Sonntag, 27. Februar 2022

Premium-Wanderweg "Hochschwarzwälder Hirtenpfad" bis 2024 rezertifiziert

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. hat im Juni 2021 den Premium-Wanderweg "Hochschwarzwälder Hirtenpfad" bis 2024 rezertifiziert.

Der Premium-Wanderweg Hochschwarzwälder Hirtenpfad wurde im Juni 2012 erstzertifiziert. Der Weg erhielt damals 72 Erlebnispunkte. Bei der Rezertifizierung im Jahr 2015 brachte es der Weg auf 76 Erlebnispunkte. Die Rezertifizierung im Jahr 2018 ergab 77 Erlebnispunkte. Bei der Rezertifizierung im Jahr 2021 erhielt der Weg 80 Erlebnispunkte. Die aktuelle Zertifizierung ist bis Juni 2024 gültig. Dann muss sie erneuert werden.

Der Premium-Wanderweg Hochschwarzwälder Hirtenpfad gehört zu den Schwarzwälder Genießerpfaden.

Der 7,8 Kilometer lange Premium-Wanderweg Hochschwarzwälder Hirtenpfad beschreibt eine Runde bei Lenzkirch-Raitenbuch im Hochschwarzwald. Der Start- und Endpunkt des Wegs ist beim Parkplatz Raitenbucher Höhe.

Weitere Informationen

Freitag, 25. Februar 2022

Fern- und Weitwanderwege im Ortenaukreis

Im Ortenaukreis gibt es zahlreiche Fern- und Weitwanderwege. Im Wesentlichen sind dies die Fernwanderwege und regionalen Wanderwege des Schwarzwaldvereins sowie die Jakobswege.

Der Ortenaukreis ist einer von 16 Stadt- und Landkreisen mit Anteil an der Großlandschaft Schwarzwald.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Fern- und Weitwanderweg im Ortenaukreis aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Wegen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Fernwanderwege des Schwarzwaldvereins
Breisgauer Weinweg
 
Großer Hansjakobweg

Mittwoch, 23. Februar 2022

Premium-Wanderweg "Hahn-und-Henne-Runde" im Ortenaukreis bis 2024 rezertifiziert

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. hat im September 2021 den Premium-Wanderweg "Hahn-und-Henne-Runde" bei Zell am Harmersbach rezertifiziert.

Der Premium-Wanderweg Hahn-und-Henne-Runde wurde im September 2015 erstzertifiziert. Der Weg erhielt damals 77 Erlebnispunkte. Bei der Rezertifizierung im September 2018 blieb die Erlebnispunktzahl unverändert. Die Rezertifizierung im September 2021 brachte dem Weg 75 Erlebnispunkte.

Der Premium-Wanderweg Hahn-und-Henne-Runde gehört zu den Schwarzwälder Genießerpfaden. Der 14,1 Kilometer lange Weg beschreibt eine Runde nördlich von Unterharmersbach und westlich von Oberharmersbach. Der Start- und Endpunkt des Wanderwegs ist auf dem Wanderparkplatz "Beim Adlerteich" ca. fünf Gehminuten vom Bahnhof Unterharmersbach entfernt.

Weitere Informationen
Prädikatswanderwege im Ortenaukreis im Post vom 18.02.2020   

Montag, 21. Februar 2022

Premium-Wanderweg "Heidelbeerweg" bei Enzklösterle bis 2024 rezertifiziert

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. hat im Juli 2021 den Premium-Wanderweg "Heidelbeerweg" bei Enzklösterle im Landkreis Calw bis 2024 rezertifiziert.

Der Premium-Wanderweg Heidelbeerweg wurde im Juli 2018 erstzertifiziert. Der Weg erhielt damals 67 Erlebnispunkte. Bei der Rezertifizierung im Juli 2021 stieg die Erlebnispunktzahl auf 69. Premiumwege müssen alle drei Jahre rezertifiziert werden. Die aktuelle Zertifizierung ist bis Juli 2024 gültig. Dann muss sie erneuert werden.

Der Premium-Wanderweg Heidelbeerweg gehört zu den Schwarzwälder Genießerpfaden.

Der 12,7 Kilometer lange Premium-Wanderweg Heidelbeerweg beschreibt eine Runde um den Hauptort von Enzklösterle im Enztal. Der Start-/Endpunkt des Wegs ist bei der Tourist-Information Enzklösterle beim Kurpark.

Samstag, 19. Februar 2022

Die Nationalparkregion Schwarzwald GmbH im Ortenaukreis

14 Städte und Gemeinden im Ortenaukreis sind Bestandteil der Nationalparkregion Schwarzwald GmbH.

Der Ortenaukreis ist einer von 16 Stadt- und Landkreisen mit Anteil an der Großlandschaft Schwarzwald.

Die Nationalparkregion Schwarzwald GmbH umfasst 27 Städte und Gemeinden in den drei Landkreisen, die Anteil am Nationalpark Schwarzwald haben. Die Stadt Baden-Baden (Stadtkreis Baden-Baden), die ebenfalls Anteil am Nationalpark Schwarzwald hat, ist nicht Mitglied in der Nationalparkregion Schwarzwald.

Am 26.10.2021 tagte der Aufsichtsrat der Nationalparkregion Schwarzwald GmbH zum ersten Mal. 

Am 25.11.2020 wurde eine gemeinsame GmbH gegründet, um den Tourismus der Nationalparkregion Schwarzwald zu fördern und Kräfte zu bündeln. Die neue Nationalparkregion Schwarzwald GmbH besteht aus 21 Gesellschaftern in 27 Gemeinden. 

Die Städte und Gemeinden der Nationalparkregion Schwarzwald im Ortenaukreis: 

Donnerstag, 17. Februar 2022

Aussicht von der Heermanns Hütte auf dem Sommerberg bei Bad Wildbad

Die Heermanns Hütte auf dem Sommerberg gehört zu den zahlreichen hölzernen Unterstandshütten in den Wäldern rund um Bad Wildbad.

Um eine kleine Aussicht von der Heermanns Hütte zu bekommen, musste man einen Teil des Walds talseits der Hütte fällen. Die Aussicht geht zum gegenüberliegenden Hang des Enztals. Man steht im Wald und sieht auf Wald. Das klingt auf den ersten Blick vielleicht ein wenig langweilig. Auf den zweiten Blick lernt man vielleicht die riesigen Wälder rund um Bad Wildbad schätzen.

Wie kommt man hin?
Die Heermanns Hütte ist gar nicht so weit von der Bergstation der Sommerbergbahn entfernt. Beim Verlassen der Bergstation wendet man sich gleich nach links und folgt der Straße "Heermannsweg". Beim Ende der Bebauung geht es geradeaus weiter in den Wald hinein. Nach kurzer Zeit erreicht man die Heermannshütte. Die Entfernung ist ca. 550 Meter. 

Dienstag, 15. Februar 2022

Naturschutzgebiete im Ortenaukreis

Im Ortenaukreis gibt es 23 Naturschutzgebiete. Der Ortenaukreis ist einer von 16 Stadt- und Landkreisen mit Anteil an der Großlandschaft Schwarzwald.

Das flächengrößte Naturschutzgebiet im Ortenaukreis ist Taubergießen mit einer Fläche von 1.696 Hektar. Das flächenkleinste Naturschutzgebiet ist Altwasser Goldscheuer mit einer Fläche von 6 Hektar. Das älteste Naturschutzgebiet ist Schliffkopf. Das jüngste Naturschutzgebiet ist Dörlinbacher Grund - Münstergraben.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Naturschutzgebiete im Ortenaukreis aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Naturschutzgebieten befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.   

Altwasser Goldscheuer

Dörlinbacher Grund - Münstergraben

Eckenfels

Sonntag, 13. Februar 2022

Die Hängebrücke WILDLINE - ein Teil des Aktiverlebnis Sommerberg bei Bad Wildbad

Die Hängebrücke WILDLINE ist ein Teil des Aktiverlebnis Sommerberg bei Bad Wildbad.

Im heutigen Post in diesem Blog wird die Hängebrücke WILDLINE kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit der Hängebrücke WILDLINE befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Gemäß den Angaben im Flyer zur WILDLINE hat die Hängebrücke eine Spannweite von 380 Metern. Die Gehwegbreite ist 1,20 Meter. Die Höhe über Grund an der höchsten Stelle beträgt 60 Meter.

Die Hängebrücke WILDLINE wurde im Juli 2018 eröffnet. Das nördliche Ende der Hängebrücke ist ca. 800 Meter von der Bergstation der Sommerbergbahn sowie ca. 1,1 Kilometer vom Großparkplatz auf dem Sommerberg entfernt.

Freitag, 11. Februar 2022

Städte und Gemeinden im Ortenaukreis

51 Städte und Gemeinden gibt es im Ortenaukreis.

Der Ortenaukreis ist einer von 16 Stadt- und Landkreisen, die Anteil an der Großlandschaft Schwarzwald haben.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Städte und Gemeinden im Ortenaukreis aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Städten und Gemeinden befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Achern, Kehl, Lahr/Schwarzwald, Oberkirch und Offenburg sind Große Kreisstädte. Offenburg ist die Kreisstadt des Ortenaukreises.
 
Achern (Stadt)
Appenweier (Gemeinde)
Bad Peterstal-Griesbach (Gemeinde)

Mittwoch, 9. Februar 2022

Der Baumwipfelpfad mit Aussichtsturm - ein Teil des Aktiverlebnis Sommerberg bei Bad Wildbad

Der Baumwipfelpfad mit Aussichtsturm ist ein Teil des Aktiverlebnis Sommerberg bei Bad Wildbad.

Im heutigen Post in diesem Blog wird der Baumwipfelpfad mit Aussichtsturm kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Baumwipfelpfad und/oder dem Aussichtsturm befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Gemäß den Angaben im Flyer zum Baumwipfelpfad mit Aussichtsturm beträgt die Weglänge einschließlich der Rampe im Turm 1.250 Meter. Die Höhe über dem Waldboden ist bis zu 20 Meter. Die maximale Steigung beim Baumwipfelpfad und bei der Rampe im Aussichtsturm beträgt sechs Prozent. Damit ist der Baumwipfelpfad auch mit Rollstühlen und Kinderwagen befahrbar. Der Aussichtsturm ist 40 Meter hoch. Im Turminneren gibt es eine 55 Meter lange Tunnelrutsche.

Der Aussichtsturm mit Baumwipfelpfad wurde im September 2014 eröffnet. Der Eingang zum Baumwipfelpfad ist ca. 270 Meter von der Bergstation der Sommerbergbahn entfernt.

Montag, 7. Februar 2022

Die Naturpark-AugenBlicke des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord im Ortenaukreis

Fünf sogenannte Naturpark-AugenBlicke des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord sowie Naturpark-AugenBlick-Runden gibt es im Ortenaukreis

Hinter dem Landkreis Calw ist der Ortenaukreis somit der Landkreis mit den zweitmeisten Naturpark-AugenBlicken. Insgesamt gibt es gemäß der neuesten Broschüre des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord zu den Naturpark-AugenBlicken mit Stand Sommer 2022 24 Naturpark-AugenBlicke.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Naturpark-AugenBlicke im Ortenaukreis aufgelistet. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Naturpark-AugenBlicken befassen, werden vom heutigen Post verlinkt.

Die Naturpark-AugenBlicke umfassen jeweils einen Panoramaplatz mit Sitzbank, Tischchen und detailliert beschrifteter Panoramadarstellung, gestaltet in Anlehnung an das Naturpark-Logo (das "Naturpark-Auge"). Als zweites Element umfassen die Naturpark-Augenblicke jeweils einen Rundwanderweg, die sogenannte AugenBlick-Runde. Die AugenBlick-Runde führt am Panoramaplatz vorbei.

Die Naturpark-AugenBlicke im Ortenaukreis im Einzelnen:

Oberachern Bienenbuckel
ab Sommer 2022
Standort des Naturpark-AugenBlicks: südöstlich von Oberachern und westlich des Bienenbuckels
Länge der AugenBlick-Runde: 7,7 km, Höhenunterschied: ca. 200 Höhenmeter im An- und Abstieg
Start/Ziel: Pfarrkirche St. Stefan in Oberachern

Samstag, 5. Februar 2022

Im Jahr 2022 sollen im Biosphärengebiet Schwarzwald sieben neue dezentrale Infostellen entstehen

Mit Stand Ende 2021 gibt es im Biosphärengebiet Schwarzwald bereits sechs dezentrale Infostellen. Nun sollen im Frühjahr 2022 sieben weitere dezentrale Infostellen dazukommen.

Das gab das Biosphärengebiet Schwarzwald auf seiner Website bekannt. Bisher gibt es dezentrale Infostellen an den folgenden Standorten: Bernau (Landkreis Waldshut), Horben (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald), Zell (Landkreis Lörrach), Menzenschwand (Landkreis Waldshut), Wehr (Landkreis Waldshut) und Dachsberg (Landkreis Waldshut).

Die neuen Infostellen sollen an den folgenden Standorten installiert werden: Bergstation am Schauinsland (Freiburg im Breisgau), Kleines Wiesental (Landkreis Lörrach), Albbruck (Landkreis Waldshut), Höchenschwand (Landkreis Waldshut), St. Blasien (Landkreis Waldshut), Hinterzarten (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald), Gersbach (Landkreis Lörrach).

Das zentrale Informationszentrum zum Bioshärengebiet Schwarzwald soll in Todtnau errichtet werden.

Donnerstag, 3. Februar 2022

Schlösser im Landkreis Calw


Vier Schlösser bzw. Schlossruinen oder Schlossreste gibt es im Landkreis Calw. Der Landkreis Calw ist einer von 16 Stadt- und Landkreisen mit Anteil an der Großlandschaft Schwarzwald.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Schlösser bzw. Schlossruinen oder Schlossreste im Landkreis Calw aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Schlössern befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Altensteig
Altes Schloss und Neues Schloss 
Das Alte Schloss in Altensteig im Post vom 06.05.2021

Calw
Schlossruine Hirsau 

Wildberg
Schlossruine
 
Weitere Informationen
Der Landkreis Calw im Post vom 23.06.2020
 
Das Jagdschloss der Württembergischen Herzöge in Calw-Hirsau wurde 1586/92 erbaut. Heute ist nur noch eine Ruine übrig.

 

Dienstag, 1. Februar 2022

Auf dem Bartannweg bei Gernsbach hinauf zur Letzenberghütte

Am östlichen (orographisch rechten) Talhang des Murgtals unterhalb der Passhöhe von Kaltenbronn gibt es zahlreiche Forstwege, die den einen oder anderen Spaziergang erlauben.

Dazu gehört der Spaziergang auf dem Bartannweg zur Letzenberghütte, einer hölzernen Unterstandshütte. Geht man von der Letzenberghütte noch ein paar Meter weiter bergauf, erlaubt der lichter werdende Wald schöne Durchblicke über das Murgtal hinweg auf die Höhen westlich des Murgtals.

Der Startpunkt dieses Spaziergangs ist bei einer Kehre der Straße L 76 b.

Dieser Spaziergang ist  insbesondere dann interessant, wenn an einem Tag mit guten Wetterbedingungen (z.B. Inversionswetterlage mit Kaltluft und Nebel in den Tälern sowie Sonne und milde Luft in den Hochlagen) die Parkplätze beim Kaltenbronn hoffnungslos überbelegt sind. Bei der genannten Straßenkehre ein Stockwerk tiefer sind dann oft trotzdem noch freie Flächen vorhanden, auf denen man das Auto abstellen kann.