Posts mit dem Label Wasserfälle werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wasserfälle werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 7. Juli 2024

Der Monbach-Wasserfall im Monbachtal bei Bad Liebenzell

Das Monbachtal bei Bad Liebenzell gehört zu den schönsten Schluchten des Schwarzwalds.

Etwa auf halbem Wege in der Schlucht gibt es eine Stelle, an der der Monbach ein wenig steiler als sonst üblich über eine Felsplatte aus Buntsandstein hinabstürzt. Diese Stelle wird Monbach-Wasserfall genannt.

Die Höhe des Wasserfalls beträgt ca. 1,5 Meter.

Wie kommt man hin?
Die Monbachschlucht wird stark begangen. Das ändert aber nichts daran, dass die Begehung der Monbachschlucht gute Wanderschuhe und Trittsicherheit voraussetzt. Bei Hochwasser ist die Schlucht nicht begehbar. Das liegt hauptsächlich an den Trittsteinen, mit deren Hilfe man mehrfach den Monbach überquert und die schnell vom Wasser überdeckt sein können.
 
Bei der Anreise mit dem Zug (Nagoldtalbahn von Pforzheim oder von Calw) fährt man bis zum Haltepunkt Monbach-Neuhausen. Nur wenige Meter vom Haltepunkt entfernt verläuft der Ostweg, einer der großen Nord-Süd-Wanderwege des Schwarzwaldvereins. Im Verlauf des Ostwegs geht es in die Monbachschlucht hinein bis zum Monbach-Wasserfall. 

Montag, 25. März 2024

Wanderung im Verlauf des Wasserfall-Rundwegs bei Baden-Baden

Im heutigen Post in diesem Blog wandern wir im Verlauf des Wasserfall-Rundwegs bei Baden-Baden.

Wir starten mit der 3,0 Kilometer langen Rundwanderung beim Wanderportal "Malschbach", das sich an der B 500 südlich oberhalb des Baden-Badener Stadtteils Malschbach befindet.

Man begibt sich zum südöstlichen Ende des Großparkplatzes. Hier befindet sich der Wegweiserstandort "Wanderparkplatz Malschbach". Wir gehen den Rundwanderweg im Uhrzeigersinn. Somit geht jetzt nach links wenige Meter abwärts bis zu einer Häusergruppe. Bei der Häusergruppe geht es nach rechts noch einmal ein Stück aufwärts. Dann erfolgt der langsame Abstieg in das Tal des Grobbachs. Der Grobbach wird auf einer Brücke überquert.

Nun geht es entlang des Grobbachs bachaufwärts. Dies ist ein wunderschöner Wanderabschnitt. Bei starker Wasserführung kann der Weg nass und matschig sein. Man kommt dann an der Einmündung des Littersbachs vorbei. Schließlich erreicht man die Wasserfallhütte, eine hölzerne Unterstandshütte. Unweit der Hütte ist der Geroldsauer Wasserfall, der von einer kleinen Plattform aus zu bewundern ist. Man beachte auch die zahlreichen Rhododendren-Sträucher in der Umgebung.

Samstag, 23. März 2024

Der Wasserfall-Rundweg bei Baden-Baden

Der Wasserfall-Rundweg gehört zu den zahlreichen markierten und beschilderten Rundwanderwegen auf der Gemarkung von Baden-Baden.

Im heutigen Post in diesem Blog wird der Wasserfall-Rundweg kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Wasserfall-Rundweg befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Der Wasserfall-Rundweg beschreibt eine Rundtour im riesigen Waldgebiet zwischen Baden-Baden und der Badener Höhe. Namensgebend ist der Geroldsauer Wasserfall.

Der Weg ist an schönen Wochenenden und Feiertagen sehr stark besucht.

Steckbrief
Name: Wassrfall-Rundweg
Wegegruppe: Rundwanderwege in und bei Baden-Baden 
Wegekategorie: Rundweg
Weglänge: 3 Kilometer
Höhenunterschied: ca. 100 Höhenmeter im An- und Abstieg
Stadtkreis: Baden-Baden
Großlandschaft: Schwarzwald
Naturraum: Nördlicher Talschwarzwald

Donnerstag, 21. März 2024

Die Wasserfallhütte im Stadtwald von Baden-Baden

Die 280 m ü.NN gelegene Wasserfallhütte ist eine der zahlreichen hölzernen Hütten im Stadtwald von Baden-Baden.

Die Wasserfallhütte befindet sich direkt beim berühmten Geroldsauer Wasserfall. An den Wochenenden und Feiertagen mit gutem Wetter sind hier viele Besucher unterwegs.

Wie kommt man hin?
Geht man den Wasserfall-Rundweg, kommt man automatisch an der Wasserfallhütte vorbei. 
 
Der Hauptstartpunkt für eine kleine Wanderung zur Wasserfallhütte ist der Wanderparkplatz Malschbach. Dieser Parkplatz befindet sich an der B 500 kurz nachdem diese Straße mit dem Anstieg in Richtung Sand und Plättig begonnen hat. Dieser Wanderparkplatz ist zuweilen stark besucht und überfüllt. Der Geroldsauer Wasserfall ist ab dem Wanderparkplatz mit 1,2 Kilometern ausgeschildert. 

Weitere Informationen
Der Stadtkreis Baden-Baden im Post vom 08.12.2020 in diesem Blog

Die Wasserfallhütte im Stadtwald von Baden-Baden befindet sich beim Geroldsauer Wasserfall.


Freitag, 11. November 2022

Superlative im Schwarzwald

Im heutigen Post diesem Blog sind einige Superlative innerhalb des Schwarzwalds, des größten und höchsten deutschen Mittelgebirges, aufgelistet.

Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Superlativen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt. Der heutige Post ist auch von der rechten Spalte des Blogs direkt verlinkt.
 
Bäume
Die Großvatertanne bei Freudenstadt gilt als die mächtigste Tanne im Schwarzwald.
Großvatertanne bei Freudenstadt im Post vom 27.06.2010
 
Berge
Der Feldberg-Höchsten ist der höchste Gipfel des Schwarzwalds sowie Baden-Württembergs.

Donnerstag, 15. September 2022

Die neue Hängebrücke beim Todtnauer Wasserfall ("Blackforestline Todtnau") ist im Bau

Beim Todtnauer Wasserfall im Südschwarzwald im Landkreis Lörrach und auf der Gemarkung der Stadt Todtnau ist eine Hängebrücke der Superlative im Bau. Die Hängebrücke wird Blackforestline Todtnau genannt.

Eine Baustellentafel vor Ort listet einige Daten auf. Demnach beträgt die Spannweite der Brücke 450 Meter. Die Höhe über Grund ist bis zu 120 Meter. Die Eröffnung der Brücke soll im Juni 2023 sein. Der erste Spatenstich fand Anfang September 2022 statt.

Die Wanderwege beim Todtnauer Wasserfall sind zur Zeit und bis voraussichtlich Anfang November 2022 jeweils von Montag bis Donnerstag gesperrt. Das richtet sich wohl nach den Arbeitszeiten der Baufirma, die aus Vorarlberg kommt. Während von Montag bis Donnerstag jeweils länger als acht Stunden pro Tag gearbeitet wird, gibt es von Freitag bis Sonntag ein verlängertes Wochenende. 

Nach der Eröffnung der Hängebrücke werden ca. 100.000 Besucher pro Jahr erwartet. Das Kombiticket für die Hängebrücke und den Wasserfall soll elf Euro kosten. 

Weitere Informationen
Die neue Blackforestline bei Todtnau im Post vom 06.10.2023 in diesem Blog

Montag, 18. Dezember 2017

Fünf Orte im und am Rand des Schwarzwalds gehören zu den 100 beliebtesten Reisezielen Deutschlands im Jahr 2017


Fünf Orte im und am Rand des Schwarzwalds wurden bei einer von der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) veranstalteten Wahl unter fast 32.000 Deutschland-Reisenden aus über 60 Ländern unter die TOP 100 - Sehenswürdigkeiten Deutschlands im Jahr 2017 gewählt.

Nachfolgend sind die fünf TOP 100-Orte im Schwarzwald aufgelistet. Bei den einzelnen Orten gibt es Links zu Artikeln in diesem Blog, die sich mit den einzelnen Orten befassen.

Auf Platz 2 hat es der Europa-Park Rust geschafft. Dies ist der größte Freizeitpark im deutschsprachigen Raum und einer der wenigen mit Winteröffnung. Die Touristik zählt den Europa-Park Rust zum Schwarzwald, obwohl der Freizeitpark westlich der Großlandschaft Schwarzwald in der Oberrheinischen Tiefebene liegt.

Donnerstag, 20. April 2017

Der Holchenwasserfall bei Bad Peterstal-Griesbach

In einem Seitental des Renchtals östlich von Bad Peterstal befindet sich der Holchenwasserfall.

Der Holchenwasserfall ist als Geotop ausgewiesen. In der Geotopbeschreibung des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau ist von einem sechs Meter hohen Wasserfall die Rede. Der Wasserfall wird vom Holchenbächle gebildet, das in den Freiersbach mündet. Der Freiersbach mündet bei Bad Peterstal in die Rench.

Das Wasser fließt beim Holchenwasserfall über zwei größere Stufen herab. Am Fuß des Wasserfalls hat das Wasser einen kleinen Kessel herausgeschürft. Beim Holchenwasserfall steht ein sehr harter granitischer Gang mit Gneis-Einschlüssen an, der den Paragneis durchsetzt. 

Dienstag, 16. August 2016

Wasserfälle "Edelfrauengrab" bei Ottenhöfen

Die nach einer Sage "Edelfrauengrab" genannten Wasserfälle südöstlich von Ottenhöfen am Westabfall des Nordschwarzwalds gehören zu den sehenswertesten Wasserfällen des Schwarzwalds. Die Wasserfälle werden vom Gottschlägbach gebildet, der am Westhang des Vogelskopfs und Molkereikopfs im Hauptkamm des Nordschwarzwalds entspringt und bei Ottenhöfen in die Acher mündet.

Die Wasserfälle Edelfrauengrab liegen innerhalb des Naturschutzgebiets Gottschlägtal - Karlsruher Grat. Das 151 Hektar große Naturschutzgebiet wurde im Jahr 1975 ausgewiesen. Der Gottschlägbach bildet im untersten Teil des Naturschutzgebiets sieben Fallstufen mit einer Gesamthöhe von 45 Metern. Die höchste Fallstufe ist 9 Meter hoch.

Die Wasserfälle Edelfrauengrab befinden sich in Vulkangesteinen. Konkret kommen Quarzporphyre aus der Perm-Zeit vor. Ihre Entstehung war während der Zeit des Rotliegenden. Diese Gesteine werden auch in einem Steinbruch abgebaut, der unmittelbar westlich an das Naturschutzgebiet angrenzt (Schotter- und Edelsplittwerk). 

Die Wasserfälle Edelfrauengrab wurden 1862 öffentlich zugänglich gemacht. 180 Stufen und mit Geländer gesicherte Steige führen entlang der Wasserfälle aufwärts ins obere Gottschlägtal. Es gibt im Wegverlauf einige Sitzbänke und kleine Wegabstecher.

Dienstag, 19. Juli 2016

Der Todtnauer Wasserfall im regenreichen Frühjahr 2016

Das Frühjahr und der Frühsommer 2016 gehörten zu den regenreichsten Perioden der letzten Jahrzehnte. So zeigte sich auch der höchste Wasserfall des Schwarzwalds, der Todtnauer Wasserfall, über mehrere Wochen hinweg mit einer selten gesehenen Wassermenge. 

Der Todtnauer Wasserfall besteht aus fünf Einzelstufen. Die von oben gesehen vorletzte Stufe ist mit einer Höhe von 60 Metern die höchste Wasserfall-Einzelstufe in den deutschen Mittelgebirgen. 

Ein Steig erlaubt es, dass man zu allen fünf Stufen des Todtnauer Wasserfalls kommt. Man kann den Steig von unten her begehen (Parkplätze an der L 126 Todtnau-Notschrei an der ersten Kehre oberhalb von Aftersteg). Es gibt auch die Möglichkeit, oberhalb des Todtnauer Wasserfalls zu parken (Parkplätze an der K 6307, Zufahrtstraße nach Todtnauberg).

Der Todtnauer Wasserfall war bereits das Thema im Post vom 10.11.2014 in diesem Blog. Dort gibt es weitere Informationen zum Wasserfall.   

Die nachfolgenden Bilder sind im Frühjahr 2016 während einer regenreichen Periode aufgenommen.

Mittwoch, 2. Dezember 2015

Windbergschlucht und Windberg-Wasserfall bei Sankt Blasien

Die Windbergschlucht befindet sich im Südschwarzwald im Landkreis Waldshut ca. einen Kilometer östlich des Ortskerns von Sankt Blasien. Durch die Windbergschlucht fließt das Windbergbächle, das unterhalb der Schlucht in das Flüsschen Alb mündet. Die Windbergschlucht befindet sich am Ausgang eines Hängetals über dem Albtal. 

Die Windbergschlucht ist als Bannwald ausgewiesen. Der 3,9 Hektar große Bannwald Windbergschlucht wurde im Jahr 1992  von der Forstverwaltung erklärt und im Jahr 2004 gemäß Landeswaldgesetz verordnet.

Die Windbergschlucht ist auch ein Biotop gemäß § 32 des Naturschutzgesetzes. Das Biotop umfasst einen typischen Schluchtwald im montanen Südschwarzwald. 

Im oberen Teil der Windbergschlucht befindet sich der Windberg-Wasserfall. Seine Fallhöhe beträgt 6 Meter.

Mittwoch, 7. Oktober 2015

Der Kammerloch-Wasserfall bei Baiersbronn-Huzenbach im Nationalpark Schwarzwald

Der Huzenbacher See, ein Karsee und Relikt der letzten Eiszeit bei Baiersbronn-Huzenbach in einem Seitental (Seebachtal) des Murgtals, ist relativ gut bekannt. Nahezu unbekannt ist, dass es im südöstlichen Nachbartal des Seebachtals, dem Dobelbachtal, ebenfalls ein durch eiszeitliche Gletscher ausgehobeltes Kar gibt.  

Dieses Kar wird Kammerloch genannt. Der Boden des Kars heißt Schwarzmiss. Wenn es in diesem Kar jemals einen See gab, ist dieser jedoch längst verschwunden. Der Karboden und auch die beeindruckende Karwand sind vollständig mit Wald bestockt. In der Karwand befindet sich im Bereich einer kleinen Felsstufe der Kammerloch-Wasserfall. 

Das Kammerloch macht es Touristen jedoch schwierig, auf Entdeckungsreise zu gehen. Es gibt praktisch keine Aussichtspunkte, von denen aus man die große und wahrscheinlich durchaus beeindruckende Karform im Überblick sehen kann. Die hohe und große Steilwand des Kars sieht man erst, wenn man sich auf dem Pfad unmittelbar in der Wand befindet. Den Grund des Kars, die Schwarzmiss, ist ebenfalls nur vom Forstweg aus zu erkennen, der unmittelbar am Rand des Kargrunds entlangführt. Auch den Kammerloch-Wasserfall sieht man erst, wenn man sich auf dem Stichweg wenige Meter davor befindet. Es kommt noch hinzu, dass der Wasserfall während des größeren Teils der Zeit nur ein Rinnsal darstellt. Nach starken Regenfällen wird es ein richtiger Wasserfall. Dann aber ist kaum jemand dort unterwegs.

Dienstag, 16. Juni 2015

Der Todtmooser Wasserfall

Der Todtmooser Wasserfall befindet sich ca. 1,75 Kilometer nördlich des Zentrums von Todtmoos, eines Erholungs- und Wallfahrtsorts im Wehratal im Hotzenwald im Südschwarzwald. Der Wasserfall wird vom Rüttebach gebildet, der im Zentrum von Todtmoos in die Wehra mündet, wobei die Wehra dort gegenüber dem Rüttebach nicht der größere Bach oder Fluss ist.

Der Todtmooser Wasserfall besteht aus mehreren Einzelfällen. Man unterscheidet drei Fallstufen. Die gesamte Fallhöhe beträgt 40 Meter. Der höchste Einzelfall ist 8 Meter hoch.

Kurioserweise ist der Todtmooser Wasserfall zur Zeit (2015) nicht unter Schutz gestellt, weder als Geotop, noch als Naturdenkmal oder Biotop. Ein Pfad führt durch die Schlucht des Rüttebachs im Bereich des Todtmooser Wasserfalls. Mit einer Brücke überquert der Pfad einmal den Bach. Der Premiumweg Lebküchlerweg, der eine Runde bei Todtmoos beschreibt, führt am oberen Teil des Wasserfalls vorbei.   

Mittwoch, 28. Januar 2015

Von der Marienruhe in Bad Wildbad hinauf in Richtung Sommerberg

Ca. drei Jahre lang war in Bad Wildbad der Wanderweg vom Talgrund bei der Marienruhe am oberen Ende des Kurparks hinauf zur Straße Hochwiesenhof am Hang des Sommerbergs gesperrt. Ende 2014 ist der sanierte Weg wiedereröffnet worden.

Dieser Wanderweg ist seit dem Jahr 2018 ein Teil des Aktiverlebnis Sommerberg.

Im Wegverlauf musste eine Hangbrücke neu gebaut werden. Die Entwässerungseinrichtungen an dem sehr nassen Berghang mussten instandgesetzt werden. Eine Begehung des wiedereröffneten Wegs lässt sich in eine kleine Rundwanderung einbinden.


Die Ortsgruppe Bad Wildbad des Schwarzwaldvereins hat den Weg von der Marienruhe hinauf in Richtung Sommerberg nun mit Hilfe der Gemeinde Bad Wildbad instandgesetzt. Ende 2014 konnte der Weg wiedereröffnet werden. Der Weg war drei Jahre lang gesperrt. Die Sperrung war bedingt durch Forstarbeiten am steilen Berghang sowie wegen Schäden am Weg in Folge der starken Durchnässung. Die Forstarbeiten zogen sich deshalb so sehr in die Länge bzw. mussten über längere Zeit ruhen, weil der Jahnweg am Fuße des Berghangs eine ausgewiesene Umleitungsstrecke bei Sperrungen des Umfahrungstunnels von Bad Wildbad (Meisterntunnel) ist. Gerade in den vergangenen Jahren war der Meisterntunnel immer wieder wegen Bauarbeiten zur Nachrüstung bei der Tunnelsicherheit gesperrt.

Montag, 10. November 2014

Todtnauer Wasserfall - einer der höchsten Wasserfälle Deutschlands

Der Todtnauer Wasserfall ist mit einer Fallhöhe von insgesamt 97 Metern einer der höchsten Wasserfälle Deutschlands. Der Wasserfall besteht aus vier Stufen. Der Hauptfall hat eine Höhe von 60 Metern und ist damit der mit Abstand höchste Wasserfall der deutschen Mittelgebirge.

Der Todtnauer Wasserfall wird vom Stübenbächle gebildet, das das Hochtal von Todtnauberg entwässert. Das Stübenbächle mündet in den Schönenbach, der wiederum bei Todtnau in das Flüsschen Wiese mündet.  Das Tal von Todtnauberg ist ein sogenanntes Hängetal. Es endet abrupt an der Steilstufe, über die der Todtnauer Wasserfall stürzt. Das Haupttal unterhalb des Wasserfalls liegt ca. 200 Höhenmeter tiefer. Dieses Landschaftsrelief ist ein Relikt der letzten Eiszeit. Der mächtige Gletscher im Verlauf des Schönenbachtals hat sich sehr viel mehr eingetieft als der relativ kleine Gletscher im Verlauf des Stübenbächles.   


Samstag, 27. September 2014

Fahler Wasserfall bei Todtnau-Fahl

Der Fahler Wasserfall befindet sich im hintersten Tal der Wiese am Südhang des Feldbergmassivs bei Todtnau-Fahl. Der im wesentlichen aus zwei Fällen bestehende Wasserfall befindet sich knapp außerhalb des großen Naturschutzgebiets Feldberg. Der Fahler Wasserfall ist jedoch trotzdem gesetzlich geschützt. Der Wasserfall und die ihn umgebenden Felsen sind ein sogenanntes §32-Biotop (gemäß §32 des Naturschutzgesetzes von Baden-Württemberg).

Im einzelnen sind die folgenden Biotope vorhanden: Naturnaher Abschnitt eines Mittelgebirgsbachs sowie natürliche offene Felsbildung (einschließlich Felsbänder). Das Biotop Mittelgebirgsbach umfasst eine Fläche von 0,51 Hektar. Die offene Felsbildung bedeckt 0,09 Hektar Fläche. Der obere Wasserfall ist ca. 20 Meter hoch. Er fließt konzentriert über eine Granitwand. Demgegenüber breitet sich der ca. 10 Meter hohe untere Fall flächig aus. Darüber hinaus gibt es weitere kleinere Wasserfälle, so dass sich die Gesamthöhe des Wasserfalls über 45 Höhenmeter erstreckt.


Montag, 13. Januar 2014

Die Engelskanzel bei Allerheiligen

Dies ist der zweite hintereinanderfolgende Post in diesem Blog zu den Allerheiligen-Wasserfällen und zum Lierbachtal bei Oppenau-Lierbach. Im vorangegangenen Post sind wir entlang der Allerheiligen-Wasserfälle das Lierbachtal aufwärts gegangen bis zur Klosterruine Allerheiligen.

Im heutigen Post geht es am steilen Westhang hoch über den Allerheiligen-Wasserfällen von der Klosterruine Allerheiligen wieder zurück zum Parkplatz unterhalb der Wasserfälle an der Straße Allerheiligen-Oppenau. Dieser Weg führt zum Teil mit einem Geländer gesichert und am Aussichtspunkt Engelskanzel vorbei durch einen naturnahen Schluchtwald. 


Donnerstag, 9. Januar 2014

Allerheiligen-Wasserfälle bei Oppenau-Lierbach

Die Allerheiligen-Wasserfälle sind der wohl bedeutendste Wasserfall des Nordschwarzwalds. Sie befinden sich am steilen Westabfall des Nordschwarzwalds westlich des Schliffkopfs.

Die Allerheiligen-Wasserfälle befinden sich im Nationalpark Schwarzwald, der 2014 gegründet wurde.

Gebildet werden die Allerheiligen-Wasserfälle vom Lierbach. Er entspringt nur wenige Kilometer oberhalb der Wasserfälle mit verschiedenen Quellen in einer Höhe von ca. 800 m ü NN an einem Quellhorizont zwischen dem Grundgebirge aus Granit und dem Deckgebirge aus Buntsandstein.

Die Allerheiligen-Wasserfälle sind kein einzelner Wasserfall, sondern eine Wasserfalltreppe mit einer Höhe von ca. 100 Metern und einer schrägen Länge von ca. 300 Metern. Das Wasser fließt jeweils über sehr steile Felspartien. Am Fuß der einzelnen Fälle haben sich Kolke gebildet.

Samstag, 24. August 2013

Zweribachwasserfälle im Simonswälder Tal

Das Simonswälder Tal hat sich tief in die Hochflächenlandschaft des Mittleren Schwarzwalds eingeschnitten. In einem Seitental des Simonswälder Tals stürzen die Zweribachwasserfälle zu Tal.

Kein anderes Tal des Mittleren Schwarzwalds oder gar des gesamten Schwarzwalds hat so steile Hänge wie das Simonswälder Tal. Wir haben es hier mit der rheinischen Erosion zu tun. Der Oberrheingraben hat eine sehr tiefe Erosionsbasis (ca. 230 m ü NN). Damit haben die dem Rhein zufließenden Flüsse und Bäche eine wesentlich höhere Reliefenergie als die weiter östlich und wesentlich höher gelegenen Zuflüsse zur Donau (ca.800 m ü NN). Zu diesen Zuflüssen des Rheins gehört auch die Wilde Gutach, die das Simonswälder Tal entwässert und deren seitlicher Zufluss der Zweribach bildet.

Donnerstag, 19. Juli 2012

Die Menzenschwander Wasserfälle

Im Norden von Menzenschwand hat sich die Menzenschwander Alb in einen harten Felsriegel aus Granitporphyr eingegraben. Bei der Durchquerung des Felsriegels bildet der Fluss mehrere Wasserfälle. Von der Seite der Schlucht stürzt sich noch ein weiterer Wasserfall in die Tiefe, der allerdings künstlich angelegt worden ist.