Posts mit dem Label Aussichtspunkte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Aussichtspunkte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 1. September 2025

Die Wassertretstelle westlich oberhalb von Baiersbronn-Huzenbach beim Parkplatz Silberberg

Westlich oberhalb von Baiersbronn-Huzenbach unweit des Parkplatzes Silberberg befindet sich eine von zwei Wassertretstellen im Baiersbronner Ortsteil Huzenbach

Neben dem Wasserbecken zum Treten wurde auch ein kleines Becken für die Kühlung der Arme errichtet.

Von der  Wassertretstelle hat man einen schönen Blick hinab ins Murgtal bei Huzenbach. Bei der Wassertretstelle befinden sich auch Sitzbänke.

Wie kommt man hin?
Der Parkplatz Silberberg ist der Hauptstartpunkt für einen Besuch des Huzenbacher Sees, eines Karsees. Die Wassertretstelle befindet sich wenige Meter östlich des Parkplatzes. Der Baiersbronner Seensteig und die Murgleiter, zwei Weitwanderwege, führen im Wegverlauf zwischen Schönmünzach und dem Huzenbacher See direkt an der Wassertretstelle vorbei. 

Freitag, 28. März 2025

Der neue Panorama-Holzsteg im Stadtgarten von Calw

Am 17. Februar 2025 wurde am oberen Ende des Stadtgartens von Calw der neue Panorama-Holzsteg eröffnet.

Der neue Panorama-Holzsteg ist gemäß den Angaben der Stadt Calw 150 Meter lang und 1,20 bis 1,70 Meter breit. 160 Fundamente aus Eichenholz tragen den Steg.

Im Verlauf des Stegs befinden sich zwei Aussichtsplattformen und eine große Sitztreppe. 

Der Stadtgarten ist im Jahr 2025 im Umbau begriffen. Während der Bauarbeiten ist ein Weg durch den Stadtgarten geöffnet, so dass der Panorama-Holzsteg erreichbar ist. Unterhalb des Stegs soll noch ein Biotop entstehen.

Wie kommt man hin?
Am südlichen Ende des Marktplatzes in Calw folgt man der Straße "Salzgasse" aufwärts und kommt so in den Stadtgarten. Im Stadtgarten geht es weiter steil aufwärts. Bald sieht man am oberen Ende des Stadtgartens den Panorama-Holzsteg. 

Donnerstag, 7. November 2024

Aussichtspunkt "Albblick" mit Panoramatafel bei Bad Liebenzell-Beinberg

Westlich des Bad Liebenzeller Höhenstadtteils Beinberg auf der Hochfläche über dem Nagoldtal befindet sich am Waldrand auf einer Höhe von 620 m ü. NN der Aussichtspunkt "Albblick".

Der Blick auf die "Blaue Mauer" der Schwäbischen Alb am Horizont ist von hier besonders gut, weil die Hochfläche leicht in Richtung Schwäbische Alb abfällt und keine Bäume die Sicht behindern.

Die folgenden Ziele sind auf der Tafel verzeichnet: Bad Liebenzell, Fernsehturm Stuttgart, Hardthof, Möttlinger Köpfle, Wasserturm Sindelfingen, Flughafen Stuttgart, Bossler, Burg Teck, Käpfle, Metzingen, Hohe Warte, Heimberg, Althengstett, Reutlingen, Bromberg, Schönberg, Wackerstein, Bolberg, Riedernberg, Herrenberg, Köbele, Calw, Burg Hohenzollern, Burgruine Waldeck, Bad Teinach Zavelstein.

Wie kommt man hin?
Der Rundwanderweg "AugenBlick-Runde" führt am Aussichtspunkt Albblick vorbei.
 
Ansonsten fährt man mit dem Auto von Bad Liebenzell hinauf nach Beinberg. Bei der Kirche in Beinberg biegt man nach links ab und folgt der Maisenbacher Straße bis zum Waldrand. Hier befindet sich der Parkplatz Rohrbrunnenweg. Nun folgt man dem Rundwanderweg AugenBlick-Runde in den Wald hinein. Zunächst erreicht man die Wiesenlichtung Rohrbrunnen mit Unterstandshütte. Später erreicht man wieder den Waldrand. Hier ist der Aussichtspunkt Albblick. Die Entfernung ist ca. ein Kilometer.        

Weitere Informationen
Die Bäder- und Kurstadt Bad Liebenzell im Post vom 29.12.2020 in diesem Blog
 
Der Aussichtspunkt "Albblick" bei Bad Liebenzell-Beinberg

 

Donnerstag, 18. Januar 2024

Aussichtspunkte auf der Gemarkung von Bad Wildbad

Auf der Gemarkung von Bad Wildbad im Landkreis Calw gibt es einige interessante Aussichtspunkte

Im heutigen Post in diesem Blog sind einige Aussichtspunkte auf der Gemarkung von Bad Wildbad aufgelistet - ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Aussichtspunkten befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

90 Prozent der Gemarkung von Bad Wildbad sind von Wald bedeckt. Der Abstand zwischen den einzelnen Aussichtspunkten ist deshalb groß. Das wird jedoch wettgemacht dadurch, dass einige der Aussichtspunkte spektakulär sind.

Die Aussichtspunkte im Einzelnen     
Auchhalder Kopfhütte (Sommerberg)
 
Baumwipfelpfad mit Aussichtsturm (Sommerberg)
 
Bergfried der Fautsburg
 
Heermanns Hütte (Sommerberg)
 
Meisternblick
 
Naturpark-AugenBlick Bad Wildbad (Sommerberg)
 
Schiller-Denkmal mit Schillereiche
 
Wildbader Kopf (Wetterfahnenhütte)
 
Hängebrücke WILDLINE (Sommerberg)
 
Weitere Informationen
 
Blick von einem Punkt in der Nähe der Schillereiche auf einen Teil von Bad Wildbad mit der Sommerbergbahn im Hintergrund

 


Sonntag, 14. Januar 2024

Aussicht vom Schiller-Denkmal mit der Schillereiche bei Bad Wildbad

Das Schiller-Denkmal mit der Schillereiche befindet sich am orographisch rechten (östlichen) Hang des Enztals und am oberen Rand der Bebauung von Bad Wildbad.

Eine Gedenktafel hat den folgenden Inhalt: "Zur Erinnerung an die hundertste Geburtstagsfeier Friedrich von Schillers am 10. November 1859".  

Die Aussicht vom Schiller-Denkmal mit der Schillereiche wird von Bäumen ein wenig eingeschränkt. Wenige Meter Ortsveränderung reichen jedoch aus, um ggf. die Aussicht zu verbessern. 

Wie kommt man hin?
Bei der Einmündung Wilhelmstraße / Kochstraße in Bad Wildbad folgt man dem Wegzeichen Blaue Raute des Schwarzwaldvereins aufwärts. Immer dem Wegzeichen folgend erreicht man den oberen Ortsrand von Bad Wildbad beim Fernheizwerk. Hier wendet man sich scharf nach links. Beim folgenden Wegweiser verlässt man das Wegzeichen Blaue Raute und folgt dem Wegzeichen Gelbe Raute. Nach wenigen Metern erreicht man das Schiller-Denkmal. Der Höhenunterschied ist ca. 100 Höhenmeter.

Mittwoch, 9. August 2023

Aussichtspunkt "Vogtmaiers Kanzel" (Renchtalblick) bei Bad Griesbach

Im Verlauf des Fernwanderwegs Westweg des Schwarzwaldvereins gibt es südlich der Alexanderschanze einen Aussichtspunkt, von dem aus sich ein schöner Blick auf das Obere Renchtal und seine Bergumrahmung bietet.

Der Aussichtspunkt ist auch ein Startplatz für Gleitschirmflieger. Es gibt verschiedene Bezeichnungen für den Aussichtspunkt. Die Gleitschirmflieger nennen ihn "Vogtmaiers Kanzel". Es gibt aber auch die Bezeichnung Renchtalblick. Als dritte Bezeichnung macht "Bauernkopf" die Runde. So wird er auf der Heilklima-Pforte des Westwegs des Schwarzwaldvereins beim Besucherzentrum Kniebis betitelt.

Wie kommt man hin?
An der B 28 ca. 700 Meter südwestlich der Alexanderschanze (Einmündung B 500) befindet sich ein Wanderparkplatz. An diesem Parkplatz führt auch der Westweg des Schwarzwaldvereins vorbei. Bei diesem Parkplatz befindet sich der Wegweiserstandort Neuer Höhenweg 957 m. Man folgt dem Ziel Hildahütte. Es geht im Verlauf von Forstwegen mit ein wenig Auf und Ab. Nach ca. 2,3 Kilometer ab dem Parkplatz erreicht man den Aussichtspunkt.

Dienstag, 1. August 2023

Die Aussichtsplattform auf der Enzkreisspitze bei Neuenbürg-Dennach

Beim höchsten Punkt des Enzkreises, genannt Enzkreisspitze, befindet sich eine Aussichtsplattform.

Früher war dort ein Aussichtsturm. Vielleicht wird eines Tages wieder ein Turm dort stehen.

Die Enzkreisspitze hat eine Höhe von 709 m ü. NN am höchsten Punkt des Enzkreises. Bei der Aussichtsplattform gibt es eine Tafel mit einem umfangreichen Text zum ehemaligen Aussichtsturm. Demnach bestand der 30 Meter hohe hölzerne Aussichsturm bis zum Jahr 1949. Ein erster Turm an einer etwas anderen Stelle bei Langenbrandt wurde im Jahr 1903 eröffnet. 1907 wurde der Turm um ein Stockwerk erhöht. Im Jahr 1914 wurde ein Turm an der Stelle der  heutigen Aussichtsplattform am Waldrand gebaut. 

Die Aussichtsplattform ist überdacht. Bei der Plattform befindet sich eine Panoramatafel. 

Mittwoch, 12. Juli 2023

Der Naturpark-AugenBlick "Seebach (Hornisgrinde)" im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord

Der Naturpark-AugenBlick "Seebach (Hornisgrinde)" befindet sich im Ortenaukreis am Südhang der Hornisgrinde über dem Mummelsee.

Die Naturpark-AugenBlicke sind ein Programm des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord. Sie bestehen aus einer Sitzbank, einem Tischchen, einer beschrifteten Panoramadarstellung (gestaltet in Anlehnung an das Naturpark-Logo) und einem beschilderten Rundwanderweg, der sogenannten AugenBlick-Runde.

Mit Stand Juli 2023 gibt es im Gebiet des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord bereits 25 Naturpark-AugenBlicke. Der im Jahr 2022 eröffnete Naturpark-AugenBlick Seebach (Hornisgrinde) ist bereits der fünfte Naturpark-AugenBlick im Ortenaukreis. Beim Naturpark-AugenBlick Seebach (Hornisgrinde) befindet sich ein Gästebuch, in das man sich eintragen kann.

Freitag, 10. März 2023

Die AugenBlick-Runde "Seebach Hornisgrinde" ist die 22. AugenBlick-Runde des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord

Die im Jahr 2022 eröffnete AugenBlick-Runde "Seebach Hornisgrinde" ist die 22. AugenBlick-Runde des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord. Ein interessantes Zahlenspiel!

Die AugenBlick-Runden sind zusammen mit den AugenBlicken (Aussichtspunkten) ein Programm des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord. Die AugenBlick-Runden sind gut markierte und beschilderte Rundwanderwege. Jede AugenBlick-Runde weist zudem einen Aussichtspunkt auf, den Naturpark-AugenBlick. Die Naturpark-AugenBlicke umfassen eine Sitzbank, ein Tischchen und eine beschriftete Panoramatafel.

Die 4 Kilometer lange AugenBlick-Runde Seebach Hornisgrinde befindet sich in der gleichnamigen Gemeinde im Ortenaukreis. Der Rundwanderweg kommt am Mummelsee und an der Hornisgrinde, dem höchsten Berg des Nordschwarzwalds, vorbei und berührt damit einige der bekanntesten Sehenswürdigkeiten des Schwarzwalds. Im Wegverlauf sind 150 Höhenmeter im An- und Abstieg zu überwinden.

Weitere Informationen

Mittwoch, 1. Februar 2023

Die Auchhalder Kopfhütte - eine hölzerne Unterstandshütte auf dem Sommerberg bei Bad Wildbad

Die Auchhalder Kopfhütte gehört zu den zahlreichen hölzernen Unterstandshütten auf dem Sommerberg bei Bad Wildbad.

Die Auchalder Kopfhütte befindet sich am Rand der Hochfläche des Sommerbergs und am oberen Ende des Berghangs über dem Enztal. Diesen Teil der Hochfläche bezeichnet man als Auchhalder Kopf.

Bei der Auchhalder Kopfhütte befindet sich ein Startplatz für Gleitschirmflieger. Dies ermöglicht auch eine eingeschränkte Sicht hinab ins Enztal. Die Auchhalder Kopfhütte befindet sich auch nur wenige Meter vom Südende der Hängebrücke WILDLINE entfernt.  

Vor wenigen Jahren gab es Pläne, zur Entlastung der Sommerbergbahn eine neue Seilbahn von der Marienruhe (im Enztal am oberen Ende des Kurparks von Bad Wildbad) hinauf zum Auchhalder Kopf zu bauen. Wegen der verschiedenen Krisen und wegen Geldmangels hat man davon erst mal wieder Abstand genommen.

Donnerstag, 20. Oktober 2022

Panorama von der Todtnauer Hütte am Feldberg

Die in einer Balkonlage am Südhang des Feldberg-Höchsten gelegene Todtnauer Hütte bietet ein Panorama in südliche Richtung.

Das Panorama umfasst das obere Wiesental im Mittelgrund ebenso wie bei guter Sicht die Alpen im Hintergrund. Nach links sieht man den Feldberg-Seebuck mit dem Aussichtsturm. Auch der Berg Grafenmatt, das Herzogenhorn und der Silberberg sind gut zu sehen. 

Auf der Talseite (der Südseite) der Todtnauer Hütte kann man sich im Freien hinsetzen und während des Aufenthalts das Panorama genießen.

Weitere Informationen

Blick von der Todtnauer Hütte in südöstliche Richtung: Links im Bild sieht man den Feldberg-Seebuck mit dem Aussichtsturm. In der rechten Bildhälfte sieht man den Berg Grafenmatt mit seinen Skipisten.
 

Blick von der Todtnauer Hütte in südliche Richtung: Links ist der Berg Grafenmatt. Etwas links der Bildmitt erhebt sich das Herzogenhorn. In der rechten Bildhälfte erhebt sich der Silberberg.

Blick von der Todtnauer Hütte in südwestliche Richtung: Links im Bild ist der Silberberg. In der Bildmitte tieft sich das Wiesental ein. Im Hintergrund sieht man bei klarer Sicht den Schweizer Jura und die Alpen.

Dienstag, 19. Juli 2022

Die Sitzbänke des Premium-Wanderwegs "Murgleiter" auf dem Schliffkopf

Auf dem Gipfel des Schliffkopfs, eines Tausenders im Nordschwarzwald, sind zahlreiche Sitzbänke aufgestellt worden.

Sie entstammen einer Maßnahme, die im Frühjahr 2019 die Ausstattung des Premium-Wanderwegs und Weitwanderwegs "Murgleiter" mit insgesamt 44 Sitzbänken vorsah. Die Maßnahme wurde von der EU über das Projekt LEADER bezuschusst. Die Murgleiter beginnt in Gaggenau und endet auf dem Gipfel des Schliffkopfs.

Die Sitzbänke ruhen auf Steinen, die dem vor Ort vorkommenden natürlichen Gestein entsprechen. Im Falle des Schliffkopfs ist dies der Buntsandstein.

Weitere Informationen
Der Schliffkopf, ein Tausender im Nordschwarzwald im Post vom 25.11.2010 in diesem Blog
 
 
Einige, aber bei weitem nicht alle Sitzbänke auf dem Gipfel des Schliffkopfs


Donnerstag, 16. Juni 2022

Die Aussichtsplattform Allmand bei Baiersbronn

Die Aussichtsplattform Allmand ist eine hölzerne Plattform auf der sogenannten Winterseite des Murgtals zwischen Baiersbronn und Baiersbronn-Mitteltal.

Das Murgtal verläuft zwischen Baiersbronn und Baiersbronn-Mitteltal im Ost-West-Richtung. Den nördlichen Talhang bezeichnet man hier als Sommerseite, den südlichen Talhang als Winterseite.

Die Aussichtsplattform Allmand befindet sich in einer Höhe von ca 630 m ü. NN am Waldrand. Die 2-Seen-Tour, einer der Baiersbronner Himmelswege und Rundwanderweg mit einer Länge von 19,8 Kilometern, führt bei der Aussichtsplattform Allmand vorbei.

Vom Wanderparkplatz Heuberg folgt man der 2-Seen-Tour und ist nach ca. einem Kilometer bei der Aussichtsplattform. Vom Wanderparkplatz Grünes Plätzle südlich von Baiersbronn-Mitteltal folgt man ebenfalls der 2-Seen-Tour in Richtung Baiersbronn und ist nach ca. 3,3 Kilometern bei der Aussichtsplattform.

Donnerstag, 17. Februar 2022

Aussicht von der Heermanns Hütte auf dem Sommerberg bei Bad Wildbad

Die Heermanns Hütte auf dem Sommerberg gehört zu den zahlreichen hölzernen Unterstandshütten in den Wäldern rund um Bad Wildbad.

Um eine kleine Aussicht von der Heermanns Hütte zu bekommen, musste man einen Teil des Walds talseits der Hütte fällen. Die Aussicht geht zum gegenüberliegenden Hang des Enztals. Man steht im Wald und sieht auf Wald. Das klingt auf den ersten Blick vielleicht ein wenig langweilig. Auf den zweiten Blick lernt man vielleicht die riesigen Wälder rund um Bad Wildbad schätzen.

Wie kommt man hin?
Die Heermanns Hütte ist gar nicht so weit von der Bergstation der Sommerbergbahn entfernt. Beim Verlassen der Bergstation wendet man sich gleich nach links und folgt der Straße "Heermannsweg". Beim Ende der Bebauung geht es geradeaus weiter in den Wald hinein. Nach kurzer Zeit erreicht man die Heermannshütte. Die Entfernung ist ca. 550 Meter. 

Sonntag, 13. Februar 2022

Die Hängebrücke WILDLINE - ein Teil des Aktiverlebnis Sommerberg bei Bad Wildbad

Die Hängebrücke WILDLINE ist ein Teil des Aktiverlebnis Sommerberg bei Bad Wildbad.

Im heutigen Post in diesem Blog wird die Hängebrücke WILDLINE kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit der Hängebrücke WILDLINE befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Gemäß den Angaben im Flyer zur WILDLINE hat die Hängebrücke eine Spannweite von 380 Metern. Die Gehwegbreite ist 1,20 Meter. Die Höhe über Grund an der höchsten Stelle beträgt 60 Meter.

Die Hängebrücke WILDLINE wurde im Juli 2018 eröffnet. Das nördliche Ende der Hängebrücke ist ca. 800 Meter von der Bergstation der Sommerbergbahn sowie ca. 1,1 Kilometer vom Großparkplatz auf dem Sommerberg entfernt.

Dienstag, 1. Februar 2022

Auf dem Bartannweg bei Gernsbach hinauf zur Letzenberghütte

Am östlichen (orographisch rechten) Talhang des Murgtals unterhalb der Passhöhe von Kaltenbronn gibt es zahlreiche Forstwege, die den einen oder anderen Spaziergang erlauben.

Dazu gehört der Spaziergang auf dem Bartannweg zur Letzenberghütte, einer hölzernen Unterstandshütte. Geht man von der Letzenberghütte noch ein paar Meter weiter bergauf, erlaubt der lichter werdende Wald schöne Durchblicke über das Murgtal hinweg auf die Höhen westlich des Murgtals.

Der Startpunkt dieses Spaziergangs ist bei einer Kehre der Straße L 76 b.

Dieser Spaziergang ist  insbesondere dann interessant, wenn an einem Tag mit guten Wetterbedingungen (z.B. Inversionswetterlage mit Kaltluft und Nebel in den Tälern sowie Sonne und milde Luft in den Hochlagen) die Parkplätze beim Kaltenbronn hoffnungslos überbelegt sind. Bei der genannten Straßenkehre ein Stockwerk tiefer sind dann oft trotzdem noch freie Flächen vorhanden, auf denen man das Auto abstellen kann.

Samstag, 27. November 2021

Der Naturpark-AugenBlick "Neuweiler-Oberkollwangen" im Landkreis Calw

Der Naturpark-AugenBlick "Neuweiler-Oberkollwangen" befindet sich im Landkreis Calw nordöstlich von Oberkollwangen, einem Ortsteil von Neuweiler.

Die Naturpark-AugenBlicke sind ein Programm des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord. Sie bestehen aus einer Sitzbank, einem Tischchen, einer beschrifteten Panoramadarstellung (gestaltet in Anlehnung an das Naturpark-Logo) und einem beschilderten Rundwanderweg, der sogenannten AugenBlick-Runde.

Mit Stand November 2021 gibt es im Gebiet des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord bereits 21 Naturpark-AugenBlicke. Der Naturpark-AugenBlick Neuweiler-Oberkollwangen ist bereits der zweite Naturpark-AugenBlick auf der Gemarkung von Neuweiler. Beim Naturpark-AugenBlick Neuweiler-Oberkollwangen befindet sich ein Gästebuch, in das man sich eintragen kann.

Der Blick vom Naturpark-AugenBlick Neuweiler-Oberkollwangen geht über die Hochflächen des nordöstlichen Schwarzwalds um das Teinchtal und das Nagoldtal hinweg bis zur Schwäbischen Alb.

Die folgenden Sichtpunkte sind in der beschrifteten Panoramadarstellung des Naturpark-AugenBlicks genannt (von links nach rechts):

Freitag, 22. Oktober 2021

Die überdachte Sitzbank zwischen Sommenhardt und Zavelstein (Bad Teinach-Zavelstein) im Landkreis Calw

Auf der Hochfläche des nordöstlichen Schwarzwalds zwischen Sommenhardt und Zavelstein befindet sich eine überdachte Sitzbank.

Die überdachte Sitzbank wurde im Rahmen des Premium-Wanderwegs "Wasser-, Wald- und Wiesenpfad" eingerichtet. Um zur Sitzbank zu kommen, muss man aber nicht zwangsläufig den gesamten Premium-Wanderweg begehen.

Von der überdachten Sitzbank hat man einen schönen Blick in östliche Richtung über das kaum sichtbare, tief eingeschnittene Nagoldtal hinweg auf die Höhen des Gäus östlich des Nagoldtals.

Bevor man sich zur überdachten Sitzbank aufmacht, muss man sich vergegenwärtigen, dass eine solche Einrichtung auch von anderen Spaziergängern und Wanderern geschätzt wird. Man muss also damit rechnen, dass die Sitzbank schon von jemand anderem besetzt ist. Macht aber nichts. Es gibt viele Sehenswürdigkeiten in der Umgebung. 

Donnerstag, 20. Mai 2021

Die Ritterplatte - ein großartiger Aussichtspunkt bei Baden-Baden

Die Ritterplatte ist der westliche Endpunkt der Battertfelsen bei Baden-Baden.

Die Battertfelsen sind die größte Felsbildung im Schwarzwald. Die Ritterplatte ist der schönste Aussichtspunkt im Bereich des Battert sowie nahezu auf der gesamten Gemarkung des Stadtkreises Baden-Baden.

Auf dem Felsen der Ritterplatte befindet sich eine hölzerne Unterstandshütte. Die Ritterplatte bietet viele Möglichkeiten, sich etwas höher oder tiefer auf die Felsen zu setzen und die Aussicht zu  genießen.

Der Blick geht hinab ins Oostal mit Baden-Baden sowie auf große Teile des Baden-Badener Stadtwalds. Ganz nah ist das Alte Schloss, dessen Bergfried ebenfalls ein Aussichtspunkt ist. Weitere Türme, die man von der Ritterplatte sehen kann, sind der Fremersbergturm, der Turm der Burgruine Yburg, die Türme auf der Hornisgrinde, der Aussichtsturm auf der Badener Höhe sowie der Turm auf dem Gipfel des Merkur.

Mittwoch, 3. Februar 2021

Waldspaziergang zum Altvaterstein und zum Meisternblick

Heute unternehmen wir einen Spaziergang auf dem Buntsandsteinrücken zwischen dem Nagoldtal und dem Kleinen Enztal auf den Gemarkungen von Oberreichenbach und von Bad Wildbad. 

Hierbei kommen wir zum Altvaterstein, einem kleinen Felsblock und zum Meisternblick, einem Aussichtspunkt mit Blick zum Höhenrücken "Meistern" zwischen dem Kleinen Enztal und dem Großen Enztal bei Bad Wildbad. Der erste Teil des Spaziergangs verläuft auf der Gemarkung von Oberreichenbach. Altvaterstein und Meisternblick liegen auf der Gemarkung von Bad Wildbad. 

Startpunkt ist der Parkplatz "Kuchenbrückle" an der B 296 zwischen Calw-Hirsau und Bad Wildbad-Calmbach. Von Calw-Hirsau kommend überschreitet man den höchsten Punkt des Buntsandsteinrückens zwischen dem Nagoldtal und dem Kleinen Enztal. Die B296 senkt sich dann in Richtung Calmbach wieder etwas ab. Ca. 1,4 Kilometer nach dem höchsten Punkt der Straße befindet sich auf der linken Straßenseite der nicht sonderlich gekennzeichnete Wanderparkplatz Kuchenbrückle.