Montag, 30. August 2021

Die Jakobuskapelle Wolfach im Kinzigtal im Ortenaukreis

Auf der orographisch linken Seite des Kinzigtals bei Wolfach befindet in einer ganz romantischen Lage die Jakobuskapelle Wolfach.

Es handelt sich um ein Gebäudeensemble. Die Kapelle hat durchaus beachtliche Ausmaße. In der Kapelle befinden sich drei barocke Altäre - beeindruckend. Die heutige Kapelle wurde 1680 errichtet. Um 1700 erhielt die Kapelle ihre barocke Ausstattung.

Bei der Kapelle steht ein Stein mit der Gravur "Jakobsweg von Loßburg nach Schutterwald". Dort ist ebenfalls eine Informationstafel zum Kinzigtäler Jakobusweg vorhanden.

Eine Tafel am Gebäude bietet die folgenden Informationen: "Diese Wallfahrtsstätte zum Heiligen Apostel Jakobus des Älteren wurde 1433 von Bruder Konrad von Calw gegründet, der hier auch die erste kleine Kapelle baute. In den Wirren der Reformationszeit und des Dreißigjährigen Krieges zerstört, bauten sie fromme, opferfreudige Wolfacher Bürger wieder auf. Nachdem in der Folgezeit der Zustrom der Wallfahrer sehr groß geworden war, wurde das bescheidene Kirchlein abgetragen und 1680 die jetzige Kapelle erbaut und im Inneren in reichem barocken Schmuck ausgestattet. Hauptwallfahrtstage sind der Jakobitag 25. Juli und der darauffolgende Sonntag."

Samstag, 28. August 2021

Naturpark-Infostern in Bad Peterstal im Renchtal

Der Naturpark-Infostern in Bad Peterstal-Griesbach befindet sich im Ortsteil Bad Peterstal bei der Tourist-Information.

Die Gemarkung von Bad Peterstal-Griesbach im Ortenaukreis befindet sich vollumfänglich im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord.

Die Naturpark-Infosterne sind Infotafeln, die ein einheitliches Layout aufweisen. Im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord gibt es bereits über 25 Naturpark-Infosterne.

Die Naturpark-Infosterne bestehen in der Regel aus drei großformatigen, beidseitig bedruckten Infotafeln. Die drei Tafeln sind so zueinander geordnet, dass sie einen Stern bilden. Die Naturpark-Infosterne bieten touristische Informationen zum Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, zur jeweiligen Standortgemeinde und zu deren Umgebung. An der Oberseite der vier Pfosten, die die Infotafeln tragen, befindet sich jeweils ein Piktogramm, das die Standortgemeinden selbst auswählen können. Als Abweichung von der Regel umfasst der Naturpark-Infostern in Bad Peterstal-Griesbach nur zwei beidseitig bedruckte Tafeln.

Der Naturpark-Infostern Bad Peterstal-Griesbach bietet die folgenden Informationen:

Tafel 1 bietet unter dem Titel "Herzlich woilkommen im Wanderparadies!" Informationen zu fünf Wanderungen in Wort und Bild.

Donnerstag, 26. August 2021

Der Ortenaukreis

Der Ortenaukreis ist einer von 44 Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg sowie einer von 16 Stadt- und Landkreisen mit Anteil an der Großlandschaft Schwarzwald.

Im heutigen Post in diesem Blog wird der Ortenaukreis kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Ortenaukreis befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Der Ortenaukreis ist der flächengrößte Landkreis in Baden-Württemberg. Der Ortenaukreis erstreckt sich über einen Teil der Oberrheinischen Tiefebene sowie über einen Teil des Mittleren Schwarzwalds. Im Schwarzwald gehören das Achertal, das Renchtal und große Teile des Kinzigtals mit Seitentälern zum Ortenaukreis.

Steckbrief
Name: Ortenaukreis
Regierungsbezirk: Freiburg
Kreisstadt: Offenburg
Fläche: 1.860,81 km²
Einwohner: ca. 433.000
Großlandschaften: Schwarzwald, Mittleres Oberrhein-Tiefland
Naturräume: Nördlicher Talschwarzwald, Grindenschwarzwald und Enzhöhen, Mittlerer Schwarzwald, Offenburger Rheinebene, Lahr-Emmendinger Vorberge, Ortenau-Bühler-Vorberge

Mittwoch, 25. August 2021

Premium-Wanderweg "Alde Gott Panoramarunde" bei Sasbachwalden auf Platz 6 in der Kategorie Tagestouren gewählt

Bei einer Publikumswahl der Zeitschrift Wandermagazin wurde der Premium-Wanderweg "Alde Gott Panoramarunde" im Nordschwarzwald bei Sasbachwalden auf Platz 6 in der Kategorie Tagestouren im Jahr 2021 gewählt.

Die Wahl des schönsten Wanderwegs Deutschlands findet seit dem Jahr 2004 statt. Im Jahr 2021 standen 15 Tagestouren zur Auswahl. Die Wahl des schönsten Wanderwegs Deutschlands erfolgte durch eine Publikumswahl.

Der 9,8 Kilometer lange Premium-Wanderweg Alde Gott Panoramarunde führt rund um Sasbachwalden am Westhang des Nordschwarzwalds. Hierbei kommt man auch an den bekannten Gaishöll-Wasserfällen vorbei. Sasbachwalden ist ein Fachwerkort an der Deutschen Fachwerkstraße.

 

Dienstag, 24. August 2021

Die neue Wander- und Informationstafel am Fuß des Aussichtsturms "Himmelsglück" bei Schömberg

Auf der Waldlichtung am Fuß des Aussichtsturms "Himmelsglück" bei Schömberg steht eine Wander- und Informationstafel.

Der Titel der Tafel lautet: "AugenBlick-Runde Schömberg Himmelsglück". AuenBlick-Runden werden von den Städten und Gemeinden des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord mit Unterstützung des Naturparks eingerichtet.

Den Hauptteil der Tafel nimmt eine Karte von Schömberg und seiner Umgebung ein. In der Karte sind verschiedene Wanderwege farbig dargestellt. Die vier dargestellten Wanderwege werden in einem Tabellenteil näher beschrieben. Es handelt sich um die Wanderwege "AugenBlick-Runde Himmelsglück", "Wanderroute Himmelsglück", "Zollernblickweg" und "Weisstannen-Erlebnispfad".    

Ein weiterer Teil der Tafel widmet sich unter dem Titel "Unser "Himmelsglück" im Vergleich" verschiedenen Aussichtstürmen. Schließlich gibt es noch einen Teil mit dem Titel "Unser Himmelsglück in Zahlen". Hier gibt es jede Menge Daten und Zahlen zum Aussichtsturm Himmelsglück.

Montag, 23. August 2021

"ALBTAL.Abenteuer.Track" bei Bad Herrenalb auf Platz 9 in der Kategorie Mehrtagestouren gewählt

Bei einer Publikumswahl der Zeitschrift Wandermagazin wurde der "ALBTAL.Abenteuer.Track" bei Bad Herrenalb auf Platz 9 in der Kategorie Mehrtagestouren im Jahr 2021 gewählt.

Die Wahl des schönsten Wanderwegs Deutschlands findet seit dem Jahr 2004 statt. Im Jahr 2021 standen zehn Mehrtagestouren zur Auswahl. Die Wahl des schönsten Wanderwegs Deutschlands erfolgte durch eine Publikumswahl. 

Der im Jahr 2017 eingeweihte ALBTAL.Abenteuer.Track gilt als Deutschlands erste Crosswander-Tour. Der Weg verläuft teilweise querfeldein und kommt auch zu Abschnitten, die mit Hilfe eines Spezialtaus bewältigt werden müssen.

Weitere Informationen

Sonntag, 22. August 2021

Die Aussicht vom Aussichtsturm "Himmelsglück" bei Schömberg

Der Aussichtsturm "Himmelsglück" bei Schömberg im Landkreis Calw ist zur Zeit der höchste Aussichtsturm des Schwarzwalds. Von daher ist von der in 50 Metern Höhe gelegenen Aussichtsplattform eine großartige Aussicht zu erwarten.

Etwas gedämpft wird die Aussicht zumindest in südsüdwestliche Himmelsrichtung durch den Umstand, dass der Aussichtsturm "Himmelsglück" nicht auf einem Gipfel oder Bergrücken, sondern an einem Berghang steht.

Ansonsten geht der Blick bis zur Schwäbischen Alb, zum Stromberg und gemäß den Angaben der Gemeinde Schömberg auch bis zu den Vogesen. Man überblickt auch weite Bereiche des nordöstlichen Schwarzwalds.

 

Samstag, 21. August 2021

Premium-Wanderweg "Murgleiter" auf Platz 3 in der Kategorie Mehrtagestouren gewählt

Bei einer Publikumswahl der Zeitschrift Wandermagazin wurde der Premium-Wanderweg "Murgleiter" im Nordschwarzwald auf Platz 3 in der Kategorie Mehrtagestouren im Jahr 2021 gewählt.

Die Wahl des schönsten Wanderwegs Deutschlands findet seit dem Jahr 2004 statt. Im Jahr 2021 standen zehn Mehrtagestouren zur Auswahl. Die Wahl des schönsten Wanderwegs Deutschlands erfolgte durch eine Publikumswahl.

Die Murgleiter ist ein Premium-Wanderweg mit einer Länge von 110 Kilometern und 5 Tagesetappen. Der Weg verläuft vom Unimog-Museum bei Gaggenau bis zum Schliffkopf an der Schwarzwaldhochstraße.

Weitere Informationen

 

Freitag, 20. August 2021

Der neue Aussichtsturm "Himmelsglück" bei Schömberg ist der höchste Aussichtsturm des Schwarzwalds

Der neue Aussichtsturm "Himmelsglück" bei Schömberg im Landkreis Calw ist der höchste Aussichtsturm des Schwarzwalds.

So verkündet es eine Informationstafel, die am Rand der Waldlichtung am Fuß des Aussichtsturms positioniert ist.

Auf der Tafel sind mehrere Aussichtstürme des Schwarzwalds schematisch und mit Höhenangabe abgebildet. Der Aussichtsturm Himmelsglück hat demnach eine Höhe von 55 Metern. Die oberste Aussichtsplattform befindet sich auf einer Höhe von 50 Metern.

Der Eichbergturm bei Emmendingen war bisher der höchste Aussichtsturm des Schwarzwalds. Die Höhe des Turm ist 53,2 Meter. Die Aussichtsplattform befindet sich in einer Höhe von 45 Metern. Der Aussichtsturm des Baumwipfelpfads Bad Wildbad hat eine Höhe von 41 Metern. Die Aussichtsplattform befindet sich in einer Höhe von 40 Metern. Der Aussichtsturm Hohe Warte bei Pforzheim erreicht eine Höhe von 40 Metern. Die Aussichtsplattform befindet sich in einer Höhe von 36 Metern. Der Schönbuchturm bei Herrenberg hat eine Höhe von 35 Metern. Die Aussichtsplattform befindet sich in einer Höhe von 30 Metern. Dann wird noch der Buchkopfturm bei Oppenau am Rand des Renchtals genannt. Dieser Aussichtsturm erreicht eine Höhe von 28 Metern. Die Aussichtsplattform befindet sich in einer Höhe von 25 Metern.

Mittwoch, 18. August 2021

Die Einsiedelner Kapelle in Rastatt

Die Einsiedelner Kapelle gehört zu den 23 Gebäuden und Orten, die im Rahmen der Historischen Route in Rastatt besucht werden.

Drei dieser Gebäude - darunter die Einsiedelner Kapelle - befinden sich in der Grünanlage "Pagodenburg" zwischen der Murg und der Bundesstraße 36.

Auf einer Stele in der Nähe der Einsiedelner Kapelle werden die folgenden Informationen präsentiert: Die Einsiedelner Kapelle wurde von Markgräfin Sibylla Augusta im Jahr 1715 gestiftet. Der Grund war wahrscheinlich der Dank für den im Jahr zuvor geschlossenen Rastatter Frieden. Zuvor hat die Markgräfin mehrere Wallfahrten nach Einsiedeln im Schweizer Kanton Schwyz unternommen. Im Jahr 1709 stiftete sie zunächst eine Nachbildung der Einsiedelner Gnadenkapelle für ihren Schlackenwerther Schlosspark. Dann stiftete sie eine identische Kapelle für Rastatt.

Rastatter Frieden: Damit wurde der Spanische Erfolgekrieg 1714 beendet.

Kloster Einsiedeln: Der größte Wallfahrtsort der Schweiz und eine bedeutende Station auf dem Jakobsweg

Schlackenwerth: Eine Stadt in Nordböhmen (Ostrov)

Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg: 1675 - 1733 

Dienstag, 17. August 2021

Der Wasserturm in Rastatt

Der Wasserturm gehört zu den 23 Gebäuden und Orten, die im Rahmen der Historischen Route in Rastatt besucht werden.

Drei dieser Gebäude - darunter der Wasserturm - befinden sich in der Grünanlage "Pagodenburg" zwischen der Murg und der Bundesstraße 36.

Auf einer Stele in der Nähe des Wasserturms werden die folgenden Informationen präsentiert: Der Wasserbehälter sitzt demnach in einer Höhe von 22 Metern. Sein Fassungsvermögen beträgt 700 m³. Früher gab es ein Brunnenhaus auf dem gegenüberliegenden Murgufer. 1901 ersetzte der Wasserturm das Brunnenhaus. Der Turm hat barocke Formen. In den Fünfziger Jahren wurde im Erdgeschoß des Wasserturms ein Cafe und Restaurant eingerichtet. Die Höhe des Gebäudes beträgt 47,30 Meter.

Wie kommt man hin?
Vom Bahnhof in Rastatt folgt man der Bahnhofstraße in südwestliche Richtung. Hinter dem Einkaufszentrum "SchlossGalerie" biegt man nach links ab und erreicht dann die Grünanlage Pagodenburg. Die Entfernung ist ca. 800 Meter.

Montag, 16. August 2021

Die Pagodenburg in Rastatt

Die Pagodenburg gehört zu den 23 Gebäuden und Orten, die im Rahmen der Historischen Route in Rastatt besucht werden.

Drei dieser Gebäude - darunter die Pagodenburg - befinden sich in der Grünanlage "Pagodenburg" zwischen der Murg und der Bundesstraße 36.

Auf einer Stele in der Nähe des Gebäudes werden die folgenden Informationen präsentiert: Die Pagodenburg war ein ehemaliges Teehaus der markgräflichen Familie. Es entstand 1722 auf der Hochterrasse der Murg. Die Rastatter Pagodenburg ist die Nachbildung eines Bauwerks im Park des Nymphenburger Schlosses in München. Die Pagodenburg ist eingebettet in eine Parkanlage, einen Lust- und Nutzgarten. Sie diente den Kindern des Hofes als Spielhaus. In den Sommermonaten finden heute in der Pagodenburg Ausstellungen nationaler und internationaler Künstler statt. Sie werden vom Rastatter Kulturverein veranstaltet.

Sonntag, 15. August 2021

Das Rathaus in Rastatt

Das Rathaus gehört zu den 23 Gebäuden und Orten, die im Rahmen der Historischen Route in Rastatt besucht werden.

Das Rathaus schließt den Marktplatz in Rastatt auf der Nordwestseite ab. Die Adresse ist Marktplatz 1, 76437 Rastatt.

Auf einer Stele am Gebäude werden die folgenden Informationen präsentiert: Die Grundsteinlegung war im Jahr 1716. Die Fertigstellung des ersten Bauabschnitts war im Jahr 1721 nach dem Entwurf von Michael Ludwig Rohrer. 1750 und 1899 gab es Erweiterungen und Anbauten. Ein grundlegender Innenausbau fand 1979 statt. Das Gebäude beherbergt heute die Amtsräume der Verwaltung und des Oberbürgermeisters sowie den Sitzungssaal des Gemeinderats.

Eine weitere Informationstafel in einem Fenster des Gebäudes listet die Oberbürgermeister von Rastatt seit der Grundsteinlegung des Erweiterungsbaus 1899 auf.

Samstag, 14. August 2021

Das Stadtmuseum in Rastatt

Das Stadtmuseum gehört zu den 23 Gebäuden und Orten, die im Rahmen der Historischen Route in Rastatt besucht werden.

Das Stadtmuseum Rastatt befindet sich im sogenannten Vogelschen Haus, einem barocken Stadtpalais. Die Adresse ist Herrenstraße 11, 76437 Rastatt. Das Vogelsche Haus steht unmittelbar gegenüber der Südecke des Rastatter Schlosses.

Auf einer Stele beim Gebäude werden weitere Informationen geboten. Demnach wurde das Vogelsche Haus um 1705 nach den Plänen von Domenico Egidio Rossi erbaut. Früher war dies ein Kavaliershaus. Das Stadtmuseum ist seit 1973 im Gebäude untergebracht.

Freitag, 13. August 2021

Der Geodätische Referenzpunkt in Rastatt

Auf dem Kulturplatz in Rastatt unweit des Bahnhofs befindet sich ein Geodätischer Referenzpunkt. Dies ist einer von zur Zeit drei Geodätischen Referenzpunkten im Landkreis Rastatt.

Das Amt für Tourismus im Landkreis Rastatt hat im Jahr 2014 drei sogenannte Geodätische Referenzpunkte im Landkreis geschaffen. Mit Hilfe dieser Punkte kann Jedermann/frau die Genauigkeit der Lagebestimmung eines GPS-Geräts überprüfen. Außer auf dem Kulturplatz in Rastatt wurden auch beim Infozentrum Kaltenbronn sowie beim Hohlohturm auf dem Kaltenbronn Geodätische Referenzpunkte errichtet.

Der geodätische Referenzpunkt auf dem Kulturplatz in Rastatt ist in eine quadratische Edelstahlplatte mit den Abmessungen 18 x 18 cm eingraviert. Die Edelstahlplatte ist auf dem Boden des Kulturplatzes an einer Stelle zwischen den unregelmäßig platzierten Kugeln befestigt worden.

Mittwoch, 11. August 2021

Rastatt - die Kreisstadt des Landkreises Rastatt

Rastatt ist eine von 23 Städten und Gemeinden im Landkreis Rastatt und zugleich die Kreisstadt des Landkreises Rastatt.

Der Landkreis Rastatt ist einer von 16 Stadt- und Landkreisen, die Anteil an der Großlandschaft Schwarzwald haben.

Im heutigen Post in diesem Blog wird die Stadt Rastatt kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit Rastatt befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Rastatt befindet sich vollumfänglich im nördlichen Oberrhein-Tiefland westlich des Schwarzwalds. Die Murg tritt südöstlich von Rastatt aus dem Schwarzwald aus und fließt durch Rastatt in Richtung Rhein.

Prägend ist das 18. Jahrhundert, in dem Rastatt zur barocken Residenzstadt der Markgrafschaft Baden-Baden ausgebaut wurde. An erster Stelle hierbei steht das Residenzschloss, das nach wie vor das Wahreichen von Rastatt ist. Dann folgt der Marktplatz mit den Brunnen, dem Rathaus und der Sankt-Alexander-Kirche. 

Steckbrief
Name: Rastatt
Funktion: Kreisstadt
Landkreis: Rastatt
Regierungsbezirk: Karlsruhe
Fläche: 59,02 km²
Einwohner: ca. 50.000
Großlandschaft: Nördliches Oberrhein-Tiefland
Naturräume: Nördliche Oberrhein-Niederung, Hardtebenen

Montag, 9. August 2021

Der Landkreis Rastatt

Der Landkreis Rastatt ist einer von 44 Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg sowie einer von 16 Stadt- und Landkreisen mit Anteil an der Großlandschaft Schwarzwald.

Im heutigen Post in diesem Blog wird der Landkreis Rastatt kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Landkreis Rastatt befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Der Landkreis Rastatt erstreckt sich über einen Teil der Oberrheinischen Tiefebene zwischen Bühl im Süden und Durmersheim im Norden. Im Schwarzwald erstreckt sich der Landkreis Rastatt über das Untere Murgtal hinauf bis Kirschbaumwasen sowie über das gesamte Bühlertal. Die Gemarkung des Landkreises Rastatt umringt den Stadtkreis Baden-Baden vollständig. Der Landkreis Rastatt grenzt an Frankreich.

Steckbrief
Name: Landkreis Rastatt
Regierungsbezirk: Karlsruhe
Fläche: 738,75 km²
Einwohner: ca. 232.000
Großlandschaften: Schwarzwald, Nördliches Oberrhein-Tiefland, Mittleres Oberrhein-Tiefland
Naturräume: Nördlicher Talschwarzwald, Grindenschwarzwald und Enzhöhen, Nördliche Oberrhein-Niederung, Hardtebenen, Offenburger Rheinebene, Ortenau-Bühler Vorberge
Höchster Punkt: Hoher Ochsenkopf, 1.054,1 m ü. NN 
 
Artikel in diesem Blog zum Landkreis Rastatt
Städte und Gemeinden

Samstag, 7. August 2021

Der Managementplan für das FFH-Gebiet "Blumberger Pforte und Mittlere Wutach" ist fertiggestellt

Gemäß einer Mitteilung des Regierungspräsidiums Freiburg vom 14.07.2021 ist der Natura 2000-Managementplan für das FFH-Gebiet "Blumberger Pforte und Mittlere Wutach" fertiggestellt.

Das FFH-Gebiet "Blumberger Pforte und Mittlere Wutach" wurde mit der Verordnung des Regierungspräsidiums Freiburg zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH-Verordnung - FFH-VO) vom 25. Oktober 2018 als Schutzgebiet nach nationalem Recht festgesetzt.

FFH-Gebiete (Flora-Fauna-Habitat-Gebiete) sind Schutzgebiete gemäß dem EU-Schutzgebietsnetz Natura 2000. Diese Gebiete werden in den einschlägigen Listen der EU geführt und müssen in den einzelnen Staaten der EU als Schutzgebiete nach nationalem Recht ausgewiesen werden.

Das FFH-Gebiet Blumberger Pforte und Mittlere Wutach hat den Gebietscode DE8216-341. Die Fläche des Gebiets beträgt 6.330 Hektar. Das Gebiet erstreckt sich zwischen Blumberg, Eggingen und Bonndorf.

 

Donnerstag, 5. August 2021

Premium-Wanderweg "Wasser-, Wald- und Wiesenpfad" bei Calw bis 2023 rezertifiziert

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. hat im August 2020 den Premium-Wanderweg "Wasser-, Wald- und Wiesenpfad bei Calw rezertifiziert.

Der Premium-Wanderweg Wasser-, Wald- und Wiesenpfad wurde im August 2014 erstzertifiziert. Der Weg erhielt damals 55 Erlebnispunkte. Bei der Rezertifizierung im August 2017 stieg die Erlebnispunktzahl auf 57. Bei der nächsten Rezertifizierung im August 2020 erhielt der Weg bereits 60 Erlebnispunkte. Die aktuelle Zertifizierung ist bis August 2023 gültig. Dann muss sie erneuert werden.

Der Premium-Wanderweg Wasser-, Wald- und Wiesenpfad gehört zu den Schwarzwälder Genießerpfaden.

Der 13,4 Kilometer lange Wanderweg beschreibt eine Runde zwischen Calw und Bad Teinach-Zavelstein. Startpunkt sind der Marktplatz in Calw, von dem aus es eine beschilderte Zuwegung gibt, sowie das Wanderheim Zavelstein.

Weitere Informationen

Dienstag, 3. August 2021

Premium-Wanderweg "Der Teinacher" bis 2024 rezertifiziert

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. hat im März 2021 den Premium-Wanderweg "Der Teinacher" bis 2024 rezertifiziert.

Der Premium-Wanderweg Der Teinacher wurde im März 2018 erstzertifiziert. Der Weg erhielt 74 Erlebnispunkte. Bei der Rezertifizierung im März 2021 konnte Der Teinacher seine Erlebnispunktzahl auf 78 steigern. Die aktuelle Zertifizierung ist bis März 2024 gültig. Dann muss sie erneuert werden.

Der Premium-Wanderweg Der Teinacher gehört zu den Schwarzwälder Genießerpfaden.

Der 11,5 Kilometer lange Weg beschreibt eine Runde um Bad Teinach und steigt hierbei mehrfach vom Talboden des Teinachtals hinauf auf die Hänge und sogar die angrenzenden Hochflächen. Hierbei kommt der Weg auch beim Stadtteil Zavelstein und dessen Burgruine vorbei. Eine gute Kondition ist somit für das Begehen des gesamten Wegs erforderlich. Man kann den Weg jedoch gut in zwei Hälften einteilen. Der Start- und Endpunkt des Rundwegs ist der Freibadparkplatz in Bad Teinach.

Weitere Informationen

Sonntag, 1. August 2021

Der Salzkasten - ein Fachwerkhaus in Calw

Das Gebäude "Salzkasten" in Calw ist eines der zahlreichen Fachwerkgebäude der Fachwerkstadt Calw und gehört zu den 26 Gebäuden und Orten, die im Rahmen des Historischen Stadtrundgangs Calw besucht werden.

Die Adresse ist: Salzgasse 8, 75365 Calw.

An den Gebäuden und Orten des Historischen Stadtrundgangs befinden sich Infotafeln mit einem kurzen Text in deutscher und englischer Sprache sowie einem QR-Code für weiterführende Informationen.

Die Tafel beim Gebäude "Salzkasten" erklärt, dass das Gebäude 1696 als Lagerhaus für Salz erbaut worden ist. Später wurde als Stadtschreiberei und Schule genutzt.

Der Salzkasten und das umliegende Areal, zu dem auch das Rathaus gehört, beherbergt heute die Stadtverwaltung von Calw. In den Gebäuden Salzgasse 8 und 10 sind die Abteilungen Planen & Bauen untergebracht. Das gegenüberliegende Haus Salzgasse 13 beherbert die Abteilungen Kultur & Bildung. Weitere Gebäude im Umfeld des Salzkastens sind ebenfalls heute für die Stadtverwaltung bestimmt.