldächer, die sogenannte Abwalmung, an den Eckhäusern zu sehen. 

Adresse: Basler Straße 172, 79539 Lörrach.  

Das Haus "Zum Wilden Mann" in Lörrach

 

Dienstag, 8. November 2022

Das Museum am Burghof (Dreiländermuseum) in Lörrach

Am Gebäude des Museums am Burghof in der Innenstadt von Lörrach befindet sich eine Infotafel.

Demnach handelt es sich hier um einen Barockbau. Er wurde für eine Tabakfabrik erbaut. Seit dem Jahr 1759 diente das Gebäude 200 Jahre lang als Bildungsstätte. Dort waren eine Höhere Bürgerschule, ein Realgymnasium und ein Gymnasium untergebracht. Hier lehrte auch der Schriftsteller Johann Peter Hebel (1783-1791). Im Jahr 1926 erhielt das Hebel-Gymnasium seinen Namen. Im Jahr 1978 wurde das Museum eingerichtet, nachdem zuvor die barocke Fassade renoviert und rekonstruiert wurde.

Eine Tafel an der Außenwand des ersten Stocks des Gebäudes weist auf Johann Peter Hebel hin.

Seit dem Jahr 2012 heißt das Museum nicht mehr Museum am Burghof, wie es auf der Tafel noch steht, sondern Dreiländermuseum. 

Die Adresse ist: Basler Straße 143, 79540 Lörrach.

Die Fassade des Gebäudes des Dreiländermuseums (früher: Museum am Burghof) in der Innenstadt von Lörrach

 

Montag, 7. November 2022

Die Evangelische Stadtkirche in Lörrach

Die Evangelische Stadtkirche ist die baugeschichtlich bedeutendste Kirche in Lörrach.

Eine Tafel an der Kirche erklärt, dass das Kirchenschiff im Jahr 1817 von Landbaumeister Wilhelm Frommel nach Bauprinzipien des Karlsruher Baudirektors Friedrich Weinbrenner verwirklicht worden ist. Dazu gehörte auch das emporhebende Podium. Der versetzte Turm wurde bereits im Jahr 1517 errichtet. Beim Umbau blieb der Turm im unteren Teil stehen. Der Turm erhielt einen Aufbau und ein klassizistisches Zeltdach. Um die Kirche lag früher der Friedhof. Im Jahr 1556 wurde in der damaligen Peterskirche die erste protestantische Predigt gehalten.

Die Evangelische Stadtkirche befindet sich an der Basler Straße in der Innenstadt von Lörrach neben dem Dreiländermuseum. Die Adresse ist: Basler Straße 145, 79540 Lörrach. Der Turm befindet sich auf der der Basler Straße abgewandten Seite. 

Das Haupttor der Evangelischen Stadtkirche in Lörrach
 

Blick von der Basler Straße in Lörrach auf die Evangelische Stadtkirche

Sonntag, 6. November 2022

Das "Haus der Kirche" in Lörrach

Das "Haus der Kirche" in der Innenstadt von Lörrach besitzt eine Infotafel.

Demnach wurde das Gebäude im Jahr 1765 erbaut. Der Baustil ist barock. Hier war früher das Pfarrhaus. Die Fassade des Gebäudes ist völlig symmetrisch. Die Fenster und der Eingang sind von steinernen Blendrahmen gefasst. Der Haupteingang trägt im Sturz einen Schlussstein mit dem Wappen von Lörrach. Das Wappen stellt eine auffliegende goldene Lerche auf rotem Grund dar. Heute ist das Gebäude das Haus der Kirche für den gesamten Kirchenbezirk Markgräfler Land.

Adresse: Basler Straße 147, 79539 Lörrach. 

Das Haus der Kirche in Lörrach

 

Samstag, 5. November 2022

Das Haus "Zum Schwanen" in Lörrach

Das Haus "Zum Schwanen" in der Innenstadt von Lörrach besitzt eine Infotafel.

Demnach erinnert der Name Zum Schwanen an das frühere Gasthaus. Das Gebäude wurde im Jahr 1904 errichtet und war einst ein Kaufhaus. Auf der Fassade steht mit vergoldeten Zahlen und Buchstaben die Jahreszahl 1904 und der Schriftug Haus Zum Schwanen.

Die Gebäudeachse ist durch eine aufwändige Gestaltung des Seiteneingangs aus der Mitte gerückt. Das Gebäude wurde im Jugendstil erbaut. Davon zeugen die Rundbogenfenster, die Plastikzier, flache Wandpfeiler mit Basis und Kapitellen und ein gewölbter Giebel.

Adresse: Basler Straße 163, 79539 Lörrach.


Das Haus "Zum Schwanen" in der Innenstadt von Lörrach

 

Freitag, 4. November 2022

Das Haus "Löwenapotheke" in Lörrach

Das Haus "Löwenapotheke" in der Innenstadt von Lörrach besitzt eine Infotafel.

Demnach wurde das Gebäude im Jahr 1862 erbaut. Es ist die älteste Apotheke der Stadt. Am Gebäude gibt es Anklänge an die italienische Renaissance. Vorbild war ein Palazzo in Florenz. Das Erdgeschoß wird von Doppelsäulen bestimmt. Die Fassade wird gegliedert von Rundbogen-Zwillingsfenstern, von feingliedrigen Säulen, flachen Wandpfeilern und rechteckigen Doppelfenstern. Die Geschoße werden von Gesimsen mit Blattgirlanden und Löwenkopf-Zier unterteilt.

Adresse: Untere Wallbrunnstraße 5, 79539 Lörrach.

Die Löwenapotheke befindet sich am Alten Marktplatz in der Innenstadt von Lörrach.

Das Haus "Löwenapotheke" befindet sich am Alten Marktplatz in der Innenstadt von Lörrach.

 

 

Donnerstag, 3. November 2022

"Geschäftshaus der Jahrhundertwende" in Lörrach

Das als "Geschäftshaus der Jahrhundertwende" bezeichnete Gebäude in der Innenstadt von Lörrach besitzt eine Infotafel.

Demnach wirkt dieses aus dem Jahr 1901 stammende Geschäftshaus neben den niederen Nachbarbauten aus der Barock- und Biedermeierzeit monumental. Es spieglt den merkantilen Zeitgeist und den Wunsch nach Repräsentation. Hierzu wurden Elemente wie ein vorspringender Mittelteil, ein krönender Kuppelaufbau und rundbogige Fenster mit Schlusssteinen eingesetzt. Als Baumaterial wurde hochwertiger Granitstein verarbeitet.

Das Gebäude hat die Adresse: Basler Straße 174, 79539 Lörrach. Es befindet sich bei der Kreuzung Basler Straße / Turmstraße / Teichstraße / Tumringer Straße in der Innenstadt von Lörrach. 


Vorspringender Mittelteil am Geschäftshaus in der Basler Straße 174 in Lörrach

 

Sonntag, 30. Oktober 2022

Die Portaltafel zum Premium-Wanderweg "Turmsteig" bei der Bergstation der Hasenhornbahn

Am Startpunkt des Premium-Wanderwegs und Schwarzwälder Genießerpfads "Turmsteig" bei der Bergstation der Hasenhornbahn bei Todtnau befindet sich eine Portaltafel.

Vor Ort wird der Wanderweg mit "Turmsteige" bezeichnet. Die verschiedenen Quellen im Internet schreiben "Turmsteig". 

Es gibt beim Turmsteig zwei Startpunkte, einmal am Ortsrand von Todtnau und einmal oben bei der Bergstation der Hasenhornbahn. Da der Turmsteig relativ lang ist, wird man im Allgemeinen bevorzugt bei der Bergstation der Hasenhornbahn mit der Wanderung beginnen.

Neben der Portaltafel befindet sich der Wegweiserstandort "Gasthaus Hasenhorn 1.020 m". 

Die Portaltafel zum Turmsteig zeigt in der Titelleiste die Überschrift "Turmsteige" und "Bergwelt Todtnau, Bernau, Todtmoos". Dann gibt es den Satz "Türme, Panoramen und Berggasthöfe begleiten den Turmsteig. Jeder Turm und jeder Berg bietet einzigartige Fernsichten. Und das Vesper schmeckt am besten beim Wirt". 

Freitag, 28. Oktober 2022

Städte und Gemeinden im Landkreis Lörrach

Im Landkreis Lörrach gibt es 35 Städte und Gemeinden. Der Landkreis Lörrach ist einer von 16 Stadt- und Landkreisen mit Anteil an der Großlandschaft Schwarzwald.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Städte und Gemeinden im Landkreis Lörrach aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Städten und Gemeinden befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Im Landkreis Lörrach gibt es acht Städte und 27 Gemeinden.

Aitern (Gemeinde)

Bad Bellingen (Gemeinde) 

Binzen (Gemeinde) 

Böllen (Gemeinde)

Efringen-Kirchen (Gemeinde)

Mittwoch, 26. Oktober 2022

Aussichtstürme im Landkreis Lörrach

 

Im Landkreis Lörrach gibt es zur Zeit zehn Aussichtstürme.

Der Landkreis Lörrach ist einer von 16 Stadt- und Landkreisen mit Anteil an der Großlandschaft Schwarzwald.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Aussichtstürme im Landkreis Lörrach aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Aussichtstürmen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.  

Chartaque (Gersbach)

Bergfried Sausenburg

Bergfried Burg Rötteln

Südturm Burg Rötteln

Eigenturm

Hasenhornturm
Der Hasenhorn-Turm bei Todtnau im Post vom 08.10.2014

Aussichtsturm Hohe Flum

Hohe-Möhr-Turm

Schlaichturm

Vitra Rutschturm

Weitere Informationen
Der Landkreis Lörrach im Post vom 22.10.2022
 
Aussichtstürme im Schwarzwald im Post vom 18.03.2015
 

Der Hasenhornturm bei Todtnau gehört zu den Aussichtstürmen im Landkreis Lörrach.


Montag, 24. Oktober 2022

Seilbahnen im Landkreis Lörrach

Im Landkreis Lörrach gibt es zur Zeit vier Seilbahnen (ohne Skilifte). 

Der Landkreis Lörrach ist einer von 16 Stadt- und Landkreisen mit Anteil an der Großlandschaft Schwarzwald.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Seilbahnen im Landkreis Lörrach aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Seilbahnen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Belchenbahn
Die Belchen-Seilbahn im Post vom 25.08.2012
 
 
Hasenhornbahn (bei Todtnau)
 
Herzogenhornbahn (4er-Sessel) (bis 2022: Rothausbahn) (nur Skibetrieb) (Skigebiet Feldberg)

2er-Sesselbahn Fahl (nur Skibetrieb) (Skigebiet Feldberg)

Weitere Informationen
Der Landkreis Lörrach im Post vom 22.10.2022


Bei der Bergstation der Hasenhornbahn oberhalb von Todtnau im Landkreis Lörrach: Die Schlitten der Coasterbahn warten auf die rasante Talfahrt.


Samstag, 22. Oktober 2022

Der Landkreis Lörrach

Der Landkreis Lörrach ist einer von 16 Stadt- und Landkreisen mit Anteil an der Großlandschaft Schwarzwald.

Im heutigen Post in diesem Blog wird der Landkreis Lörrach kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Landkreis Lörrach befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Der Landkreis Lörrach befindet sich im äußersten Südwesten von Baden-Württemberg und hat sowohl Anteile am Hochschwarzwald als auch an der Rheinebene. Das Wiesental, das sich vom Feldberg bis zur Rheinebene erstreckt, bildet den Mittelpunkt des Landkreises Lörrach.  

Steckbrief
Name: Landkreis Lörrach
Regierungsbezirk: Freiburg
Fläche: 806,67 km²
Einwohner: ca. 230.000
Großlandschaften: Schwarzwald, Hochrheingebiet, Südliches Oberrhein-Tiefland
Naturräume: Hochschwarzwald, Dinkelberg, Hochrheintal, Markgräfler Hügelland, Markgräfler Rheinebene