Posts mit dem Label Westweg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Westweg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 12. September 2025

Die Sehenswürdigkeiten im Verlauf der 3. Etappe des Westwegs des Schwarzwaldvereins (Forbach - Unterstmatt)

Im Verlauf der 3. Etappe des Westwegs des Schwarzwaldvereins (Forbach - Unterstmatt) befinden sich neun "offizielle" Sehenswürdigkeiten.

Die Sehenswürdigkeiten im Verlauf des Westwegs des Schwarzwaldvereins sind bei den Westweg-Portalen aufgeführt, jeweils für den Abschnitt bis zum folgenden Westweg-Portal. Für die 3. Etappe des Westwegs sind die Westweg-Portale Forbach und Mummelsee zuständig.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Sehenswürdigkeiten im Verlauf der 3. Etappe des Westwegs aufgelistet. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Sehenswürdigkeiten befassen, werden vom heutigen Post verlinkt.

1 Forbacher Holzbrücke

2 St. Johannes-Kirche

Sonntag, 8. Juni 2025

Die "Goldene Pforte Pforzheim" - ein Portal am Beginn des Westwegs des Schwarzwaldvereins

Die "Goldene Pforte Pforzheim" ist eines von zwölf Portalen im Verlauf des Westwegs, des bekanntesten Fernwanderwegs des Schwarzwaldvereins.

Die Portale im Verlauf des Westwegs wurden im Jahr 2008 im Rahmen der Qualitätsoffensive Westweg errichtet (mit Ausnahme des Portals Freiersberger Tor, das erst im Jahr 2012 hinzukam). Der Westweg führt durch die Portale hindurch. Ausnahme ist das Portal Heilklimapforte bei Freudenstadt-Kniebis, das etwas abseits des Westwegs liegt.

An den Wänden auf beiden Seiten des Durchgangs durch das jeweilige Portal sind die beiden angrenzenden Etappen des Westwegs in Wort und Bild beschrieben. Da die Goldene Pforte Pforzheim am Beginn des Westwegs liegt, ist hier nur eine angrenzende Etappe des Westwegs beschrieben. Das ist die Etappe von Pforzheim nach Dobel.

Bei der Etappe von Pforzheim nach Dobel werden die folgenden Sehenswürdigkeiten genannt: 

Mittwoch, 7. Mai 2025

125 Jahre: Der berühmte Westweg des Schwarzwaldvereins feiert Jubiläum

Der Westweg des Schwarzwaldvereins ist einer der berühmtesten Fernwanderwege in Deutschland.

Im Jahr 1900 wurde der Westweg eröffnet. Das bedeutet, dass im Jahr 2025 das 125jährige Jubiläum des Westwegs gefeiert wird.

Der Westweg führt mit einer Länge von 285 Kilometern in Nord-Süd-Richtung durch den Schwarzwald von Pforzheim nach Basel. Der Westweg ist vom Deutschen Wanderverband als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert. Zudem gehört der Westweg zu den "Top Trails of Germany".

Es gibt zum Westweg eine eigene, offizielle Website: www.westweg.info. Dort gibt es auch Infos zu den Aktionen und Veranstaltungen im Jubiläumsjahr.

Weitere Informationen
  
Im Jahr 2025 war die Goldene Pforte Pforzheim des Westwegs des Schwarzwaldvereins mit einem Transparent versehen, das auf das 125jährige Jubiläum des Westwegs hinwies.


Freitag, 28. Februar 2025

Berühmter "Westweg" des Schwarzwaldvereins zum 6. Mal als Qualitätsweg nachzertifiziert

Der Deutsche Wanderverband hat den "Westweg" des Schwarzwaldvereins am 31.12.2024 zum 6. Mal als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland nachzertifiziert.

Die Urkunde wurde bei der Messe CMT 2025 überreicht.

Der Westweg des Schwarzwaldvereins gehört zu dem berühmtesten Weitwanderwegen Deutschlands. Der Weg verläuft mit einer Länge von 288 Kilometern von Pforzheim nach Basel.

Der Westweg wurde im Jahr 2006 erstzertifiziert. Die erste Nachzertifizierung erfolgte am 29.12.2009. Die zweite Nachzertifizierung fand am 29.12.2012 statt. Die dritte Nachzertifizierung fand am 31.12.2015 statt. Die vierte Nachzertifizierung war am 31.12.2018. Die 5. Nachzertifizierung fand am 22.01.2022 statt. Qualitätswege müssen alle drei Jahre nachzertifiziert werden.

Weitere Informationen
 
Die rote Raute ist das Wegzeichen des Westwegs des Schwarzwaldvereins, hier zusammen mit dem Wegzeichen des Europäischen Fernwanderwegs E1.  

 


Dienstag, 30. Januar 2024

Die Sehenswürdigkeiten im Verlauf der 4. Etappe des Westwegs des Schwarzwaldvereins (Unterstmatt - Alexanderschanze)

Im Verlauf der 4. Etappe des Westwegs des Schwarzwaldvereins (Unterstmatt - Alexanderschanze) befinden sich 12 "offizielle" Sehenswürdigkeiten.

Die Sehenswürdigkeiten im Verlauf des Westwegs des Schwarzwaldvereins sind bei den Westweg-Portalen aufgeführt, jeweils für den Abschnitt bis zum folgenden Westweg-Portal. Für die 4. Etappe des Westwegs sind die Westweg-Portale Forbach, Mummelsee und Freudenstadt-Kniebis zuständig.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Sehenswürdigkeiten im Verlauf der 4. Etappe des Westwegs aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Sehenswürdigkeiten befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

1 Das ehemalige Kurhaus Unterstmatt

2 Hornisgrinde
 
3 Mummelsee
Der Mummelsee im Nordschwarzwald im Post vom 04.09.2009

4 Lothardenkmal

5 Wildsee
Der Wilde See im Nordschwarzwald im Post vom 09.10.2009
 
6 Naturschutzzentrum Ruhestein
heute: Nationalparkzentrum

7 Gleitschirmflieger am Vogelskopf

8 Schliffkopfweg

9 Lotharpfad

10 Röschenschanze

11 Bei der Alexanderschanze

12 Freudenstadt
Die Stadt Freudenstadt im Post vom 25.08.2023
 
Weitere Informationen
 
Der Mummelsee gehört zu den Sehenswürdigkeiten im Verlauf der vierten Etappe des Westwegs des Schwarzwaldvereins.

    

Dienstag, 2. Januar 2024

Die Sehenswürdigkeiten im Verlauf der 1. Etappe des Westwegs des Schwarzwaldvereins (Pforzheim - Dobel)

Im Verlauf der 1. Etappe des Westwegs des Schwarzwaldvereins (Pforzheim - Dobel) befinden sich neun "offizielle" sowie weitere Sehenswürdigkeiten.

Die Sehenswürdigkeiten im Verlauf des Westwegs des Schwarzwaldvereins sind bei den Westweg-Portalen aufgeführt, jeweils für den Abschnitt bis zum folgenden Westweg-Portal. Für die erste Etappe des Westwegs sind die Westweg-Portale Pforzheim und Dobel zuständig.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Sehenswürdigkeiten im Verlauf der 1. Etappe des Westwegs aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Sehenswürdigkeiten befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.    

1 Pforzheim (Zusammenfluss Enz und Nagold)

2 Pforte zum Schwarzwald (Auerbach-Denkmal)

3 Altes Rathaus in Birkenfeld

4 Marktplatz Neuenbürg

5 Schloss Neuenbürg

6 Schwanner Warte in Straubenhardt

7 Aussichtsturm des Schwarzwaldvereins an der Schwanner Warte
 
8 Volzemer Steine
Großer Volzemer Stein bei Dobel im Post vom 14.12.2011
 
9 Wasserturm Dobel
Der Aussichtsturm Dobel im Post vom 07.11.2019
 
Weitere Sehenswürdigkeiten
Steinerne Brücke 
 
Weitere Informationen
 
Der Zusammenfluss von Enz und Nagold in Pforzheim ist eine der "offiziellen" Sehenswürdigkeiten im Verlauf der 1. Etappe des Westwegs des Schwarzwaldvereins. Im Bild ist die Auerbrücke. Die Nagold fließt unter den ersten beiden Brückenjochen von links nach rechts. Die Enz fließt unter dem hinteren Brückenjoch.

 


Freitag, 29. Dezember 2023

Die Infoportale im Verlauf des Westwegs des Schwarzwaldvereins

Im Verlauf des Westwegs des Schwarzwaldvereins befinden sich zwölf Infoportale

Die Infoportale informieren über die Streckenabschnitte des Westwegs auf beiden Seiten des Portals. Elf Portale wurden im Rahmen der Qualitätsoffensive Westweg im Jahr 2008 errichtet. Ein weiteres Portal kam im Jahr 2012 dazu.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Infoportale im Verlauf des Westwegs aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Portalen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.   

Goldene Pforte bei Pforzheim-Kupferhammer (Startpunkt des Westwegs)

Sonntag, 3. Dezember 2023

Die Tagesetappen des Westwegs des Schwarzwaldvereins

Der Westweg, ein Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins, führt mit 11 bzw. 12 bzw. 13 Tagesetappen von Pforzheim-Kupferhammer nach Basel.

Der Westweg ist der bekannteste Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins und einer der bekanntesten Wanderwege Deutschlands. 

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Etappen des Westwegs aufgelistet - entsprechend den Angaben des Schwarzwaldvereins auf seiner Website sowie entsprechend den Veröffentlichungen der Schwarzwald Touristik. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Etappen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.  

Der Schwarzwaldverein teilt den Westweg auf seiner Website in 11 Tagesetappen ein. Die Schwarzwald Tourismus GmbH teilt den Weg in 12 bzw. 13 Tagesetappen ein. Der Unterschied kommt daher, dass der Schwarzwaldverein die Strecke von der Alexanderschanze bis nach Hausach als eine sehr lange fünfte Etappe betrachtet. Die Schwarzwald Tourismus GmbH unterteilt diese lange Etappe in zwei Etappen. Die fünfte Etappe führt demnach von der Alexanderschanze bis zum Harkhof. Die sechste Etappe führt vom Harkhof nach Hausach. Zudem unterteilt die Schwarzwald Tourismus GmbH die östliche Variante des Westwegs gegenüber dem Schwarzwaldverein in eine zusätzliche Etappe ein.

Donnerstag, 3. August 2023

Die fünfte Etappe (Alexanderschanze - Harkhof) des Westwegs des Schwarzwaldvereins

Der Wegabschnitt von der Alexanderschanze bis Harkhof ist die fünfte Etappe des Westwegs des Schwarzwaldvereins.

Der Westweg ist ein Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins. Der Weg führt mit einer Länge von 288 Kilometern und 11 Tagesetappen von Pforzheim nach Basel. Der Westweg gehört zu den bekanntesten Fernwanderwegen Deutschlands und Europas.

Im heutigen Post in diesem Blog wird die fünfte Etappe des Westwegs kurz vorgestellt. Artikel dieses Blogs, die sich mit der fünften Etappe des Westwegs befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Steckbrief
Wegname: Westweg
Wegetappe: 5. Etappe
Startpunkt: Alexanderschanze
Endpunkt: Harkhof
Weglänge: 17,1 Kilometer

Donnerstag, 11. August 2022

Auf dem Westweg des Schwarzwaldvereins von Unterstmatt zum Mummelsee

Im heutigen Post in diesem Blog wandern wir im Verlauf des Westwegs des Schwarzwaldvereins von Unterstmatt zum Mummelsee.

Der Westweg ist der bekannteste Fernwanderweg des Schwarzwalds. Der Abschnitt von Unterstmatt zum Mummelsee ist ein Teil der vierten Etappe des Westwegs, die von Unterstmatt zur Alexanderschanze verläuft.

Steckbrief
Wegname: Westweg
Wegekategorie: Fernwanderweg (Abschnitt)
Startpunkt: Unterstmatt
Zielpunkt: Mummelsee
Weglänge: 5,5 Kilometer
Höhenunterschied: ca. 240 Höhenmeter im Anstieg, ca. 140 Höhenmeter im Abstieg
Stadt-/Landkreis: Ortenaukreis
Großlandschaft: Schwarzwald
Naturraum: Grindenschwarzwald und Enzhöhen

Dienstag, 9. August 2022

Auf dem Westweg des Schwarzwaldvereins von Hundseck nach Unterstmatt

Im heutigen Post in diesem Blog wandern wir im Verlauf des Westwegs des Schwarzwaldvereins von Hundseck nach Unterstmatt.

Der Westweg ist der bekannteste Fernwanderweg des Schwarzwalds. Der Abschnitt von Hundseck nach Unterstmatt ist ein Teil der dritten Etappe des Westwegs, die von Forbach nach Unterstmatt verläuft.

Steckbrief
Wegname: Westweg 
Wegekategorie: Fernwanderweg (Abschnitt)
Startpunkt: Hundseck
Zielpunkt: Unterstmatt
Weglänge: 4,0 km
Höhenunterschied: ca. 155 Höhenmeter im Anstieg und 120 Höhenmeter im Abstieg
Stadt-/Landkreis: Rastatt
Großlandschaft: Schwarzwald
Naturraum: Grindenschwarzwald und Enzhöhen

Sonntag, 7. August 2022

Die dritte Etappe (Forbach - Unterstmatt) des Westwegs des Schwarzwaldvereins

Der Wegabschnitt von Forbach nach Unterstmatt ist die dritte Etappe des Westwegs des Schwarzwaldvereins.

Der Westweg ist ein Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins. Der Weg führt mit einer Länge von 285 Kilometern und 11 Tagesetappen von Pforzheim nach Basel. Der Westweg gehört zu den bekanntesten Fernwanderwegen Deutschlands und Europas.

Im heutigen Post in diesem Blog wird die dritte Etappe des Westwegs kurz vorgestellt. Artikel dieses Blogs, die sich mit der dritten Etappe des Westwegs befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Steckbrief
Wegname: Westweg
Wegetappe: 3. Etappe
Startpunkt: Forbach
Endpunkt: Unterstmatt
Weglänge: 19 Kilometer

Donnerstag, 2. Juni 2022

Die vierte Etappe (Unterstmatt - Alexanderschanze) des Westwegs des Schwarzwaldvereins

Der Wegabschnitt von Unterstmatt zur Alexanderschanze ist die vierte Etappe des Westwegs des Schwarzwaldvereins.

Der Westweg ist ein Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins. Der Weg führt mit einer Länge von 285 Kilometern und 11 Tagesetappen von Pforzheim nach Basel. Der Westweg gehört zu den bekanntesten Fernwanderwegen Deutschlands und Europas.

Im heutigen Post in diesem Blog wird die vierte Etappe des Westwegs kurz vorgestellt. Artikel dieses Blogs, die sich mit der vierten Etappe des Westwegs befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Steckbrief
Wegname: Westweg
Wegetappe: 4. Etappe
Startpunkt: Unterstmatt
Endpunkt: Alexanderschanze
Weglänge: 28 Kilometer

Donnerstag, 3. März 2022

"Westweg" des Schwarzwaldvereins am 22.01.2022 zum fünften Mal als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland nachzertifiziert

Der "Westweg" des Schwarzwaldvereins wurde am 22.01.2022 zum fünften Mal als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland nachzertifiziert. Das teilte der zuständige Deutsche Wanderverband in seinem Facebook- und Youtube-Auftritt mit. 

Der Westweg wurde im Jahr 2006 erstzertifiziert. Nachzertifizierungen erfolgen am 29.12.2009, am 29.12.2012, am 31.12.2015, am 31.12.2018 und am 22.01.2022. Wanderwege über 20 Kilometer Länge gelten als Lange Qualitätswege. Der Westweg mit einer Länge von 280 bzw. 284 Kilometer ist somit ein Langer Qualitätsweg.

Der Westweg ist der älteste Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins und nach wie vor der bekannteste Weitwanderweg Deutschlands - möglicherweise zusammen mit dem Rennsteig im Thüringer Wald.

Der Weg führt mit 18 Tagesetappen von Pforzheim nach Basel und überschreitet hierbei sowohl den höchsten Berg des Nordschwarzwalds (Hornisgrinde) als auch den höchsten Berg des Südschwarzwalds (Feldberg).

Weitere Informationen
 
Die rote Raute ist das Wegzeichen des Westwegs des Schwarzwaldvereins.

 

Sonntag, 7. November 2021

Der Europäische Fernwanderweg E1 auf seinem Abschnitt zusammen mit dem Westweg des Schwarzwaldvereins

Der Europäische Fernwanderweg E1 verläuft auf einem großen Wegabschnitt zusammen mit dem Westweg des Schwarzwaldvereins. Seit kurzer Zeit hat man an bestimmten Wegweiserstandorten im Verlauf des Westwegs Zusatztafeln angebracht, die auf den Europäischen Fernwanderweg E1 hinweisen.

Der gemeinsame Wegabschnitt von Westweg und Europäischem Fernwanderweg E1 beginnt beim Startpunkt des Westwegs in Pforzheim-Kupferhammer und verläuft bis in die Gegend des Titisees.

Gemäß den Vorgaben der Europäischen Wandervereinigung (ERA-EWV-FERP) sollen die Europäischen Fernwanderwege mit einer zusätzlichen Markierung ausgestattet werden. Diese zusätzliche Markierung soll z.B. alle zwei Kilometer bzw. an wichtigen Kreuzungen und besonderen Orten angebracht werden. Dieser Vorgabe ist der Schwarzwaldverein bisher nicht gefolgt. Die neue Zusatzbeschilderung an einigen Punkten im Verlauf des Westwegs scheint nun einen Wendepunkt zu markieren. Ob die Beschilderung des E1 auf seinem Abschnitt zusammen mit dem Westweg nun den Vorgaben der Europäischen Wandervereinigung folgt, lässt sich im Moment noch nicht beurteilen.

Samstag, 14. November 2020

Zugangswegweiser zum Westweg des Schwarzwaldvereins beim Rathaus in Gernsbach

Beim Rathaus in Gernsbach steht ein Zugangswegweiser zum Westweg des Schwarzwaldvereins.

Der Westweg von Pforzheim nach Basel ist der bekannteste Wanderweg des Schwarzwaldvereins sowie einer der bekanntesten Weitwanderwege Deutschlands.

Gernsbach ist eine Stadt im Murgtal im Landkreis Rastatt sowie eine Portalgemeinde des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord.

Im Rahmen einer weiteren Aufwertung des Westwegs haben verschiedene Fremdenverkehrsverbände an Orten abseits des Westwegs Stelen als Zugangswegweiser aufgestellt, die auf den Westweg hinweisen. Diese Stelen befinden sich auch an einigen Orten, wo die Zugangswege auf den Westweg treffen.

Der Zugangswegweiser beim Rathaus in Gernsbach zeigt eine Weglänge von 9 Kilometern bis zum Westweg. Im Erdgeschoss des Rathauses befindet sich die Touristinfo von Gernsbach.

Weitere Informationen
 

Vor dem Rathaus in Gernsbach im Landkreis Rastatt steht ein Zugangswegweiser zum Westweg des Schwarzwaldvereins.


Dienstag, 8. September 2020

Der Stempel für die "Westweg-Stempelkarte" bei den zwölf Westweg-Portalen

Seit dem Jahr 2012 gibt es die Westweg-Stempelkarten, die an jedem der zwölf Westweg-Portale abgestempelt werden können.
 
Der Westweg ist der bekannteste Fernwanderweg des Schwarzwalds und "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland". Im Verlauf des Westwegs gibt es zwölf Portale, die Informationen über die jeweils anschließenden Streckenabschnitte des Westwegs bieten. An den Portalen sind die Westweg-Stempfel befestigt. Jedes Portal hat einen spezifischen Stempel.
 
Die Westweg-Stempelkarten umfassen Fotos aller Westweg-Portale. Wanderer, die ihre Westweg-Stempelkarte an mindestens neun der zwölf Westweg-Portale abgestempelt haben, erhalten ein kleines Präsent in der Tourist-Info des Portalortes oder bei Schwarzwald Tourismus. Die Westweg-Stempelkarte ist z.B. auch im Haus der Natur beim Feldberg im Südschwarzwald erhältlich. Man kann die Westweg-Stempelkarte auch über ein Kontakt-Formular auf der Website von Schwarzwald Tourismus bestellen.

Mittwoch, 15. Januar 2020

Das Murgtaltor Forbach des Westwegs

Das Murgtaltor Forbach ist eines von zwölf Portalen im Verlauf des Westwegs, des bekanntesten Fernwanderwegs des Schwarzwaldvereins.

Die Portale im Verlauf des Westwegs wurden im Jahr 2008 im Rahmen der Qualitätsoffensive Westweg errichtet (mit Ausnahme des Portals Freiersberger Tor, das erst im Jahr 2012 dazukam). Der Westweg führt durch die Portale hindurch. Ausnahme ist das Portal Heilklimapforte bei Freudenstadt-Kniebis, das etwas abseits des Westwegs liegt.

An den Wänden auf beiden Seiten des Durchgangs durch das jeweilige Portal sind die beiden angrenzenden Etappen des Westwegs in Wort und Bild beschrieben. Beim Murgtaltor Forbach sind dies die Etappen von Forbach nach Dobel sowie von Forbach zum Mummelsee. Dies sind die Etappen bis zum jeweils nächsten Portal im Verlauf des Westwegs. Dies ist nicht deckungsgleich mit den offiziellen Wegetappen des Schwarzwaldvereins.


Montag, 11. November 2019

Die zweite Etappe (Dobel - Forbach) des Westwegs des Schwarzwaldvereins

Der Wegabschnitt von Dobel nach Forbach ist die zweite Etappe des Westwegs des Schwarzwaldvereins.

Der Westweg ist ein Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins. Der Weg führt mit einer Länge von 285 Kilometern und 11 Tagesetappen von Pforzheim nach Basel. Der Westweg gehört zu den bekanntesten Fernwanderwegen Deutschlands und Europas.

Im heutigen Post in diesem Blog wird die zweite Etappe des Westwegs kurz vorgestellt. Artikel dieses Blogs, die sich mit der zweiten Etappe des Westwegs sowie mit Gegenständen und Orten an der zweiten Etappe des Westwegs befassen, sind vom heutigen Post verlinkt.


Steckbrief
Wegname: Westweg
Wegetappe: 2. Etappe
Startpunkt: Dobel
Endpunkt: Forbach
Weglänge: 25 Kilometer

Portale
Portale befinden sich am Beginn der zweiten Etappe des Westwegs in Dobel sowie am Ende der zweiten Etappe in Forbach (Baden).
 
Das Murgtaltor Forbach des Westwegs im Post vom 15.01.2020   

Die zweite Etappe des Westwegs verläuft über die Hochflächen des Nordschwarzwalds zwischen dem Eyachtal und dem Albtal sowie zwischen dem Großen Enztal und dem Murgtal. Hierbei kommt der Weg am Aussichtsturm Dobel sowie am Hohlohturm vorbei. Der Westweg verläuft auch durch die Hochmoorlandschaft Kaltenbronn. Der letzte Teil des Wegs umfasst den langen Abstieg von Kaltenbronn ins Murgtal bei Forbach.   

Variante
In Forbach-Gausbach gibt es eine Wegvariante, der Historische Westweg Ortsdurchgang Gausbach.  

Freitag, 27. September 2019

Die erste Etappe (Pforzheim - Dobel) des Westwegs des Schwarzwaldvereins

Der Wegabschnitt von Pforzheim nach Dobel ist die erste Etappe des Westwegs des Schwarzwaldvereins.

Der Westweg ist ein Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins. Der Weg führt mit einer Länge von 285 Kilometern und 11 Tagesetappen von Pforzheim nach Basel. Der Westweg gehört zu den bekanntesten Fernwanderwegen Deutschlands und Europas.

Im heutigen Post in diesem Blog wird die erste Etappe des Westwegs kurz vorgestellt. Artikel dieses Blogs, die sich mit der ersten Etappe des Westwegs sowie mit Gegenständen und Orten an der ersten Etappe des Westwegs befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.


Steckbrief
Wegname: Westweg
Wegetappe: 1. Etappe
Startpunkt: Pforzheim-Kupferhammer
Endpunkt: Dobel
Weglänge: 24 Kilometer