Montag, 28. April 2014
Naturdenkmal Mauzenstein bei Bad Herrenalb
Der Mauzenstein ist als Geotop und Naturdenkmal ausgewiesen.
Der ca. 5 mal 3 mal 1 Meter große Felsblock zeigt schön die Schichtungen im Buntsandstein. Der Felsblock ist als Naturdenkmal sowie als Geotop ausgewiesen. Als Besonderheit weist der Mauzenstein vom Menschen stammende Bearbeitungen auf.
Wenige Meter vom Mauzenstein entfernt an der nächsten Wegkreuzung führt der Historische Grenzweg von Michelbach vorbei. Aus Anlass des 900jährigen Bestehens von Michelbach wurden entlang des Grenzwegs im Jahr 2002 verschiedene Schilder aufgestellt. Das Schild in der Nähe des Mauzensteins informiert wie folgt: "Man nimmt an, dass der Stein in der Frühzeit der Besiedlung dem Astralkult (Verehrung der Gestirne) diente".
Mittwoch, 16. April 2014
Naturdenkmal Bernsteinfelsen bei Gaggenau-Sulzbach
Allerdings befindet sich der Bernsteinfelsen mit einer Höhe von 693 m ü NN nicht auf dem höchsten Punkt des Höhenrückens (Mauzenberg, 759 m ü NN). Die Aussicht ist somit auf den Bereich von Nordwesten bis Südwesten beschränkt.
Der Bernsteinfelsen besteht aus Gesteinen des unteren Geröllhorizonts des Mittleren Buntsandsteins. Im Fels sind deutliche Schichtungsstrukturen erkennbar. Der Bernsteinfelsen ist ein Geotop. Im Jahr 2007 hat die zuständige Stadt Gaggenau den Bernsteinfelsen auch als Naturdenkmal ausgewiesen. Ebenfalls geschützt ist eine Fläche im Umkreis von 50 bis 150 Meter vom Bernsteinfelsen. Dort findet sich ein ausgedehntes Blockfeld.
Dienstag, 8. April 2014
Wanderung im Verlauf des Premium-Wanderwegs "Bosensteiner Almpfad", Teil 2 von 2
Dies ist der zweite von zwei hintereinanderfolgenden Posts in diesem Blog zum Premium-Wanderweg "Bosensteiner Almpfad" beim Ruhestein im Nordschwarzwald.
Im vorangegangenen Post sind wir im Verlauf des Wegs gewandert und hierbei bis zum Scherzenfelsen gekommen.
Vom Scherzenfelsen aus geht es zunächst weiter durch Wald. Dann kommt man zu einer weiteren Waldlichtung. Auf ihr steht der Fuchsmichelhof, der wie auch der bereits bekannte Kernhof zur Hofgruppe Bosenstein gehört. Erneut durch Wald gehend erreicht man schließlich den hervorragenden Aussichtspunkt Brennte Schrofen. Hier trifft man auf einen zweiten Premiumweg, den Premiumweg Karslruher Grat.
Vom Aussichtspunkt Brennte Schrofen überblickt man das mittlere Achertal mit Ottenhöfen und seiner Bergumrahmung. Auch der Karlsruher Grat ist hier zu sehen. Beim Aussichtspunkt Brennte Schrofen befindet sich eine neu erstellte Schutzhütte.
Freitag, 4. April 2014
Wanderung im Verlauf des Premium-Wanderwegs "Bosensteiner Almpfad", Teil 1 von 2
Im heutigen und im folgenden Post in diesem Blog wandern wir im Verlauf des Premium-Wanderwegs "Bosensteiner Almpfad" beim Ruhestein im Nordschwarzwald.
Vom Startpunkt Ruhestein an der Schwarzwaldhochstraße muss man diese zuweilen stark befahrene Straße überqueren. Auf der anderen Straßenseite führt ein Forstweg hinab in das Waldgebiet des obersten Achertals. Bald kommt man zum Beginn des Rundwegs, den der Bosensteiner Almpfad beschreibt. Hier muss man sich entscheiden, ob man den Weg im oder gegen den Uhrzeigersinn begehen will. Wir gehen gegen den Uhrzeigersinn.
Gemäß den Wanderwegtafeln kommt man hier bei der Acherquelle vorbei. Eine eigentliche Quelle ist jedoch nicht auszumachen. Im weiteren Wegverlauf sieht man mehrere Bäche, die alle den Anspruch haben, Quellbäche der Acher zu sein. Durch Wald geht es stetig abwärts. Man befindet sich hier, vielleicht ohne es zunächst groß zu bemerken, innerhalb eines bedeutenden, vom Landesamt für Geologie ausgewiesenen Geotops mit Namen Ruhesteinloch.
Dienstag, 1. April 2014
Premium-Wanderweg "Bosensteiner Almpfad" im obersten Achertal
Das Deutsche Wanderinstitut e.V. hat im Herbst 2013 gleich ein halbes Dutzend neuer Premiumwege im Schwarzwald zertifiziert. Einer dieser neuen Premiumwege ist der "Bosensteiner Almpfad" im Nordschwarzwald.
Im heutigen Post in diesem Blog wird der Premium-Wanderweg Bosensteiner Almpfad kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Premium-Wanderweg Bosensteiner Almpfad befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.
Der Begriff "Alm" ist im Schwarzwald eigentlich nicht heimisch. Allerdings ist der Begriff für den Bosensteiner Almpfad durchaus passend gewählt. Denn im Wegverlauf kommt man immer wieder an Wieseninseln mit zum Teil stattlichen Bauernhäusern vorbei, die durchaus einer Alm ähnlich sind.
Dienstag, 25. März 2014
Irritationen um Waldumbau im Nationalpark Schwarzwald
Wenn man in diesen Tagen mit Startpunkt Ruhestein an der Schwarzwald-Hochstraße den neuen Premiumweg Bosensteiner Almpfad entgegen dem Uhrzeigersinn unter die Füße nimmt, staunt man nicht schlecht. Auf den ersten paar Kilometern des Wegs kommt man durch ein fast forstfabrikartig genutztes Waldgelände. Breite, von Nutzfahrzeugen zerfurchte Forststraßen, massenhaft gefällte Bäume, Wanderwege, die unter liegengelassenem Abfallholz kaum mehr zu erkennen sind und laute Geräusche von irgendwelchen Holzverarbeitungsmaschinen lassen kein Wandervergnügen aufkommen.
Sieht man auf eine der neuen Karten des Nationalparks Schwarzwald, stellt man mit Erschrecken fest, dass dieses Waldgebiet unterhalb des Ruhesteins an der Schwarzwald-Hochstraße seit dem 01.01.2014 Bestandteil des neuen Nationalparks ist. So also sieht die erste Begegnung mit dem lange erwarteten neuen Nationalpark Schwarzwald aus. Das hätte man sich wirklich anders vorgestellt.
Donnerstag, 20. März 2014
Die Hitparade der Premium-Wanderwege im Schwarzwald
60 vom Deutschen Wanderinstitut e.V. zertifizierte Premium-Wanderwege gibt es mit Stand Oktober 2024 im Schwarzwald. Diese Wege bilden die Krone des fast unübersehbar großen Wanderwegenetzes in diesem Mittelgebirge. Die Premium-Wanderwege im Schwarzwald werden inzwischen unter dem einheitlichen Begriff der Schwarzwälder Genießerpfade vermarktet.
Was ist nun der schönste Premium-Wanderweg im Schwarzwald? Die Antwort mag individuell unterschiedlich ausfallen. Schließlich beeinflussen auch oft das Wetter oder die aktuelle persönliche Konstitution den Eindruck, den wir von einem Weg mitnehmen. Es gibt jedoch auch eine relativ objektive Bewertung der Premium-Wanderwege. Das Deutsche Wanderinstitut e.V. vergibt nach einem einheitlichen Bewertungsmaßstab sogenannte Erlebnispunkte. In diese Bewertung fließen 34 Kriterien ein, z.B. zum Wegeformat, zur Natur/Landschaft, zur Kultur/Zivilisation und zum Wanderleitsystem.
Die Premium-Wanderwege sind eine von drei Kategorien der Premiumwege. Die anderen beiden Kategorien sind die Premium-Spazierwanderwege und die Premium-Stadtwanderwege.
Wir sehen uns jetzt mal die Hitparade der Premium-Wanderwege im Schwarzwald an. Das Wertungskriterium ist die Anzahl Erlebnispunkte, die das Deutsche Wanderinstitut e.V. jeweils vergeben hat.
Der heutige Post in diesem Blog dient gleichzeitig als zentrale Verlinkungsstelle zu den Artikeln in diesem Blog, die bereits zu den einzelnen Premium-Wanderwegen veröffentlich worden sind. Dieser Post wird stets ergänzt werden, sobald neue Artikel zu bestimmten Premium-Wanderwegen hier in diesem Blog erscheinen bzw. sobald neue Premium-Wanderwege zertifiziert werden. Der heutige Post ist auch von der rechten Spalte des Blogs direkt verlinkt.
Sonntag, 16. März 2014
Wanderung im Verlauf des Premium-Wanderwegs Peterstaler Schwarzwaldsteig bei Bad Peterstal-Griesbach, Teil 2 von 2
Dies ist der zweite von zwei hintereinanderfolgenden Posts in diesem Blog über eine Wanderung im Verlauf des Premium-Wanderwegs Peterstaler Schwarzwaldsteig bei Bad Peterstal-Griesbach.
Premium-Wanderwege sind Wanderwege, die vom Deutschen Wanderinstitut e.V. zertifiziert worden sind.
Im vorangegangenen Post haben wir mit der Wanderung im Verlauf des Peterstaler Schwarzwaldsteigs begonnen und sind hierbei bis zum Sattelplatz zwischen den beiden Gipfeln des Braunbergs gekommen.
Im heutigen Post geht es um den zweiten Teil des Wegs. Vom Sattelplatz führt der Weg in einem großen Linksbogen um die Nord-, West- und Südseite des Braunbergs herum. Gleich unterhalb des Sattelplatzes kommt man zum Ibacher Schliff, der wichtigsten Natur-Sehenswürdigkeit im Verlauf des Peterstaler Schwarzwaldsteigs. Solche "Schliffe" gibt es mehrere an den Hängen des oberen Renchtals. Auch der bekannte Schliffkopf im Hauptkamm des Nordschwarzwalds trägt den Schliff in seinem Namen. Es handelt sich hier um Rutschflächen im Buntsandstein, die nicht oder nur teilweise von Vegetation bedeckt sind. Die rote Farbe des Buntsandsteins kommt hier zum Vorschein und erinnert an Landschaften auf dem Colorado-Plateau in Nordamerika.
Freitag, 14. März 2014
Wanderung im Verlauf des Premium-Wanderwegs Peterstaler Schwarzwaldsteig bei Bad Peterstal-Griesbach, Teil 1 von 2
Im heutigen und im folgenden Post in diesem Blog wandern wir im Verlauf des Premium-Wanderwegs Peterstaler Schwarzwaldsteig.
Vom Startpunkt beim Bahnhof von Bad Peterstal geht es in wenigen Metern hinab zur Rench und dann - jetzt wird's originell - auf Treppen hinab ins Bachbett der Rench. Im Falle von schlechtem Wetter oder Hochwasser ist eine Umgehung ausgeschildert. Auf großen Steinen balanciert man nun im Bachbett der Rench flussaufwärts. Am Ende dieses Wegabschnitts geht es hinauf zum Uferweg. Geradeausblickend sieht man eine Kneippanlage, die man sommers benutzen kann - besser ist es vielleicht, die Anlage erst nach dem Begehen des Wegs zu nutzen.
Mittwoch, 12. März 2014
Premium-Wanderweg Peterstaler Schwarzwaldsteig bei Bad Peterstal-Griesbach
Der Premium-Wanderweg Peterstaler Schwarzwaldsteig bei Bad Peterstal-Griesbach gehört zu den Schwarzwälder Genießerpfaden und zur Premiumweggruppe Schwarzwälder Wandersinfonie.
Premium-Wanderwege sind Wanderwege, die vom Deutschen Wanderinstitut e.V. nach einem umfangreichen Kriterienkatalog zertifziert worden sind. Diese Wege garantieren höchsten Wandergenuss.
Im heutigen Post in diesem Blog gibt es einige allgemeine Informationen zum Premium-Wanderweg Peterstaler Schwarzwaldsteig. Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Peterstaler Schwarzwaldsteig befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.
Der Peterstaler Schwarzwaldsteig beschreibt eine Rundtour nördlich des Renchtals bei Bad Peterstal. Hierbei umrundet der Weg einen der Gipfel des Braunbergs.
Steckbrief
Name: (Peterstaler) Schwarzwaldsteig
Wegegruppe: Schwarzwälder Wandersinfonie / Schwarzwälder Genießerpfade
Label: Premium-Wanderweg
Wegekategorie: Rundweg
Weglänge: 11 Kilometer
Höhenunterschied: ca. 513 Höhenmeter im An- und Abstieg
Landkreis: Ortenaukreis
Stadt/Gemeinde: Bad Peterstal-Griesbach
Großlandschaft: Schwarzwald
Naturraum: Nördlicher Talschwarzwald