Der Lotharpfad ist der bekannteste Lehr- und Erlebnispfad sowie der kürzeste und meistbesuchte Rundweg im Nationalpark Schwarzwald.
Im Frühjahr 2024 wurde der Lotharpfad um den Spechtpfad und den Panoramapfad ergänzt.
Im heutigen Post in diesem Blog wird der Lotharpfad mit Spechtpfad und Panoramapfad kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Lotharpfad und den anderen Pfaden befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.
Der Lotharpfad basiert auf einer großartigen Idee,
die in der Zwischenzeit im Schwarzwald, aber auch in ganz Deutschland
Nachahmer gefunden hat. Nach den Zerstörungen durch den Jahrhundertorkan
Lothar am Zweiten Weihnachtsfeiertag des Jahres 1999 ließ man auf einer
Fläche von 10 Hektar alles liegen und baute einen Pfad durch das Chaos.
Der
Lotharpfad gehört inzwischen zu den größten Besucherattraktionen des
Schwarzwalds. Zählungen ergaben eine jährliche Besucherzahl von fast
50.000. Auch für Kinder ist dieser Pfad eine großartige Gelegenheit, den
Geheimnissen und Schönheiten einer wilden Natur auf die Spur zu kommen.
Der
Lotharpfad befindet sich im Nordschwarzwald unmittelbar an der
Schwarzwald-Hochstraße zwischen Schliffkopf und Kniebis sowie auf der Gemarkung von Baiersbronn. Von der Straße
aus ist der Parkplatz deutlich ausgeschildert. Auch eine Bushaltestelle
wurde dort eingerichtet. Die Weglänge ist 900 Meter. Für das Begehen des
Wegs sollte man mindestens eine halbe Stunde veranschlagen. Im
Wegverlauf befinden sich viele Stufen und Treppen.
Interessant ist auch die zeitliche Dimension. Jedes Jahr bietet sich ein
anderes Bild. Es ist spannend, wie die Natur sich ohne Zutun des
Menschen entwickelt und langsam aber sicher wieder ein Wald entsteht.
Zur Zeit hat man vom Pfad aus noch weite Blicke über den Schwarzwald.
Mit zunehmender Höhe der nachwachsenden Bäume wird sich dies jedoch
ändern. Die Bilder hier in diesem Post stammen aus dem Jahr 2009. Ich war zwar auch
in den Jahren davor auf dem Lotharpfad unterwegs, jedoch habe ich damals
nicht fotographiert, zumindest nicht digital.
Das Naturschutzzentrum Ruhestein hat im Jahr 2009 einen Fotowettbewerb
über den Lotharpfad ausgeschrieben. Besonders willkommen sind
Fotoreihen, die die Entwicklung der Fläche zwischen 1999 und heute
dokumentieren.
Aktualisierung
Seit dem 01.01.2014 befindet sich der Lotharpfad innerhalb des Nationalparks Schwarzwald.
Hier gibt es eine Übersicht über die Besuchereinrichtungen im Nationalpark Schwarzwald.
Mehr zum Lotharpfad in diesem Blog
Weitere Informationen
 |
Direkt beim Parkplatz an der Schwarzwaldhochstraße befindet sich das Portal zum Lotharpfad. |
 |
Fast 10 Jahre nach den Zerstörungen des Jahrhundertorkans Lothar wächst bereits eine neue Waldgeneration heran. |
 |
Der Lotharpfad verläuft fast durchgehend auf Holzbrettern, Stegen und Treppen. Wegweiser wie dieser sind kaum erforderlich. |
 |
Mit Hilfe von Treppen überwindet man im Verlauf des Lotharpfads die umgefallenen Altbäume. |
 |
Die Vogelbeere oder Eberesche (rechts im Bild) ist ein wichtiger Pionierbaum, der sich rasch auf zerstörten Flächen ansiedelt. |
 |
Von den Aussichtsplattformen im Verlauf des Lotharpfads lässt sich das Gelände gut überblicken. |
 |
Vor allem Kinder haben viel Spaß am kurzweiligen Lotharpfad. |
 |
Dieser Wurzelteller einer umgeworfenen Fichte präsentiert sich als Gerippe. Die Hände der zahlreichen Begeher des Lotharpfads haben die Erde zwischen den Wurzeln vollständig entfernt. |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.