Freitag, 30. September 2022

Premium-Wanderweg "Gebirger-Höfe-Weg" bei Durbach im Ortenaukreis bis 2025 rezertifiziert

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. hat im Juli 2022 den Premium-Wanderweg "Gebirger-Höfe-Weg" bei Durbach im Ortenaukreis bis 2025 rezertifiziert.

Der Premium-Wanderweg Gebirger-Höfe-Weg wurde im Juli 2019 erstzertifiziert. Der Weg erhielt damals 64 Erlebnispunkte. Bei der Rezertifizierung im Juli 2022 erhöhte sich die Erlebnispunktzahl auf 67. Die aktuelle Zertifizierung ist bis Juli 2025 gültig. Dann muss sie erneuert werden.

Der Premium-Wanderweg Gebirger-Höfe-Weg gehört zu den Schwarzwälder Genießerpfaden.

Der 10,4 Kilometer lange Gebirger-Höfe-Weg beschreibt eine Runde südöstlich von Durbach. Der Start- und Endpunkt ist auf dem Wanderparkplatz beim Serrerhof in Durbach-Gebirg.

Weitere Informationen
Prädikatswanderwege im Ortenaukreis im Post vom 18.02.2020


Mittwoch, 28. September 2022

Der Rossini-Brunnen in Bad Wildbad

Der Rossini-Brunnen in Bad Wildbad ist die 24. und letzte Station des Stadtrundgangs in Bad Wildbad.

Zwei Tafeln am Rand des Brunnens geben weitere Informationen. Demnach war Gioacchino Rossini Heilung suchend im Jahr 1856 in Wildbad. Der Brunnen wurde von Karl-Henning-Seemann in den Jahren 1998/2000 geschaffen. Der Guss erfolgte durch die Kunstgiesserei STRASSACKER in Süssen. Eine Reihe von Personen, deren Namen ebenfalls auf einer Tafel zu sehen sind, hat den Brunnen gestiftet und dem Wildbader Kurgast gewidmet.

Gioacchino Rossini (1792 - 1868) war ein italenischer Komponist. Der Brunnen befindet sich beim Kurplatz auf der orographisch rechten Seite der Enz gegenüber dem Forum König-Karls-Bad. Das Wasser des Brunnens fließt in einem Wasserlauf entlang des Kurplatzes.  

Weitere Informationen
Der Historische Stadtrundgang in Bad Wildbad im Post vom 13.11.2022 in diesem Blog
 
Brunnen im Landkreis Calw im Post vom 20.03.2025 in diesem Blog

 

Der Rossini-Brunnen in Bad Wildbad: Dahinter ist das Gebäude des Forum König-Karls-Bad.


Montag, 26. September 2022

Regierungspräsidium Freiburg erstellt Managementplan für das Vogelschutzgebiet "Mittlerer Schwarzwald"

Das Regierungspräsidium Freiburg erstellt einen Managementplan für das Vogelschutzgebiet "Mittlerer Schwarzwald".

Dies geht aus einer Mitteilung des Regierungspräsidiums Freiburg vom 29.08.2022 hervor. Am 22.09.2022 fand eine öffentliche Informationsveranstaltung auf dem Kandel statt.

Das Vogelschutzgebiet Mittlerer Schwarzwald besteht aus mehreren separaten Gebietsteilen. Es erstreckt sich über die Landkreise Ortenaukreis, Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald, Rottweil und Schwarzwald-Baar-Kreis.

Das Vogelschutzgebiet Mittlerer Schwarzwald wurde bereits mit der Verordnung des Ministeriums Ländlicher Raum zur Festlegung von Europäischen Vogelschutzgebieten (VSG-VO) vom 5. Februar 2010 gesetzlich festgelegt. Jetzt wird der bisher fehlende Managementplan für das Gebiet erstellt.

Die Vogelschutzgebiete bilden zusammen mit den FFH-Gebieten das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der EU. Das Vogelschutzgebiet Mittlerer Schwarzwald hat den Gebietscode DE 7915-441 und eine Fläche von 21.666 Hektar.

Samstag, 24. September 2022

Das Portal "Rathaus" der Heilklimawanderwege in Schömberg im Landkreis Calw

Beim Rathaus im Ortskern von Schömberg im Landkreis Calw beginnen fünf der neun Heilklimawanderwege. Das sind die Wege Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, Nr. 4 und Nr. 5.

Die Portaltafel beim Rathaus informiert über alle Heilklimawanderwege in Schömberg. Der Verlauf der Heilklimawanderwege ist in einer topographischen Karte verzeichnet, die den rechten Teil der Tafel einnimmt. Es werden unterschiedliche Farben verwendet, entsprechend dem Grad der Anforderung an den Körper. Dann ist ein typischer Wegweiser abgebildet. Der linke Teil der Tafel beinhaltet einen Text zum Heilklima und zur Herzfrequenzrate. Im mittleren Teil der Tafel gibt es Informationen zu allen neun Heilklimawanderwegen mit dem Wegverlauf, den Anforderungen aufgrund des Weges und den Anforderungen aufgrund des Klimas. 

Wie kommt man hin?
Das Rathaus von Schömberg befindet sich im Ortszentrum an der Lindenstraße sowie am nördlichen Ende des Kurparks. Beim Rathaus befindet sich auch die zentrale Bushaltestelle in Schömberg. Mit dem Auto empfiehlt es sich, den Großparkplatz an der Schwarzwaldstraße am südöstlichen Ortsende zu nutzen und dann durch den Kurpark zum Rathaus zu gehen. 

Weitere Informationen
Beim Rathaus in Schömberg im Landkreis Calw befindet sich ein Portal zu den Heilklimawanderwegen.


Donnerstag, 22. September 2022

Das Rosarium im Kurpark von Bad Wildbad

Das Rosarium ist eine von 14 Sehenswürdigkeiten, die auf den Informationstafeln zum Kurpark von Bad Wildbad gezeigt werden.

Eine Tafel vor Ort war im Sommer 2022 leider nicht vorhanden.

Gemäß den Angaben der Stadt Wildbad im Flyer zum Kurpark besteht das Rosarium aus einer Rundpergola und einer hohen Brunnensäule. Die Anlage wurde bewusst nicht durch Bäume verschattet. In der Anlage sind vier Liegefiguren aufgestellt, die im Jahr 1925 vom Stuttgarter Neuen Schloss nach Bad Wildbad verlegt wurden.

Wie kommt man hin?
Vom Bahnhof in Bad Wildbad folgt man der König-Karl-Straße in südliche Richtung bis zur Kreisverkehrsanlage. Dort folgt man halbrechts der Bätznerstraße aufwärts. Man unterquert die Standseilbahn. Kurz nach der Abzweigung der Panoramastraße verlässt man die Bätznerstraße nach links und kommt in den Kurpark. Hier sieht man auch schon das Rosarium. Die Entfernung in einfache Richtung ist ca. 980 Meter.

Weitere Informationen
Der Kurpark in Bad Wildbad im Post vom 16.05.2021

 

Brunnensäule und Rundpergola im Rosarium im Kurpark von Bad Wildbad

 

Dienstag, 20. September 2022

Die 16 Stadt- und Landkreise des Schwarzwalds

16 Stadt- und Landkreise haben Anteil an der Großlandschaft Schwarzwald.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die 16 Stadt- und Landkreise mit Anteil an der Großlandschaft Schwarzwald aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Stadt- und Landkreisen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt. Der heutige Post ist auch von der rechten Spalte des Blogs direkt verlinkt. 

Zur Zeit gibt es in diesem Blog Artikel zu zehn der 16 Stadt- und Landkreise.
 
1. Stadtkreis Baden-Baden
Der Stadtkreis Baden-Baden im Post vom 08.12.2020
 
2. Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
 
3. Landkreis Calw
Der Landkreis Calw im Post vom 23.06.2020 

4. Landkreis Emmendingen

5. Enzkreis
Der Enzkreis im Post vom 20.01.2021

6. Stadtkreis Freiburg im Breisgau

7. Landkreis Freudenstadt
Der Landkreis Freudenstadt im Post vom 13.05.2022
 
8. Landkreis Karlsruhe
Der Landkreis Karlsruhe im Post vom 22.07.2021

9. Stadtkreis Karlsruhe

10. Landkreis Lörrach
Der Landkreis Lörrach im Post vom 22.10.2022
 
11. Ortenaukreis
Der Ortenaukreis im Post vom 26.08.2021
 
12. Stadtkreis Pforzheim
 
13. Landkreis Rastatt
Der Landkreis Rastatt im Post vom 09.08.2021
 
14. Landkreis Rottweil
Der Landkreis Rottweil im Post vom 28.04.2020

15. Schwarzwald-Baar-Kreis

16. Landkreis Waldshut

Blick auf Bad Teinach im Landkreis Calw: Der Landkreis Calw ist einer von 16 Stadt- und Landkreisen mit Anteil an der Großlandschaft Schwarzwald. Wegen der zahlreichen Heilbäder wird der Landkreis Calw auch Bäderkreis genannt.

 

Sonntag, 18. September 2022

Nordic-Walking-Tour "Schafott-Tour" bei Calw

Die Nordic-Walking-Tour "Schafott-Tour" ist eine von zur Zeit 15 Nordic-Walking-Touren auf der Gemarkung der Stadt Calw.

Calw ist die Kreisstadt des Landkreises Calw im Nordschwarzwald. 

Die Schafott-Tour ist ein 1,7 Kilometer langer Rundwanderweg. Der Start- und Endpunkt ist beim Wanderparkplatz am Zavelsteiner Sträßle (auch als Wanderparkplatz Wimberg bezeichnet). Im Wegverlauf sind ca. 40 Höhenmeter im An- und Abstieg zu überwinden. Die Schafott-Tour hat die Wegnummer 1.

Der Rundwanderweg ist nur in einer Richtung beschildert. Dies ist die Richtung im Uhrzeigersinn. Der Schwierigkeitsgrad wird mit "leicht" bezeichnet.

Die Schafott-Tour beschreibt eine Runde südlich von Calw-Wimberg und kommt hierbei auch am namensgebenden Schafott vorbei. Bei einer Begehung im Sommer 2022 war die Beschilderung an zwei Stellen nicht klar.

Freitag, 16. September 2022

Rundwanderwege und Nordic-Walking-Touren in und bei Calw

Auf der Gemarkung von Calw gibt es zahlreiche ausgeschilderte Rundwanderwege und Nordic-Walking-Touren.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Rundwanderwege und Nordic-Walking-Touren in Calw aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Wegen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Premiumwege
Wasser-, Wald- und Wiesenpfad
 
AugenBlick-Runden des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord
Calw-Holzbronn
 
Nordic-Walking-Touren
Brenntenwald-Tour
Gechinger Tour
Gäu-Tour
Reutehau-Tour
Doma-Tour
Nagoldtal-Tour
Welsche Tour
Welzberg-Tour
Fuchsklingen-Tour
 
Schafott-Tour
 
Ostweg-Tour
Gimpelstein-Tour
Bergäcker-Tour
Altburger Waldtour
Schweinbachtal-Tour
 
Weitere Informationen


Der Premium-Wanderweg Wasser-, Wald- und Wiesenpfad gehört zu den Rundwanderwegen bei Calw.
 

Donnerstag, 15. September 2022

Die neue Hängebrücke beim Todtnauer Wasserfall ("Blackforestline Todtnau") ist im Bau

Beim Todtnauer Wasserfall im Südschwarzwald im Landkreis Lörrach und auf der Gemarkung der Stadt Todtnau ist eine Hängebrücke der Superlative im Bau. Die Hängebrücke wird Blackforestline Todtnau genannt.

Eine Baustellentafel vor Ort listet einige Daten auf. Demnach beträgt die Spannweite der Brücke 450 Meter. Die Höhe über Grund ist bis zu 120 Meter. Die Eröffnung der Brücke soll im Juni 2023 sein. Der erste Spatenstich fand Anfang September 2022 statt.

Die Wanderwege beim Todtnauer Wasserfall sind zur Zeit und bis voraussichtlich Anfang November 2022 jeweils von Montag bis Donnerstag gesperrt. Das richtet sich wohl nach den Arbeitszeiten der Baufirma, die aus Vorarlberg kommt. Während von Montag bis Donnerstag jeweils länger als acht Stunden pro Tag gearbeitet wird, gibt es von Freitag bis Sonntag ein verlängertes Wochenende. 

Nach der Eröffnung der Hängebrücke werden ca. 100.000 Besucher pro Jahr erwartet. Das Kombiticket für die Hängebrücke und den Wasserfall soll elf Euro kosten. 

Weitere Informationen
Die neue Blackforestline bei Todtnau im Post vom 06.10.2023 in diesem Blog

Mittwoch, 14. September 2022

Das älteste Haus in Calw (Haus Schäberle)

Am Marktplatz unmittelbar neben dem Rathaus steht das älteste Haus in Calw.

So gibt es eine Tafel kund, die am Gebäude hängt. Demnach wurde das Gebäude um das Jahr 1500 ohne Fachwerk erbaut. Das Gebäude überstand mehrere Stadtbrände. Seit dem Jahr 1863 ist das Gebäude im Besitz der Familie Schäberle, Hutmacher und Kürschner.

Gemäß der Website der Stadt Calw bezeichnet man das Gebäude als Haus Schäberle. Die Website bietet noch etwas genauere Informationen. Das Haus wurde aus Stein errichtet und hat beide Stadtzerstörungen im 17. Jahrhundert fast unbeschadet überstanden. Das Gebäude wurde meist als Wohnhaus genutzt. Im 19. Jahrhundert bestand eine Metzgerei im Gebäude.

Das Haus Schäberle ist eine von 26 Stationen des Historischen Stadtrundgangs in Calw.  

Die Adresse ist: Marktplatz 11, 75365 Calw.

Weitere Informationen

Auf den ersten Blick sieht man es dem Gebäude nicht an: Aber das Haus Schäberle ist das älteste Haus in Calw.


Montag, 12. September 2022

Der Apothekergarten im Kurpark von Bad Liebenzell

Der Apothekergarten ist ein Teil des Kurparks von Bad Liebenzell.

Der Apothekergarten ist in einzelne, mit Großbuchstaben gekennzeichnete Pflanzbereiche aufgeteilt. Je Bereich sind die Heilkräuter gruppiert, die in der Hauptwirkung demselben Indikationsbereich zugeordnet werden. Es gibt einige gekennzeichnete hochgiftige Pflanzen. Diese dürfen nicht betastet oder abgepflückt werden.

Der Apothekergarten Bad Liebenzell ist eine Privatinitiative. Er steht unter der Trägerschaft des Schwarzwaldvereins.

Es gibt vor Ort ausführliche Informationstafeln. Eine Broschüre ist ebenfalls erhältlich (in der Quellen-Apotheke).

Wie kommt man hin?
Der Apothekergarten befindet sich im Kurpark von Bad Liebenzell auf der orographisch rechten Seite der Nagold. Die Entfernung vom Bahnhof ist ca. 500 Meter.
  
Weitere Informationen
 
Der Kurpark in Bad Liebenzell im Post vom 04.01.2021

Im Apothekergarten in Bad Liebenzell

Pavillon im Apothekergarten in Bad Liebenzell

Samstag, 10. September 2022

Die WanderWelten Teinachtal

Die WanderWelten Teinachtal sind die Dachmarke für alle Wanderwege in den Kommunen des Teinachtals im Landkreis Calw.

Im heutigen Post in diesem Blog werden die WanderWelten Teinachtal kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Wegen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Die WanderWelten Teinachtal erstrecken sich über die Stadt Bad Teinach-Zavelstein, die Stadt Neubulach und die Gemeinde Neuweiler. Gemäß den Angaben von WanderWelten Teinachtal beträgt die Gesamtlänge der Wanderwege 258 Kilomter.

Die WanderWelten Teinachtal umfassen alle markierten und beschilderten Rund- und Streckenwanderwege in den drei Städten und Gemeinden. Darunter befinden sich drei Premiumwege, zwei Qualitätswege Wanderbares Deutschland, drei AugenBlick-Runden des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord mit den AugenBlick-Standorten, ein Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins sowie zwei Regionale Wanderwege des Schwarzwaldvereins.

Premiumwege
Die WanderWelten Teinachtal beinhalten drei Premimwege. Das sind Wanderwege, die vom Deutschen Wanderinstitut zertifiziert worden sind.
Premium-Wanderweg Der Teinacher
 

Donnerstag, 8. September 2022

UNESCO-Welterbestätte Baden-Baden im Jahr 2022 unter den TOP 100 Sehenswürdigkeiten in Deutschland

Der Teil Baden-Baden der transnationalen und seriellen UNESCO-Welterbestätte "Great Spa Towns of Euroe" hat im Jahr 2022 Platz 68 unter den TOP 100 Sehenswürdigkeiten in Deutschland erreicht.

So zumindest sieht es die Deutsche Zentrale für Tourismus e.V.. Die TOP 100 Sehenswürdigkeiten in Deutschland im Jahr 2022 wurden durch eine offen gestellte Frage (Frage ohne Vorauswahl) unter 15.000 Menschen aus der ganzen Welt ermittelt.

Die Kurstadt Baden-Baden befindet sich zum größeren Teil in der Großlandschaft Schwarzwald. Der Welterbetitel wurde im Jahr 2021 verliehen. Bereits vor der Verleihung des Welterbetitels galt Baden-Baden als eines der Top-Ziele der Welt. Die Umfrage der Deutschen Zentrale für Tourismus zeigt, dass ein UNESCO-Welterbetitel dazu beitragen kann, einen Ort noch bekannter zu machen.

Weitere Informationen

Dienstag, 6. September 2022

Der Heilklimawanderweg Nr. 1 bei Schömberg im Landkreis Calw

Der Heilklimawanderweg Nr. 1 ist einer von zur Zeit neun Heilklimawanderwegen auf der Gemarkung von Schömberg im Landkreis Calw.

Schömberg ist ein staatlich anerkannter Heilklimatischer Kurort und ein Kneippkurort.

Der Heilklimawanderweg Nr. 1 ist ein 4,3 Kilometer langer Rundwanderweg. Der Start- und Endpunkt ist beim Rathaus im Zentrum von Schömberg. Im Wegverlauf sind ca. 90 Höhenmeter im An- und Abstieg zu überwinden.

Der Rundwanderweg ist nur in einer Richtung beschildert. Dies ist die Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn.

Der Heilklimaweg Nr. 1 beschreibt eine Runde durch Schömberg sowie durch das Waldgebiet südwestlich von Schömberg. Vom Portal beim Rathaus geht es durch den Kurpark von Schömberg. Später kommt man am Biathlonzentrum Schömberg vorbei sowie am WSV-Vereinsheim. Beim darauffolgenden Portal Bühl kann man sich über den weiteren Wegverlauf noch einmal informieren. Man folgt dann der Straße Bühlhof und der Calmbacher Straße. Dann biegt man nach rechts in die Bergstraße ab und folgt der Lindenstraße geradeaus bis zum Rathaus.

Sonntag, 4. September 2022

Freiburg im Breisgau im Jahr 2022 unter den TOP 100 Sehenswürdigkeiten in Deutschland

Die Großstadt Freiburg im Breisgau hat im Jahr 2022 Platz 43 unter den TOP 100 Sehenswürdigkeiten in Deutschland erreicht.

So zumindest sieht es die Deutsche Zentrale für Tourismus e.V.. Die TOP 100 Sehenswürdigkeiten in Deutschland im Jahr 2022 wurden durch eine offen gestellte Frage (Frage ohne Vorauswahl) unter 15.000 Menschen aus der ganzen Welt ermittelt.

Freiburg im Breisgau - die südlichste Großstadt Deutschlands - hat Anteil an der Großlandschaft Schwarzwald. Mit der Schauinslandbahn, der wohl bekanntesten Bergbahn des Schwarzwalds, kann man im Freiburger Stadtgebiet bis auf eine Höhe von über 1.200 m ü. NN fahren.

Freiburg im Breisgau besitzt darüber hinaus eine der schönsten Altstädte Deutschlands. Das Freiburger Münster und die "Bächle" in der Altstadt sind weltweit bekannt. Freiburg im Breisgau ist auch eine klassische deutsche Universitätsstadt.

Deshalb Glückwunsch an Freiburg im Breisgau für die gute Platzierung bei den TOP 100 Sehenswürdigkeiten in Deutschland.    

Freitag, 2. September 2022

Premium-Wanderweg "Belchensteig" im Südschwarzwald bis 2024 rezertifiziert

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. hat im Dezember 2021 den Premium-Wanderweg "Belchensteig" bis 2024 rezertifiziert.

Der Premium-Wanderweg Belchensteig wurde im Jahr 2018 erstzertifiziert. Der Weg erhielt damals 74 Erlebnispunkte. Bei der im Dezember 2021 erfolgten Rezertifizierung blieb die Erlebnispunktzahl unverändert. Die aktuelle Zertifizierung ist bis Dezember 2024 gültig. Dann muss sie erneuert werden.

Der Premium-Wanderweg Belchensteig gehört zu den Schwarzwälder Genießerpfaden. Die Länge des Wegs wurde im Jahr 2018 mit 14,4 Kilometern angegeben. Gemäß den Angaben aus dem Jahr 2022 ist der Weg 15,3 Kilometer lang.

Der Belchensteig beschreibt eine Runde über den Belchen, einen der höchsten Schwarzwaldberge. Der Start- und Endpunkt ist beim Wanderparkplatz Wiedener Eck. Das Wiedener Eck ist eine Passhöhe.

Weitere Informationen