Posts mit dem Label Seen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Seen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 6. September 2025

Der Zustand des Waldes im Jahr 2025 rund um den Huzenbacher See im Nationalpark Schwarzwald

Der Huzenbacher See mit seinem Bergkar und seiner Bergumrahmung befindet sich in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald.

Die Karhänge im Nordwesten, Westen und Süden des Sees weisen inzwischen Waldbilder mit vielen abgestorbenen Fichten auf. Hoffentlich kommt es hier in den nächsten Zeit nicht zu Waldbildern, wie wir sie aus dem Bayerischen Wald oder aus dem Harz kennen. Sollte es doch so kommen, bleibt nichts anderes übrig als einige Jahre abzuwarten, bis von Natur aus ein neuer, stabilerer und natürlicherer Wald entsteht.

Anders sind die Zustände im Südosten des Sees. Dort hat im Jahr 2012 ein Orkan den gesamten Wald umgefegt. Dieser Bereich war im Jahr 2012 noch nicht in der Kernzone des Nationalparks. Deshalb wurden die umgestürzten Bäume abtransportiert. Heute hätte man das wohl nicht mehr gemacht. Inzwischen wächst in diesem Bereich aber ein junger, neuer Wald nach - ohne Zutun des Menschen. Bald wird man hier einen schönen, vielfältigen Wald betrachten können, vielleicht ein Beispiel auch für andere Gebiete, was die Natur leisten kann, wenn man sie lässt.

Dienstag, 5. August 2025

Das Naturschutzgebiet "Schurmsee" im Landkreis Rastatt

Das Naturschutzgebiet "Schurmsee" ist eines von 29 Naturschutzgebieten im Landkreis Rastatt.

Der Schurmsee ist auch einer von zehn "offiziellen" Karseen im Nordschwarzwald.

Sollte sich die geplante Erweiterung des Nationalparks Schwarzwald auch über den Schurmsee erstrecken, würde das Naturschutzgebiet Schurmsee aufgehoben. Denn eine Fläche kann nicht gleichzeitig Nationalpark und Naturschutzgebiet sein.

Steckbrief
Name: Schurmsee
Schutzgebietskategorie: Naturschutzgebiet
Fläche: 7,6 Hektar
Landkreis: Rastatt
Gemeinde: Forbach
Großlandschaft: Schwarzwald
Naturraum: Grindenschwarzwald und Enzhöhen

Sonntag, 20. Juli 2025

Die Seerosen im Huzenbacher See bei Baiersbronn-Huzenbach

Eine Besonderheit des Huzenbacher Sees bei Baiersbronn-Huzenbach ist die Seerosenblüte.

Der Huzenbacher See ist einer von zehn "offiziellen" Karseen des Nordschwarzwalds.

Die Seerosenbestände wurden im 20. Jahrhundert in den See eingebracht. 

Die Seerosenblüte findet jeweills im Juni und Juli statt. Teile des Huzenbacher Sees sind von einer schwimmenden Torfinsel bedeckt. Sie entstand Ende des 19. Jahrhunderts, als der See um ca. zwei Meter höhergestaut wurde. Die Seerosenblüte findet auf den Teilen des Sees statt, die noch nicht von der Torfiinsel bedeckt sind. Der Huzenbacher See befindet sich in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald. Von daher darf sich der See in Zukunft ohne menschliches Zutun entwickeln.    

Weitere Informationen
Der Huzenbacher See bei Baiersbronn-Huzenbach im Post vom 07.06.2010 in diesem Blog 

Im Juni sieht man die ersten Seerosen im Huzenbacher See. 

 

Freitag, 17. Januar 2025

Das Naturschutzgebiet "Hohlohsee bei Kaltenbronn"

Das Naturschutzgebiet "Hohlohsee bei Kaltenbronn" ist ein Bestandteil des Natur- und Waldschutzgebiets "Kaltenbronn".

Im heutigen Post wird das Naturschutzgebiet Hohlohsee bei Kaltenbronn kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit diesem Naturschutzgebiet befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Steckbrief
Name: Hohlohsee bei Kaltenbronn
Schutzgebietskategorie: Naturschutzgebiet
Verordnung vom 22. Dezember 2000
Fläche: 216 Hektar
Stadt/Gemeinde: Gernsbach
Großlandschaft: Schwarzwald
Naturraum: Grindenschwarzwald und Enzhöhen
 
Der Hohlohsee ist einer der Hochmoorkolke (Moorseen) auf der Hochebene Kaltenbronn zwischen dem Enztal und dem Murgtal. 

Das Hohlohmoor wurde vor längerer Zeit durch die Anlage von Entwässerungsgräben in Mitleidenschaft gezogen. In den kommenden Jahren sollen im Rahmen eines von der EU geförderten Projekts "Moorrevitalisierung" die Entwässerungsgräben verschlossen werden (LIFE MooReKa). 

Mehr zum Naturschutzgebiet Hohlohsee bei Kaltenbronn in diesem Blog
Der Hohlohsee auf dem Kaltenbronn im Post vom 29.08.2009

Weitere Informationen
Naturschutzgebiete im Landkreis Rastatt im Post vom 29.09.2020 in diesem Blog
 
 
 
Der Hohlohsee ist namensgebend für das Naturschutzgebiet "Hohlohsee bei Kaltenbronn".

 

Dienstag, 19. November 2024

Rund um den Sankenbachsee bei Baiersbronn

Der Sankenbachsee ist ein ehemaliger Karsee bei Baiersbronn im Landkreis Freudenstadt, der allerdings bereits verlandet war und im Jahr 1980 erneut aufgestaut wurde, diesmal von Menschenhand. Der Sankenbachsee gehört zu den zehn "offiziellen" Karseen im Nordschwarzwald.

Man kann den Sankenbachsee auf Wegen umrunden. Teilweise geht es direkt am Seeufer entlang, teilweise verläuft der Weg etwas weiter entfernt und oberhalb des Sees.

Nordwestliich des Sees befindet sich ein Picknickplatz. Der Rundweg verläuft zum größeren Teil auf einem Forstweg. Ein kurzer Abschnitt nordöstlich des Sees verläuft auf einem Pfad. Auf der Südseite und der Ostseite des Sees geht es direkt am Ufer entlang. Ansonsten verläuft der Weg in einem gewissen Abstand zum Seeufer. Die Umrundung des Sees ist ca. ein Kilometer lang.

Samstag, 7. September 2024

Die Gedenktafel zum Wiederaufbau des Berghotels Mummelsee

An der Außenwand des Berghotels Mummelsee befindet sich eine Gedenktafel.

Demnach wurde das Berghotel Mummelsee nach einem Großbrand am 5. Mai 2008 in den Jahren 2009/2010 wiederaufgebaut. Der Bauherr ist die Waldgenossenschaft Seebach. Der Architekt ist Herr Vögele aus Freudenstadt.

Das Berghotel Mummelsee befindet sich direkt am Ufer des Mummelsees, einem der bekanntesten Sehenswürdigkeiten des Schwarzwalds. 

Das Berghotel Mummelsee liegt verkehrsgünstig an der Bundesstraße 500 Baden-Baden - Freudenstadt, die auch als Schwarzwaldhochstraße bekannt ist. Der berühmte Fernwanderweg Westweg des Schwarzwaldvereins und andere Wanderwege führen direkt am Hotel vorbei.  

Weitere Informationen
Der Mummelsee im Nordschwarzwald im Post vom 04.09.2009 in diesem Blog

Blick über den Mummelsee zum Berghotel Mummelsee

 

Freitag, 30. August 2024

Die zweite Etappe (Baiersbronn-Mitteltal - Schliffkopf) des Baiersbronner Seensteigs

Der Wegabschnitt von Baiersbronn-Mitteltal zum Schliffkopf ist die zweite Etappe des Baiersbronner Seensteigs.

Der Baiersbronner Seensteig ist ein Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins sowie der Gemeinde Baiersbronn. Der Weg führt mit einer Länge von 91 Kilometern und fünf Tagesetappen rund um die Gemarkung von Baiersbronn.

Im heutigen Post in diesem Blog wird die zweite Etappe des Baiersbronner Seensteigs kurz vorgestellt. Artikel dieses Blogs, die sich mit der zweiten Etappe des Baiersbronner Seensteigs sowie mit Gegenständen und Orten an der zweiten Etappe des Baiersbronner Seensteigs befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Steckbrief
Wegname: Baiersbronner Seensteig
Wegetappe: 2. Etappe
Startpunkt: Baiersbronn-Mitteltal
Endpunkt: Schliffkopf
Weglänge: ca. 18,7 Kilometer

Dienstag, 6. Februar 2024

Die Mummelsee-Nixe

Die Plastik der Mummelsee-Nixe befindet sich auf einem Felsen im Mummelsee nahe des Nordufers.

Der Mummelsee an der Schwarzwald-Hochstraße im Ortenaukreis ist einer von zehn Karseen des Nordschwarzwalds sowie eines der beliebtesten Ausflugsziele im Schwarzwald.

Eine Informationstafel am nahegelegenen Uferweg erklärt in deutscher und englischer Sprache die Hintergründe zur Mummelsee-Nixe. Demnach gibt es eine Sage über die Nixen im Mummelsee. Diese Sage greift auf uraltes religiöses Gedankengut zurück Das Hohelied der Liebe, 1. Kor. 13 ist die Grundlage der Sage.

Wie kommt man hin?
Der Rundweg um den Mummelsee kommt an der Mummelsee-Nixe vorbei. Man kann rechts oder links herum gehen. Die Mummelsee-Nixe befindet sich ca. bei der Hälfte der Mummelsee-Umrundung (einfache Strecke vom Mummelsee-Hotel ca. 360 Meter).
 
Weitere Informationen
Der Mummelsee im Nordschwarzwald im Post vom 04.09.2009 in diesem Blog  

Blick vom Uferweg am Mummelsee auf die Mummelsee-Nixe


Freitag, 2. Februar 2024

Wanderwege rund um den Mummelsee im Nordschwarzwald

Der 1.028 m ü. NN gelegene Mummelsee ist nicht nur einer der Tourismus-Hot Spots des Nordschwarzwalds. In der Umgebung des Mummelsees gibt es darüber hinaus eine Vielzahl an Wanderwegen.

Wir versuchen heute, mal ein wenig Ordnung in die zahlreichen Wanderwege beim Mummelsee zu bringen.

Westweg des Schwarzwaldvereins
Der Westweg des Schwarzwaldvereins, einer der bekanntesten Weitwanderwege Deutschlands, führt am Mummelsee vorbei. Dies ist die vierte Etappe des Westwegs, die von Unterstmatt bis Alexanderschanze führt. Das Mummelseetor, eines von 12 Wegportalen des Westwegs, befindet sich beim Mummelsee (hinter der Mummelseekapelle).
 
Baiersbronner Seensteig
Der Baiersbronner Seensteig, ein Weitwanderweg mit fünf Tagesetappen, führt ebenfalls am Mummelsee vorbei. Der Mummelsee ist einer von mehreren Karseen, die diesem Weitwanderweg den Namen gegeben haben. Die dritte Etappe des Baiersbronner Seensteigs verläuft vom Schliffkopf bis zum Mummelsee. Die vierte Etappe führt vom Mummelsee nach Schönmünzach. Eine Portaltafel zum Baiersbronner Seensteig befindet sich bei der Bushaltestelle Mummelsee am Beginn des Sträßchens, das von der B 500 hinauf zur Hornisgrinde führt. 
 
Premium-Wanderweg Mummelsee-Hornisgrindepfad
Der 6,7 Kilometer lange Mummelsee-Hornisgrindepfad, ein vom Deutschen Wanderinstitut e.V. zertifizierter Premium-Wanderweg und Schwarzwälder Genießerpfad, führt nicht nur am Mummelsee vorbei, sondern auch um den Mummelsee herum. Der Rundwanderweg beginnt und endet am Wanderparkplatz Seibelseckle an der B 500. Man kann den Weg jedoch auch beim Mummelsee beginnen. Denn auch dort befindet sich eine Portaltafel zum Weg. Diese Portaltafel steht nordöstlich des Berghotels Mummelsee am Beginn des Rundwegs um den See.
 
AugenBlick-Runde Seebach Hornisgrinde
Der 4 Kilometer lange Rundwanderweg "AugenBlick-Runde Seebach Hornisgrinde" beginnt beim Mummelsee. Die AugenBlick-Runden sind ein Programm des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord. Sie bestehen außer dem Rundwanderweg auch jeweils noch aus einem Aussichtsplatz. Portaltafeln zur AugenBlick-Runde Seebach Hornisgrinde befinden sich am Ostufer des Mummelsees, bei der Mummelseekapelle und bei der Grindenhütte.
 
Umrundung des Mummelsees
Die Umrundung des Mummelsees auf dem Uferweg ist ca. 700 Meter lang. 

Besteigung der Hornisgrinde
Die Hornisgrinde, mit 1.164 m ü. NN der höchste Berg des Nordschwarzwalds, erhebt sich direkt über dem Mummelsee. Es gibt mehrere Wanderwege, die vom Mummelsee hinauf zur Hornisgrinde führen. Der Höhenunterschied ist ca. 135 Meter.
 
Weitere Informationen
Der Mummelsee im Nordschwarzwald im Post vom 04.09.2009 in diesem Blog

Wanderwegbeschilderung am Mummelsee im Nordschwarzwald


Samstag, 28. Oktober 2023

Der Kurpark-See in Bad Liebenzell

Der Kurpark-See bildet den Mittelpunkt des Kurparks in Bad Liebenzell.

Sommers ist die Lage des Kurpark-Sees von Weitem sichtbar. Denn dann ist eine Wasserfontäne im Kurpark-See in Betrieb.

Sommers tummeln sich auch zahlreiche Enten und Gänse rund um den See.

Der Kurpark-See wurde zusammen mit dem Kurpark Ende des 19. Jahrhunderts errichtet. Nur wenige Meter vom See entfernt fließt die Nagold. 

Weitere Informationen
Der Kurpark in Bad Liebenzell im Post vom 04.01.2021 in diesem Blog 

Wasserfontäne im Kurpark-See in Bad Liebenzell im Frühherbst
 
Kurpark-See in Bad Liebenzell im Frühjahr

Sonntag, 4. Juni 2023

Die Schwarzwälder Genießerpfade mit dem Grundthema Wasser

Im Schwarzwald gibt es zur Zeit neun Genießerpfade, die dem Grundthema Wasser zugeordnet sind.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Genießerpfade mit dem Grundthema Wasser aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Genießerpfaden befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Die Schwarzwald Tourismus GmbH unterteilt die Schwarzwälder Genießerpfade in sieben Grundthemen ein.

Die Schwarzwälder Genießerpfade bilden die Krone des riesigen Wanderwegenetzes im Schwarzwald. Praktisch alle Schwarzwälder Genießerpfade wurden vom Deutschen Wanderinstitut e.V. als Premiumweg zertifiziert.

Baiersbronner Sankenbachsteig
 
Der Teinacher
 
Karlsruher Grat

Klösterle-Schleife

Mummelsee-Hornisgrindepfad

Säbelthomaweg

Schluchseer Jägersteig

Wasserfallsteig

Wasser-, Wald- und Wiesenpfad
  
Weitere Informationen

Der Premium-Wanderweg und Schwarzwälder Genießerpfad "Der Teinacher" ist ein Weg, der dem Grundthema Wasser zugeordnet ist.

 

Sonntag, 5. Februar 2023

Der Lautenhofweiher bei Bad Wildbad

Der Lautenhofweiher befindet sich südlich von Bad Wildbad oberhalb der Häusergruppe Lautenhof sowie im Rollwassertal.

Die Bezeichnung "Weiher" deutet darauf hin, dass es sich hier um ein künstlich aufgestautes Gewässer handelt. Der Weiher macht jedoch einen natürlichen Eindruck und strahlt einen landschaftlichen Reiz aus. Ein Teil des Rollwasserbachs wird abgezweigt, um den Lautenhofweiher zu speisen.

Die südlich an den Lautenhofweiher angrenzende Wiese ist als Erholungsbereich gestaltet.

Wie kommt man hin?
Von Bad Wildbad fährt man in südliche Richtung (Richtung Enzklösterle). Man biegt dann nach rechts ab (Beschilderung), überquert die Große Enz und fährt durch die Häusergruppe Lautenhof hindurch. Am westlichen Ortsende befindet sich ein kleiner Wanderparkplatz. Von dort sind es nur wenige hundert Meter zum Lautenhofweiher. Bei der Abzweigung der Straße zum Lautenhof befindet sich auch eine Bushaltestelle.  

Weitere Informationen
 
Blick über den Lautenhofweiher ins Rollwassertal

Blick über den Lautenhofweiher in südliche Richtung

Freitag, 11. November 2022

Superlative im Schwarzwald

Im heutigen Post diesem Blog sind einige Superlative innerhalb des Schwarzwalds, des größten und höchsten deutschen Mittelgebirges, aufgelistet.

Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Superlativen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt. Der heutige Post ist auch von der rechten Spalte des Blogs direkt verlinkt.
 
Bäume
Die Großvatertanne bei Freudenstadt gilt als die mächtigste Tanne im Schwarzwald.
Großvatertanne bei Freudenstadt im Post vom 27.06.2010
 
Berge
Der Feldberg-Höchsten ist der höchste Gipfel des Schwarzwalds sowie Baden-Württembergs.

Samstag, 8. Oktober 2022

Der Titisee - größter natürlicher See im Schwarzwald

Der Titisee im Südschwarzwald ist der größte natürliche See im Schwarzwald.

Im heutigen Post in diesem Blog wird der Titisee kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Titisee befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Der Titisee ist ein Brennpunkt des Tourismus in Baden-Württemberg. Dazu gehört auch der Ferntourismus.

Am Nordostufer des Sees befindet sich eine stark begangene Seepromenade mit zahlreichen Läden, Imbissen und Restaurants. Auch Bootsvermietungen befinden sich dort. Gleich zwei Unternehmen bieten Rundfahrten auf dem See mit Schiffen an.

Am See liegen zwei Campingplätze. Der Rundweg um den See verläuft nicht durchgehend in Seenähe. Am Nordwestufer des Titisees ist das Seeufer in Privatbesitz. Der Seeuferweg verläuft dort entlang einer Straße in einer gewissen Entfernung vom See.

Der Bahnhof Titisee der Höllentalbahn ist ca. 550 Meter vom Seeufer entfernt.  

Mehr  zum Titsee
Der Titisee, Teil 1 von 2 im Post vom 24.04.2010
 
Der Titisee, Teil 2 von 2 im Post vom 26.04.2010
 
Rundfahrt auf dem Titisee im Post vom 06.06.2015
  
Weitere Informationen

Die Stadt Titisee-Neustadt im Post vom 06.10.2022

Die Gemeinde Hinterzarten im Post vom 08.10.2023

Superlative im Schwarzwald im Post vom 11.11.2022

Blick zum Südwestufer des Titisees: Dort mündet der Seebach in den Titisee.

 

Dienstag, 4. Oktober 2022

Seen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald umfasst die größten Seen des Schwarzwalds.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Seen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Seen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Feldsee
 

Mathisleweiher

Schluchsee
Seerundfahrt auf dem Schluchsee im Post vom 22.11.2015
 
Am Nordwestufer des Schluchsees im Post vom 13.08.2012

Stadtsee in Staufen im Breisgau 

Titisee
 
Windfällweiher
 
Weitere Informationen
 
Der Titisee im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald ist der größte Natursee des Schwarzwalds.

Sonntag, 17. Juli 2022

Die zehn Karseen des Nordschwarzwalds

Nach offizieller Zählung gibt es zehn Karseen im Nordschwarzwald.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die zehn Karseen des Nordschwarzwalds mit einigen Daten aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Karseen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt. Der heutige Post ist auch von der rechten Spalte des Blogs direkt verlinkt.

Während der letzten Eiszeit haben Gletscherzungen, die von Plateaugletschern im Nordschwarzwald ausgingen, Kare vor allem in die Nord- und Osthänge der Plateaus geschürft. Diese Kare füllten sich nach der letzten Eiszeit mit Wasser. Darauf setzte der Verlandungsprozess ein, dem fast alle nach der Eiszeit entstandenen Seen bereits zum Opfer gefallen sind.

In Bezug auf die Zählung der heute noch bestehenden Karseen orientieren wir uns an der Broschüre "Karseen im Nordschwarzwald", die vom Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord und vom Nationalpark Schwarzwald gemeinsam herausgegeben worden ist.

Der Mummelsee ist mit einer Höhenlage von 1.029 m ü. NN der höchstgelegene der zehn Karseen.

Der Sankenbachsee ist mit einer Höhenlage von 690 m ü. NN der tiefstgelegene der zehn Karseen.

Die Karseen im Einzelnen:

Sonntag, 15. Mai 2022

Rund um den Huzenbacher See im Nationalpark Schwarzwald

Um den Huzenbacher See verläuft ein Weg unterschiedlicher Beschaffenheit. Auf diesem Weg kann man den Huzenbacher See umrunden.

Der Huzenbacher See ist einer von zehn offiziell gezählten Karseen im Nordschwarzwald. Der Huzenbacher See befindet sich auf der Gemarkung von Baiersbronn im Landkreis Freudenstadt.

Nicht zuletzt befindet sich der Huzenbacher See seit dem Jahr 2014 im Nationalpark Schwarzwald und inzwischen sogar in der Kernzone des Nationalparks. Das macht eine Umrundung des Sees noch interessanter.

Allerdings ist es mit einer Umrundung des Sees nicht getan. Man muss erst einmal zum See kommen und das geht nur zu Fuß. Die kürzeste Entfernung von einem Parkplatz ist 2,5 Kilometer einfache Richtung (Parkplatz Silberberg oberhalb von Baiersbronn-Huzenbach).

Man erreicht den Huzenbacher See dann beim Wegweiserstandort "Huzenbacher See 753 m". Die Umrundung des Sees ist ca. 1 Kilometer lang. Am nordöstlichen Ufer des Sees - dort wo die Endmoräne des früheren Gletschers ist - folgt man einem steinigen Pfad (Wegzeichen Gelbe Raute). Ansonsten verläuft die See-Umrundung auf einem Forstweg.

In der Nähe des Abflusses aus dem See befinden sich eine hölzerne Unterstandshütte und Sitzbänke.

Was gibt es auf der Umrundung des Huzenbacher Sees zu sehen?
Östlich des Sees hat ein Sturm noch vor der Gründung des Nationalparks ein ganzes Waldstück dem Erdboden gleichgemacht. Auf dieser inzwischen zur Kernzone des Nationalparks gehörenden Fläche kann man die natürliche Wiederbewaldung verfolgen.
 
Auf dem See schwimmt eine Torffläche. Dies war ehedem eine Verlandungsfläche am Rand des Sees. Bei einem Aufstau des Sees wegen forstwirtschaftlicher Erwägungen Ende des 19. Jahrhunderts löste sich die Verlandungsfläche und schwamm in Richtung Seemitte.
 
Im Juni und Juli blühen auf dem See die Teichrosen.
 
Die steilen Hänge des Kars um den Huzenbacher See befinden sich inzwischen ebenfalls in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald. Im Jahr 2022 konnte bzw. kann man hier einen großflächigen Borkenkäferbefall an den Fichten sehen. Die weitere Entwicklung bleibt spannend und könnte der Anlass für einen jährlich wiederkehrenden Besuch des Huzenbacher Sees sein.
 
Noch ein Tip: Der Huzenbacher See mit der Umgebung ist eigentlich eine Oase der Ruhe. Um dies auch so zu erleben, sollte man den Huzenbacher See nicht am Wochenende und vielleicht auch nicht bei besten Wetterbedingungen besuchen.    

Weitere Informationen

Beim Ausfluss des Huzenbacher Sees im Nationalpark Schwarzwald

Blick auf die schwimmende Torfinsel im Huzenbacher See

Ein Anlass zur Besorgnis? Die Bäume an den steilen Hängen um den Huzenbacher See scheinen vom Borkenkäfer befallen zu sein.

Blick auf die von einem Sturm verursachte Kahlfläche und jetzige natürliche Wiederbewaldungsfläche beim Huzenbacher See

Sonntag, 10. Oktober 2021

Der Stadtsee in Bad Liebenzell

Der Stadtsee in Bad Liebenzell befindet sich am orographisch linken Hang des Nagoldtals ca. 200 Meter westlich oberhalb des Flusses Nagold.

Im Stadtsee wird der Lengenbach, ein Seitenbach der Nagold, mit einem kleinen Damm aufgestaut. Man kann den Stadtsee auf einem Fußweg umrunden. Der Rundweg ist gerade mal ca. 300 Meter lang. Die Umrundung des kleinen Sees ist lohnend, denn im Wegverlauf bieten sich immer wieder neue Blickachsen.

Eine Informationstafel am Ufer des Sees erklärt, dass der Stadtsee ein Stauweiher für den Antrieb des Mühlrads der ehemaligen Unteren Mühle war. Zudem war der Stadtsee ein Forellenteich und diente der Ernährung. Bis heute ungeklärt ist, ob die Erbauung des Staudamms durch das Kloster Hirsau oder durch die Burgherrschaft veranlasst wurde. 

Seit dem Jahr 2013 steht am Ufer des Sees eine Statue aus Sandstein. Sie stellt den sagenhaften Riesen "Erkinger" dar, der früher über die Burg Liebenzell geherrscht hat.

Im Jahr 2021 harrt das zwischen dem Stadtsee und der Kirche St. Blasius gelegene Mühlenareal einer Bebauung. In diesem Zusammenhang soll der Lengenbach vom Stadtsee bis zur Nagold wieder oberirdisch fließen. Im Gebiet sollen Wohnungen und ein öffentlicher Parkraum entstehen.

Dienstag, 7. April 2020

Der Mattenweiher bei Schenkenzell im Mittleren Schwarzwald

Der Mattenweiher ist eine kleine Stillwasserfläche im Mittleren Schwarzwald nördlich des Kinzigtals bei Schiltach sowie auf der Gemarkung der Gemeinde Schenkenzell.

Eine Tafel am Ufer informiert über die Geschichte des Weihers. Demnach wurde der Mattenweiher durch Mitglieder des Schwarzwaldvereins Schiltach 1980 - 1984 hergerichtet. Förderer war Friedrich Grohe, Fabrikant, Schiltach.

Der Mattenweiher liegt auf der Mattenhöhe oberhalb der Wiesenlichtung des Teisenhofs auf einer Höhe von 636 m ü NN und ostsüdöstlich des 758 m ü NN hohen Teisenkopfs. Die Wasserfläche ist relativ klein. Vom Ort geht jedoch ein Zauber aus. Der umgebende Wald spiegelt sich auf der Wasseroberfläche. Die nahegelegene Lichtung des Teisenhofs bringt ein Stück Offenheit in die Landschaft. Oberhalb des Mattenweihers stehen Sitzbänke und eine Panoramaliege.

Montag, 15. Juli 2019

Der Bergsee bei Triberg

Der Bergsee bei Triberg im Schwarzwald geht auf die Eiszeiten zurück.

Der Bergsee ist einer der wenigen natürlichen Seen des Mittleren Schwarzwalds. Gemäß einer Infotafel am Seeufer gilt der Triberger Bergsee wegen seiner kreisrunden Form, den steilen zirkusartigen Hängen und seiner Öffnung nach Nordosten als glaziale Nische aus der Riß-Eiszeit. Die Höhen um Triberg wiesen während der Riß-Eiszeit eine Eigenvergletscherung auf. Die Schneegrenze lag bei 700 m ü NN.

Die Infotafel macht auch Angaben zur jüngeren Geschichte des Triberger Bergsees. Demnach wurden auf dem Bergsee 1925/26 die Europameisterschaften im Eiskunstlauf ausgetragen. In Berlin, dem eigentlichen Veranstaltungsort, war es nicht kalt genug. Im Winter 1926/27 fanden auf dem Bergsee die Deutschen Winterkampfspiele im Eiskunstlauf statt. Heute wird der See nach wie vor für das Angeln, das Schlittschuhlaufen und das Eisstockschießen genutzt.